Suchergebnisse (80 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Meer [1]

Meer [1] [Meyers-1905]

Meer ( Weltmeer , Ozean , hierzu die Karte ... ... folgende durchschnittliche Mengen an absorbiertem Sauerstoff und Stickstoff , berechnet auf das Liter , in Kubikzentimeter: Die quantitativen Bestimmungen der Kohlensäure ...

Lexikoneintrag zu »Meer [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 527-532.
Kauf [1]

Kauf [1] [Meyers-1905]

Kauf (lat. Emtio venditio , franz. Vente ... ... unter die sonstigen Bestimmungen fällt (sogen. Gattungskauf ). So wird verkauft ein 50 Liter -Faß Franziskaner Märzenbier , ein Sack Kartoffeln Magnum bonum ...

Lexikoneintrag zu »Kauf [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 763-766.
Anam

Anam [Meyers-1905]

Anam ( Annam , »beruhigter Süden «), ein unter franz ... ... dient das örtlich verschiedene Hao; 1 Schita von 2 Hao = 56 Liter . 1 Ta = 100 Kahn von 16 Lüong = 62,48 ...

Lexikoneintrag zu »Anam«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 477-479.
Maße

Maße [Meyers-1905]

Bezeichnung metrischer Maße (und Gewichte). Erläuterungen und Zusätze. ... ... Meile = 10 km, *Malter = 100 1, *Zehntel = 10 l, *Liter (Hundertstel) und † Flasche = 1 l; die Rheinpfalz: † Fuder ( ...

Tafel zu »Maße«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908.
Tinte

Tinte [Meyers-1905]

Tinte (v. ital. u. span. tinta , » Farbe ... ... mit mindestens 30 g Gerb- und Gallussäure und 4 g Eisen im Liter . Eine klare Abkochung von Blauholz oder eine Lösung von Blauholzextrakt ...

Lexikoneintrag zu »Tinte«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 561-562.
Borax

Borax [Meyers-1905]

Borax ( Natriumborat , Natriumtetraborat , borsaures Natron ) Na ... ... und im Pyramid Lake in Nevada . Das Wasser des Boraxsees enthält im Liter 3,96 g B., und auf dem Boden des Sees ...

Lexikoneintrag zu »Borax«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 217-218.
Likör

Likör [Meyers-1905]

Likör (v. lat. liquor , » Flüssigkeit «), aromatisches, ... ... Lit. Wasser, so erhält man 2 Lit. Sirup , von dem das Liter 875 g Zucker enthält und etwa 1326 g wiegt. Für feinere Liköre ...

Lexikoneintrag zu »Likör«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 548-549.
Kubus

Kubus [Meyers-1905]

Kubus (lat. Cubus , Würfel ), in der ... ... Inhalt des K. 5. 5. 5 = 125 cdm (Kubikdezimeter oder Liter ). Umgekehrt heißt 5 die Kubikwurzel aus 125 (s. Wurzel ...

Lexikoneintrag zu »Kubus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 762.
Kanne [2]

Kanne [2] [Meyers-1905]

Kanne , früheres deutsches Maß für Flüssigkeiten : in Bayern als Maßkanne oder Maaß = 1 ,069 Lit.; in Sachsen die Dresdener ... ... = 2,55 L. Zeitweise durfte man auch im Deutschen Reich das Liter als K. bezeichnen.

Lexikoneintrag zu »Kanne [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 563.
Rotal

Rotal [Meyers-1905]

Rotal ( Rattl , in der Mehrzahl Artal ), Handelsgewicht in Marokko von 14 Uckien , soll 20 altspanische Piaster = 540 g wiegen ... ... Kula verkauft, sonst ist der R. = 0,732, bez. 0,689 Liter .

Lexikoneintrag zu »Rotal«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 173.
Coppo

Coppo [Meyers-1905]

Coppo ( Coppa , v. lat. cupa = »Faß«), älteres piemontes. Getreidemaß, = 2,876 Lit.; Ölmaß in Lucca = 88,308 kg; zu ... ... dann in der Lombardei und Venetien = 0,1 Pinta oder Liter .

Lexikoneintrag zu »Coppo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 277.
Kupfer

Kupfer [Meyers-1905]

Kupfer ( Cuprum ) Cu , Metall , findet sich gediegen ... ... eine Kupfersulfatlösung mit 150–200 g Kupfervitriol und 50 g Schwefelsäure im Liter . Die Bäder werden terrassenförmig aufgestellt, und die Lauge fließt von ...

Lexikoneintrag zu »Kupfer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 827-834.
Fische [2]

Fische [2] [Meyers-1905]

Fische ( Pisces , hierzu Tafel ... ... beginnen Not zu leiden, wenn der Sauerstoffgehalt des Wassers auf 1 ccm im Liter sinkt, sie sterben bei 0,5–0,8 ccm Sauerstoff im Liter . Gegen Kohlensäure sind F. wenig empfindlich, schädlich wirken erst ...

Lexikoneintrag zu »Fische [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 603-608.
Wasser

Wasser [Meyers-1905]

... Salpetersäure im W. Als noch zulässig betrachtet man daher auch im Liter Spuren von Ammoniak , höchstens 20 mg Salpetersäure , 20 ... ... sind meist die Reste von Abfallstoffen aller Art. Jedenfalls sollte Trinkwasser im Liter nicht mehr als 50 mu organische Substanz enthalten. ...

Lexikoneintrag zu »Wasser«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 401-405.
Haller

Haller [Meyers-1905]

Haller , 1) Bertold , der Reformator von Bern ... ... Gemmingen . Nebst dem Briefwechsel zwischen Gemmingen und Bodmer « (Stuttg., Liter . Verein , 1901). Vgl. Zimmermann , Das Leben des Herrn ...

Lexikoneintrag zu »Haller«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 659-660.
Weizen

Weizen [Meyers-1905]

Weizen ( Sitopyros ), Gruppe der Gramineengattung Triticum (s. ... ... ist vor allem hohes spezifisches Gewicht . W., der 0,73 kg pro Liter wiegt, gehört zu den guten, mehlreichen. Hierbei sollen die Körner gleichartig ...

Lexikoneintrag zu »Weizen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 505-506.
Ozōn

Ozōn [Meyers-1905]

Ozōn ( aktiver, polarisierter Sauerstoff ) O 3 , eine ... ... , daß es selbst in 500,000- facher Verdünnung bemerkbar ist. 1 Liter Wasser löst bei 1–2,5°28,16 cc O. Die Lösung ...

Lexikoneintrag zu »Ozōn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 286-287.
Messen [2]

Messen [2] [Meyers-1905]

... sondern indem man beide mit demselben Hohlmaß ( Liter , Scheffel etc.) mißt oder, indem man beide wägt (ihre ... ... die Einheit des Gewichts (1 Kilogramm gleich 1 Kubikdezimeter oder Liter Wasser bei 4°) aus der Längeneinheit abgeleitet. Übrigens geschieht das M. ...

Lexikoneintrag zu »Messen [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 659-660.
Eichen [2]

Eichen [2] [Meyers-1905]

... oder 0,5 Lit. beträgt. Zugelassen sind nur Schankgefäße, deren Sollinhalt einem Liter oder einer Maßgröße entspricht, die vom Liter aufwärts durch Stufen von 0,5 L., vom Liter abwärts durch Stufen von Zehnteilen des Liters gebildet wird. Außerdem ...

Lexikoneintrag zu »Eichen [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 424-425.
Ramler

Ramler [Meyers-1905]

Ramler , Karl Wilhelm , Dichter, geb. 15. Febr. 1725 in Kolberg , wo sein Vater Akzisinspektor war. gest. 11. April ... ... und R.« (hrsg. von Schüddekopf, Bd. 1, Tübing. 1906, Liter . Verein ).

Lexikoneintrag zu »Ramler«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 587-588.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Bjørnson, Bjørnstjerne

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.

70 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon