Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Lit

Lit [Meyers-1905]

Lit , (lat.), Abkürzung für Litera , Buchstabe.

Lexikoneintrag zu »Lit«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 611.
Lit.

Lit. [Meyers-1905]

Lit. , in diesem Werk Abkürzung für Liter .

Lexikoneintrag zu »Lit.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 611.
Licht [1]

Licht [1] [Meyers-1905]

Licht , die Ursache der Sichtbarkeit der Gegenstände; ... ... , Pflanzen und Tieren . Fällt nämlich das Licht einseitig auf gewisse lichtempfindliche Organismen, so bewegen sie sich entweder ... ... mit zunehmender Wellenlänge ab. Vgl. die Artikel » Ausstrahlung von Wärme, Licht und chemischen Strahlen « und ...

Lexikoneintrag zu »Licht [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 510-513.
Licht [2]

Licht [2] [Meyers-1905]

Licht , Hugo , Architekt , geb. 21. Febr. 1842 in Niederzedlitz bei Fraustadt ( Posen ), trat 1862 in das Atelier von Ende u. Böckmann in Berlin ein, studierte seit 1864 auf der dortigen Bauakademie , ...

Lexikoneintrag zu »Licht [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 513.
Lith.

Lith. [Meyers-1905]

Lith . , vor Vokalen soviel wie Litho ... (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Lith.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 616.
Licht.

Licht. [Meyers-1905]

Licht . , bei Tiernamen Abkürzung für M. H. K. Lichtenstein (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Licht.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 513.
Ewiges Licht

Ewiges Licht [Meyers-1905]

Ewiges Licht , s. Ewige Lampe .

Lexikoneintrag zu »Ewiges Licht«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 206.
Inneres Licht

Inneres Licht [Meyers-1905]

Inneres Licht ( inneres Wort , Lumen s. verbum internum ), s. Inspirationsgemeinden .

Lexikoneintrag zu »Inneres Licht«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 847.
Lit de justice

Lit de justice [Meyers-1905]

Lit de justice (franz., spr. li dö schūstīß', »Gerechtigkeitsbett«), ursprünglich der erhabene Sitz, auf dem die alten Könige von Frankreich , umgeben von ihren Baronen und Pairs , Gericht zu halten pflegten; später die feierliche Parlamentssitzung, in welcher der ...

Lexikoneintrag zu »Lit de justice«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 613.
Falsches Licht

Falsches Licht [Meyers-1905]

Falsches Licht , s. Augenpflege .

Lexikoneintrag zu »Falsches Licht«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 302.
Auersches Licht

Auersches Licht [Meyers-1905]

Auersches Licht , s. Leuchtgas .

Lexikoneintrag zu »Auersches Licht«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 82.
Licht, schwarzes

Licht, schwarzes [Meyers-1905]

Licht, schwarzes , eine irreleitende Bezeichnung für eine von Le Bon aufgefundene Art von dunkler Wärmestrahlung mit sehr großer Wellenlänge (s. auch Reststrahlen ). Unter einer schwarzen Strahlung ist man geneigt, eine solche zu verstehen, die einen erhellten Raum verdunkelt. ...

Lexikoneintrag zu »Licht, schwarzes«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 513.
Elektrisches Licht

Elektrisches Licht [Meyers-1905]

Elektrisches Licht (hierzu Tafel »Elektrisches Licht I u. II« ), durch ... ... angewendeten Stoffes ihr Licht gefärbt werden kann. so eignen sie sich auch zur Hervorbringung besonderer Lichteffekte ... ... die beiden Specksteinringe D und d des Reflektors c, der das Licht nach unten wirft. Die die ...

Lexikoneintrag zu »Elektrisches Licht«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 649-655.
Elektrisches Licht

Elektrisches Licht [Meyers-1905]

Elektrisches Licht Elektrisches Licht I. Elektrisches Licht II.

Tafel zu »Elektrisches Licht«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906.
Drummondsches Licht

Drummondsches Licht [Meyers-1905]

Drummondsches Licht , s. Knallgas .

Lexikoneintrag zu »Drummondsches Licht«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 221.
Philosophisches Licht

Philosophisches Licht [Meyers-1905]

Philosophisches Licht ( Lumen philosophicum ), s. Lumen . Vgl. auch Leuchtgas , S. 470.

Lexikoneintrag zu »Philosophisches Licht«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 801.
Licht, philosophisches

Licht, philosophisches [Meyers-1905]

Licht, philosophisches , die nicht leuchtende Flamme des aus einer seinen Öffnung ausströmenden Wasserstoffes .

Lexikoneintrag zu »Licht, philosophisches«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 513.
Monochromatisches Licht

Monochromatisches Licht [Meyers-1905]

Monochromatisches Licht , homogenes Licht , das durch Prismen nicht weiter zerlegt wird.

Lexikoneintrag zu »Monochromatisches Licht«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 76.
Ausstrahlung von Wärme, Licht und chemischen Strahlen

Ausstrahlung von Wärme, Licht und chemischen Strahlen [Meyers-1905]

Ausstrahlung von Wärme, Licht und chemischen Strahlen ( Emission ... ... , 1,5. 10 34 Erg Licht u. 0,1. 10 34 Erg unsichtbarer chemischer ... ... B. das Leuchten durch langsame Oxydation bei Phosphor , das Licht der Leuchtkäfer und Bakterien (faules Holz , ...

Lexikoneintrag zu »Ausstrahlung von Wärme, Licht und chemischen Strahlen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 160-162.
London [1]

London [1] [Meyers-1905]

... in den Schatten gestellt. Wasser, Licht, Kanalisation. Verkehrsanstalten. L. und die nächste Umgebung wird durch acht ... ... , darunter 3 große, liefern jährlich 1000 Mill. cbm Gas. Das elektrische Licht ist seit 1878 eingeführt und findet immer mehr Verwendung. Die Abfuhr ...

Lexikoneintrag zu »London [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 690-701.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon