Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (50 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Letten [2]

Letten [2] [Meyers-1905]

Letten , Volksstamm in Rußland , der mit den Litauern , den Shmuden (Samogitiern) und den alten Preußen einen besondern Zweig des indogermanischen Völker- und Sprachstammes bildet. Die L. bewohnen den südlichen Teil Livlands und Kurland , außerdem ...

Lexikoneintrag zu »Letten [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 454-455.
Letten [1]

Letten [1] [Meyers-1905]

Letten , rot oder bunt gefärbter fetter Ton, namentlich in der Dyas und Trias Deutschlands (Zechsteinletten, Keuperletten).

Lexikoneintrag zu »Letten [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 454.
Düna

Düna [Meyers-1905]

Düna (bei den Russen Westliche Dwina , bei den Letten Daugawa genannt), einer der bedeutendsten Flüsse des westlichen Rußland , entsteht unfern der Wolgaquelle im Gouv. Twer aus dem Dwinezsee und durchströmt den schmalen Doppelsee Ochwat-Shadenje. Schon ...

Lexikoneintrag zu »Düna«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 269-270.
Ruschel

Ruschel [Meyers-1905]

Ruschel , eine besonders zu St. Andreasberg am Harz gebräuchliche Bezeichnung für Gangspalten , die teils Silbererze oder Kupferkies und Eisenstein führen, teils nur Bruchstücke des Nebengesteins und Letten enthalten.

Lexikoneintrag zu »Ruschel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 270.
Germanen

Germanen [Meyers-1905]

... Thrako-Illyriern, Romanen , Slawen , Letten und Kelten zur westlichen Gruppe der Arier und bewohnen außer ... ... Wanderungen durch die Tiefebenen Sarmatiens , wo sich Slawen und Letten von ihnen loslösten, nahmen sie eben in jenen Küstenländern zuerst Wohnsitze ...

Lexikoneintrag zu »Germanen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 648-652.
Lehmerze

Lehmerze [Meyers-1905]

Lehmerze , eine Abart der Knottenerze , braunrote Letten mit dünnen Lagen von Cerussit (Banderz) oder tonigen Konkretionen desselben (Lebererz).

Lexikoneintrag zu »Lehmerze«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 333.
Schlächte

Schlächte [Meyers-1905]

Schlächte ( Schlechte ), soviel wie Ablösungsfläche, erzleere Gesteinskluft (vgl. Lithoklasen ); Schmerschlächte , mit schlüpfrigem Letten erfüllte Kluft .

Lexikoneintrag zu »Schlächte«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 815-816.
Perkūnas

Perkūnas [Meyers-1905]

Perkūnas , der oberste Gott bei den alten heidnischen Litauern , Letten und Preußen, in heiligen Hainen verehrt. Er war der Gott des Gewitters (daher noch heute beim Volk Redensarten wie »P. donnert«), und ihm war die ...

Lexikoneintrag zu »Perkūnas«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 592.
Lettenklüfte

Lettenklüfte [Meyers-1905]

Lettenklüfte , mit Letten erfüllte Gesteinsspalten.

Lexikoneintrag zu »Lettenklüfte«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 455.
Indogermānen

Indogermānen [Meyers-1905]

Indogermānen , Sammelname für die Völker, deren Sprachen dem indogermanischen ... ... , Albanesen (Illyrier), in Nordeuropa die Kelten , Germanen und Slawo- Letten , in Asien die Armenier und die Arier (Indoiranier). Der ...

Lexikoneintrag zu »Indogermānen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 808-809.
Heinrich von Lettland

Heinrich von Lettland [Meyers-1905]

Heinrich von Lettland , livländ. Chronist , vielleicht Lette von ... ... von Riga zum Priester erzogen, predigte seit 1208 als Missionar den Letten und Esthen das Christentum . Seine Missionstätigkeit, überhaupt die Eroberung ...

Lexikoneintrag zu »Heinrich von Lettland«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 109.
Lettische Sprache und Literatur

Lettische Sprache und Literatur [Meyers-1905]

... 1822); Waeber , Anthropologie der Letten ( Dorpat 1879); v. Dorneth , Die Letten unter den Deutschen (2 Aufl., Berl. 1887); Bezzenberger ... ... im 13. Jahrhundert (Petersb. 1892); Winter , Über Hochzeitsbräuche der Letten ( Dorpat 1894). Die L. S. u. ...

Lexikoneintrag zu »Lettische Sprache und Literatur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 455.
Ton [3]

Ton [3] [Meyers-1905]

Ton ( Pelit ), in seinen reinsten Varietäten ( Kaolin ... ... und bunt (gelb, grün, blau, violett) gefärbten fetten T. nennt man Letten , bei Hervortreten einer deutlichen Schieferung Schieferletten und Lettenschiefer . ...

Lexikoneintrag zu »Ton [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 603-604.
Bier

Bier [Meyers-1905]

Bier (hierzu Tafel »Bierbrauerei« mit Text ), gegornes und ... ... Pflanzen und vor Erfindung der Töpferei durch Steinkochen bereitet. Bei den Letten gab es Steinbierbrauereien bis Ende des 18. Jahrh. und in Kärnten ...

Lexikoneintrag zu »Bier«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 842-849.
Gang [1]

Gang [1] [Meyers-1905]

Gang (hierzu Tafel »Gangbildungen« ), in der Geologie ... ... ausgeprägte Grenzfläche gegen das Nebengestein nennt man das Salband ; eine aus Letten (sogen. Gangletten ) oder Erz bestehende dünne Lage, die Gangmasse ...

Lexikoneintrag zu »Gang [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 315-318.
Riga

Riga [Meyers-1905]

Riga , Hauptstadt des russ. Gouv. Livland , an beiden ... ... ca. 46 Proz. Deutsche , 20 Proz. Russen , 20 Proz. Letten sind; den Rest bilden Esthen und andre Nationalitäten . Der Konfession ...

Lexikoneintrag zu »Riga«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 931-933.
Foix [3]

Foix [3] [Meyers-1905]

Foix (spr. fŭa), franz. Grafengeschlecht, leitet seinen Ursprung ... ... König Johann ; zur Buße wohnte er 1356 einem Kriegszug gegen die heidnischen Letten bei. Seinen Sohn, den er im Verdacht hatte, ihn im Einverständnis ...

Lexikoneintrag zu »Foix [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 744-745.
Boden

Boden [Meyers-1905]

Boden ( Erdboden ), die äußerste Schicht der festen Erdrinde ... ... Namen: Salz -, Gipsmergel -, Eisen -, eisenschüssiger, Letten - etc. B. Von großer Bedeutung für die Brauchbarkeit des Bodens sind ...

Lexikoneintrag zu »Boden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 117-121.
Opfer

Opfer [Meyers-1905]

Opfer (v. lat. operari , »verrichten«), im allgemeinen Gaben ... ... Gebräuche fanden sich bei den Finnen , Esthen , Liven , Preußen, Letten , Slawen , wenn auch nach Örtlichkeit, Glauben etc. verschieden. ...

Lexikoneintrag zu »Opfer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 73-75.
Polen [2]

Polen [2] [Meyers-1905]

Polen (poln. Polacy , Einzahl Polak ), ... ... Gebieten in eingesprengten Sprachinseln zwischen Groß- und Kleinrussen , bez. Litauern und Letten leben, gehören zum großen Teil dem grundbesitzenden Adel , ferner der katholischen ...

Lexikoneintrag zu »Polen [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 86-87.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Lotti, die Uhrmacherin

Lotti, die Uhrmacherin

1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.

84 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon