Suchergebnisse (233 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ursache

Ursache [Meyers-1905]

Ursache heißt etwas, insofern dadurch das Dasein oder die Entstehung ... ... Erscheinungen von Ursachen abhängen, nicht aber, wie dies geschieht. Neuere Denker ( Mach , Avenarius , Ostwald ) haben deshalb den Begriffen der Ursache und ...

Lexikoneintrag zu »Ursache«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 966.
Magenta [2]

Magenta [2] [Meyers-1905]

... und erschien selbst erst am Nachmittag auf dem Schlachtfeld . Inzwischen war Mac Mahon von Norden , Canrobert von Westen her Napoleon ... ... Österreicher 6000 Mann Tote und Verwundete und 4500 Versprengte, meist desertierte Italiener. Mac Mahon empfing den Marschallstab und den Titel eines ...

Lexikoneintrag zu »Magenta [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 72-73.
Dufaure

Dufaure [Meyers-1905]

Dufaure (spr. düfōr'), Jules Armand Stanislas , franz. ... ... zweiten Ministeriums Broglie 1877 erlangte er allgemeine Popularität und ward deshalb nach Mac Mahons Unterwerfung an die Spitze des Kabinetts vom 13. Dez. ...

Lexikoneintrag zu »Dufaure«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 252-253.
Mosheim

Mosheim [Meyers-1905]

Mosheim , Johann Lorenz von , berühmter deutscher Theolog, ... ... fehlte es an systematischem Plan . Auch in der Kanzelberedsamkeit (s. d.) mach le er durch seine » Heiligen Reden « (4. Aufl., Hamb. ...

Lexikoneintrag zu »Mosheim«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 176.
Almacks

Almacks [Meyers-1905]

Almacks (spr. ällmäcks), in England Name von Subskriptonsbällen, zu ... ... damit sogar politische Bedeutung gewannen. Ihren Namen erhielten die A. von einem Londoner, Mac Call , der sich hinter dem Pseudonym Almack verbarg und diese Vergnügungen ...

Lexikoneintrag zu »Almacks«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 353.
Chittim

Chittim [Meyers-1905]

Chittim (nach Luther Kithim , 1. Mos. 10 ... ... .d.); später allgemeiner Name aller entfernten Länder im W., wie nach 1. Makk. 1,1 Alexander d. Gr. vom » Land C.« ...

Lexikoneintrag zu »Chittim«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 72.
Napoleon [2]

Napoleon [2] [Meyers-1905]

Napoleon , 1) Napoleon I. Bonaparte , Kaiser ... ... Mann sich nach Süddeutschland zu wenden. Hier zertrümmerte er das österreichische Heer unter Mack und zwang den Rest zur Kapitulation von Ulm (17. Okt.), zog ...

Lexikoneintrag zu »Napoleon [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 415-422.
Gambetta

Gambetta [Meyers-1905]

Gambetta (spr. gangb-), Léon Michel , franz. ... ... weder an die Spitze des Ministeriums , noch bewarb er sich 1879 nach Mac Mahons Rücktritt um das Amt des Präsidenten der Republik . Er ...

Lexikoneintrag zu »Gambetta«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 311-312.
Montreal

Montreal [Meyers-1905]

Montreal (spr. mont-riaol), die bedeutendste Stadt und der wichtigste ... ... deutschen Berufskonsuls , eines katholischen Erzbischofs , eines anglikanischen Bischofs , der protestantischen Mac Gill -Universität mit 150 Dozenten und 1150 Studierenden, der französischen Laval ...

Lexikoneintrag zu »Montreal«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 113-114.
Du Cange

Du Cange [Meyers-1905]

Du Cange (spr. dü kāngsch'), 1) Charles Dufresne ... ... (1820); » Élodie « (1822); » Les diamants « (1824); » Mac Dowell « (1826); » Il y a seize ans « (1831); ...

Lexikoneintrag zu »Du Cange«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 244-245.
Richepin

Richepin [Meyers-1905]

Richepin (spr. risch'pāng), Jean , franz. Dichter, ... ... des gueux «, die ihm wegen ihrer Gewagtheit in Form und Inhalt unter Mac- Mahons Präsidentschaft eine Gefängnisstrafe und die Entziehung der staatsbürgerlichen Rechte ...

Lexikoneintrag zu »Richepin«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 901.
Beaumont [1]

Beaumont [1] [Meyers-1905]

Beaumont (spr. bōmóng), Name verschiedener Städte und Ortschaften in ... ... das Flußtal beherrschen, mit (1901) 855 Einw. Hier wurde 30. Aug. 1870 Mac Mahons 5. und 7. Korps (de Failly und Douay ...

Lexikoneintrag zu »Beaumont [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 525-526.
Fegfeuer

Fegfeuer [Meyers-1905]

Fegfeuer ( Reinigungsfeuer , lat. Ignis purgatorius, Purgatorium ), ... ... etc., im F. abgebüßt werden. Nach Analogie antiker Totenopfer (2. Makk. 12,40f.) reichen Einwirkungen der heilsmittlerischen Kirche aus dem Diesseits durch Fürbitten ...

Lexikoneintrag zu »Fegfeuer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 378.
Simbabye

Simbabye [Meyers-1905]

Simbabye ( Simbabwe, Symbabje , Zimbaoé ), uralte Ruinenstätte (etwa ... ... . Bent , Beuster, Swan, Schlichter, Willoughby, Peters , Hall und Mac Iver beschrieben. Die Ruinen (s. Tafel »Afrikanische Altertümer« , Fig ...

Lexikoneintrag zu »Simbabye«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 477.
Cluseret

Cluseret [Meyers-1905]

Cluseret (spr. klüsrä), Gustave Paul , franz. ... ... trat 1861 als Oberst einer Freiwilligenschar in die Unionsarmee ein und ward Adjutant Mac Clellans und 1862 General . 1868 kehrte er nach Frankreich zurück und ...

Lexikoneintrag zu »Cluseret«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 199.
Harcourt [2]

Harcourt [2] [Meyers-1905]

... London ernannt, nahm aber 1879 nach Mac Mahons Rücktritt seine Entlassung. – Von seinen Söhnen trat der ältere, ... ... d'H., geb. 1844, widmete sich der diplomatischen Laufbahn und wurde 1873 Mac Mahons Kabinettssekretär; er nahm an den Unterhandlungen über die Herstellung der ...

Lexikoneintrag zu »Harcourt [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 800-801.
Gambĭa [1]

Gambĭa [1] [Meyers-1905]

Gambĭa ( Ba Dimma , auch Fura , »Fluß«), ... ... der Elfenbeininsel ), empfängt links den Grey , erreicht bei der Insel Mac Carthy eine Breite von 400 m und bei Albreda , 35 km ...

Lexikoneintrag zu »Gambĭa [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 312.
Guernsey

Guernsey [Meyers-1905]

Guernsey (spr. görnsĭ), eine der zu England gehörigen Kanalinseln ... ... , History of G . (2. Aufl., Lond. 1877); E. Mac Culloch , G. folklore (das. 1903).

Lexikoneintrag zu »Guernsey«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 497-498.
Antietam

Antietam [Meyers-1905]

... 17. Sept. 1862 eine blutige Schlacht zwischen den Unionstruppen unter Mac Clellan und der Armee der Konföderierten unter Lee geschlagen. Erstere verloren 14,000, die letztern 12,000 Mann. Mac Clellan behauptete trotzdem das Feld und schützte, indem er Lee zwang ...

Lexikoneintrag zu »Antietam«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 574.
Emmăus

Emmăus [Meyers-1905]

Emmăus , 1) Flecken im alten Judäa , unweit Jerusalem ... ... halbwegs zwischen Jerusalem und Jaffa, in der Geschichte der Makkabäer (1. Makk. 3 und 9) erwähnt, wurde von Quintilius Varus verbrannt, aber 223 ...

Lexikoneintrag zu »Emmăus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 758.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Mappe meines Urgroßvaters

Die Mappe meines Urgroßvaters

Der Erzähler findet das Tagebuch seines Urgroßvaters, der sich als Arzt im böhmischen Hinterland niedergelassen hatte und nach einem gescheiterten Selbstmordversuch begann, dieses Tagebuch zu schreiben. Stifter arbeitete gut zwei Jahrzehnte an dieser Erzählung, die er sein »Lieblingskind« nannte.

156 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon