Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (27 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bähung

Bähung [Meyers-1905]

Bähung ( Fomentatio ), Anwendung kalter oder warmer, trockner oder feuchter Umschläge auf leidende Teile des Körpers , um ihnen Wärme zuzuführen oder zu entziehen und Heilzwecke zu erreichen. Feuchtwarme Bähungen ( Breiumschläge , Kataplasmen ) in Form von breiigen Substanzen ...

Lexikoneintrag zu »Bähung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 277.
Geduld

Geduld [Meyers-1905]

Geduld ist die dauerhafte Gemütsstimmung, die als tätige G. sich durch entgegenstehende Hindernisse nicht abschrecken, als leidende G. sich durch unvermeidliche Unglücksfälle nicht zu Klagen fortreißen läßt und sich von der Duldsamkeit (s.d.) dadurch unterscheidet, daß sie nicht wie ...

Lexikoneintrag zu »Geduld«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 428.
Taumler

Taumler [Meyers-1905]

Taumler , an Drehkrankheit (s. d.) leidende Schafe .

Lexikoneintrag zu »Taumler«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 354.
Terceira [1]

Terceira [1] [Meyers-1905]

Terceira (spr. terßē-ira), portug. Insel , zweitgrößte ... ... qkm mit (1900) 48,920 Einw. Die durchaus vulkanische, oft unter Erdbeben leidende, in der Caldeira de Santa Barbara 1047 m hohe Insel steigt ...

Lexikoneintrag zu »Terceira [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 417.
Passīvum

Passīvum [Meyers-1905]

Passīvum (lat.), die »leidende« Form des Zeitworts , s. Verbum .

Lexikoneintrag zu »Passīvum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 488.
Stachelschweinmenschen

Stachelschweinmenschen [Meyers-1905]

Stachelschweinmenschen , an Ichthyosis oder Fischschuppenkrankheit (s. d.) Leidende.

Lexikoneintrag zu »Stachelschweinmenschen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 822.
Bad [1]

Bad [1] [Meyers-1905]

... , oder man bestreicht mit dem Schlamm leidende Teile, läßt ihn darauf trocknen und wäscht ihn nach einiger Zeit ab. ... ... Luft - oder Sonnenbädern setzen sich an Blutarmut und allgemeiner Schwäche Leidende nackt der Einwirkung der Luft und des Sonnenlichts aus. Über elektrische ...

Lexikoneintrag zu »Bad [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 239-242.
Gicht [2]

Gicht [2] [Meyers-1905]

Gicht ( Arthritis vera, A. urica, A. guttosa ... ... in Regelung der Lebensweise. Sowohl der zur G. Beanlagte, als der an G. Leidende soll mäßig leben, alle den Körper und Geist schwächenden Einflüsse vermeiden. ...

Lexikoneintrag zu »Gicht [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 827-828.
Nūs

Nūs [Meyers-1905]

Nūs (griech.), soviel wie Intellekt , Verstand (s. ... ... der drei Teile der Seele; bei Aristoteles als N. pathetikos der »leidende«, als N. poietikos der »tätige Verstand «.

Lexikoneintrag zu »Nūs«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 846.
Johann [2]

Johann [2] [Meyers-1905]

Johann , Name zahlreicher Fürsten . ... ... des 12. Aug. 1845 in Leipzig , bei denen J. der verletzte und leidende Teil war, konnten nur einen vorübergehenden Schatten auf seine Popularität werfen. ...

Lexikoneintrag zu »Johann [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 268-278.
Werner

Werner [Meyers-1905]

Werner , 1) Abraham Gottlob , Mineralog und Geolog, geb ... ... . W. reiste mit seiner dritten Frau nach Königsberg , seine an Geistesstörung leidende Mutter zu pflegen. In Warschau vollendete er nach den ersten Teil des ...

Lexikoneintrag zu »Werner«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 540-543.
Mabuse

Mabuse [Meyers-1905]

Mabuse (spr. -ǖs'), Jan, eigentlich I. Gossart ... ... Hauptwerke sind: Lukas die Madonna malend (Rudolfinum in Prag ), der leidende Christus ( Museum in Antwerpen ), einige Madonnen in München ( ...

Lexikoneintrag zu »Mabuse«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 13.
Stoïker

Stoïker [Meyers-1905]

... bestimmt wird. Demgemäß unterscheiden sie die gröbere Materie als das qualitätslose leidende, und eine feinere, die gleich der Gottheit ist, als das tätige und bildende Prinzip , jedoch so, daß überall, wo leidende ist, sich auch tätige findet. So wie daher die Welt vernünftig ...

Lexikoneintrag zu »Stoïker«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 55.
Stachys

Stachys [Meyers-1905]

Stachys L . ( Ziest ), Gattung der Labiaten ... ... sich die Knollen besonders als Gemüse für Kranke und an Magenschwäche Leidende. S. lanata , Jacq . ( Wollziest ), dessen Blätter mit ...

Lexikoneintrag zu »Stachys«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 822.
Mallarmé

Mallarmé [Meyers-1905]

Mallarmé , Stéphane , franz. Dichter, geb. 1842 in ... ... Symbolisten übergingen. Er schuf als Muster der Gattung die an mystischer Dunkelheit leidende Ekloge » L'après-midi d'un Faune « (1876) und ...

Lexikoneintrag zu »Mallarmé«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 183.
Amsterdam [2]

Amsterdam [2] [Meyers-1905]

Amsterdam (hierzu der Stadtplan ), Hauptstadt (aber nicht Residenzstadt) ... ... Panorama (mit Brouwers Jerusalem ) und ein Panoptikum . Für die leidende Menschheit sorgen zahlreiche (über 100) meist reichdotierte Wohltätigkeitsanstalten : Waisenhäuser , Armen ...

Lexikoneintrag zu »Amsterdam [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 459-461.
Syrakūs [2]

Syrakūs [2] [Meyers-1905]

Syrakūs ( Siracusa ), Hauptstadt der gleichnamigen ital. Provinz ... ... Das Klima von S. ist sehr günstig, namentlich für an den Respirationsorganen Leidende; die mittlere Jahrestemperatur beträgt 18,2, im Januar 11,3, im ...

Lexikoneintrag zu »Syrakūs [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 249-251.
Talsperre

Talsperre [Meyers-1905]

Talsperren I. Der größte bekannte Stausee war der um 2000 v. Chr. ... ... der Wasserscheide zwischen Vaigai und Periyar geleitet, um das seit unvordenklichen Zeiten an Wassermangel leidende Gebiet von Madura zu bewässern, gleichzeitig aber im Stausee Ersatz aufzuspeichern für die ...

Tafel zu »Talsperre«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909.
Aufstoßen [1]

Aufstoßen [1] [Meyers-1905]

Aufstoßen ( Rülpsen , Ruktation , Ructus , ... ... vermieden, auch leichtverdauliche dürfen nur in angemessener Menge genossen werden. An saurem A. Leidende nehmen kleine Mengen von Magnesia , doppeltkohlensaurem Natron etc. Oft helfen ...

Lexikoneintrag zu »Aufstoßen [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 100.
Kochowski

Kochowski [Meyers-1905]

Kochowski ( Nieczuja-K. von Kochow ), Hieronymus Vespasian , ... ... darunter ein 5000 Verse umfassendes Epos : » Chrystus cierpiący « (»Der leidende Christus «, das. 1681). Besondere Erwähnung verdient noch die aus seinen letzten ...

Lexikoneintrag zu »Kochowski«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 222.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.

128 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon