Suchergebnisse (233 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bärensee

Bärensee [Meyers-1905]

Bärensee ( Großer B.), waldumgebener See in Nordwestkanada, zwischen 65– ... ... m ü. M. und 29,000 qkm groß, gliedert sich in mehrere Baien (Mac Tavish, Mac Vicar, Keith , Smith , Dease), zwischen denen die Halbinseln Kokkwintscho ...

Lexikoneintrag zu »Bärensee«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 378.
Macgill.

Macgill. [Meyers-1905]

Macgill . , bei Tiernamen Abkürzung für William Macgillivray (spr. mǟck-gillĭwrĭ), schott. Zoolog, geb. 1796, gest. 1852; schrieb: » A history of British birds « (Lond. 1839–41, 3 Bde., u. 1852, 7 Bde.); » ...

Lexikoneintrag zu »Macgill.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 19.
Biabanak

Biabanak [Meyers-1905]

Biabanak , eine zuerst 1875 von Mac Gregor besuchte, als Straßenknotenpunkt wichtige Oasengruppe in der großen persischen Wüste , 200 km nördlich von Jezd , mit acht Dörfern. Der Hauptort ist Chur mit 400 von Persern und Arabern bewohnten Häusern und ...

Lexikoneintrag zu »Biabanak«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 811.
Collinson

Collinson [Meyers-1905]

Collinson , Sir Richard , brit. Seefahrer, geb. 7. ... ... britische Marine , machte mehrere größere Reisen und segelte 1850 in der Enterprise mit Mac Clure (s.d.), der unter ihm den Investigator befehligte, zur Aufsuchung ...

Lexikoneintrag zu »Collinson«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 228.
Schofield

Schofield [Meyers-1905]

Schofield (spr. -fīld), John Mac Allister , amerikan. General , geb. 29. Sept. 1831 in Berry ( New York ), gest. 5. März 1906 in New York , ward in West Point ausgebildet, 1855 Lehrer ...

Lexikoneintrag zu »Schofield«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 938.
Macintosh

Macintosh [Meyers-1905]

Macintosh (eigentlich Mac Intosh , spr. mäkintösch), Charles , Chemiker, geb. 1766 in Glasgow , gest. 25. Juli 1843 in Dunchattan bei Glasgow , stellte in seiner chemischen Fabrik zu Crossbacket bei Glasgow um 1820 zuerst Bleizucker ...

Lexikoneintrag zu »Macintosh«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 22.
Back River

Back River [Meyers-1905]

Back River ( Großer Fischfluß ), Fluß im nördlichen ... ... Wälder, durchfließt in nordöstlichem Lauf zahlreiche Seen (Beechy, Pelly, Garry , Mac Dougall, Franklin ) und mündet unter 66°40´ nördl. Br. in ...

Lexikoneintrag zu »Back River«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 235.
Faktōtum

Faktōtum [Meyers-1905]

Faktōtum (lat., »mach' alles!«), ein Mensch, der in einem gewissen Kreis alles in allem ist, alles besorgt, von dem alles abhängt.

Lexikoneintrag zu »Faktōtum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 285.
Magnalĭum

Magnalĭum [Meyers-1905]

Magnalĭum , von Mach hergestellte Legierungen von Magnesium mit Aluminium , deren Zusammensetzung zwischen Al 2 Mg und AlMg 13 schwankt. Zur Herstellung werden die Metalle unter Luftabschluß zusammengeschmolzen und im Vakuum oder unter einem Druck von 100–200 ...

Lexikoneintrag zu »Magnalĭum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 78.
Septennāt

Septennāt [Meyers-1905]

Septennāt ( Septennium , lat.), Zeitraum von sieben Jahren. So ward ... ... vom 19. Nov. 1873 von der französischen Nationalversammlung festgesetzte siebenjährige Dauer von Mac Mahons Präsidentschaft der französischen Republik S. genannt und die Dauer ...

Lexikoneintrag zu »Septennāt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 350.
Bloomington

Bloomington [Meyers-1905]

Bloomington (spr. blūmingt'n), 1) Bahnknotenpunkt und Hauptstadt der Grafschaft Mac Lean im nordamerikan. Staat Illinois , mit nahen Kohlengruben, lebhafter Industrie (Maschinenfabriken, Gießereien etc.), wesleyanischer Universität, Normalschule , Waisenhaus für Soldatenkinder und (1909) 23 ...

Lexikoneintrag zu »Bloomington«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 69.
Geelvinkbai

Geelvinkbai [Meyers-1905]

Geelvinkbai , große, 700 km tief eindringende, mehrere Mündungsarme des Rochussen ... ... Nordwestküste von Niederländisch-Neuguinea , wird im W. durch eine schmale Landbrücke vom Mac Cluergolf getrennt. Am Westeingang der Bucht liegt der Hafen Doreh mit ...

Lexikoneintrag zu »Geelvinkbai«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 429.
Phönixinseln

Phönixinseln [Meyers-1905]

Phönixinseln , brit. Inselgruppe im Stillen Ozean (s. Karte » ... ... 171–177° westl. L., besteht aus zehn niedrigen Koralleninseln ( Gardner , Mac Kean , Mary oder Swallow, Enderbury, Birney, Phönix , Hull ...

Lexikoneintrag zu »Phönixinseln«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 810.
Chickahominy

Chickahominy [Meyers-1905]

Chickahominy (spr. tschickĕhómmĭnĭ), Nebenfluß des York River im nordamerikan. Staat Virginia . An seinen Ufern kämpfte Mac Clellan 31. Mai und 1. Juni 1862 unglücklich gegen die Konföderierten ...

Lexikoneintrag zu »Chickahominy«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 19.
Mc Minnville

Mc Minnville [Meyers-1905]

Mc Minnville (spr. mäck minnwill), Stadt und Bahnstation im nordamerikan. Staat Oregon , Grafschaft Yamhill, am Yamhill River , mit baptistischem College , Getreide - und Holzhandel und (1909) 1425 Einw.

Lexikoneintrag zu »Mc Minnville«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 494.
Arkansas Post

Arkansas Post [Meyers-1905]

Arkansas Post , Ort im nordamerikan. Staat Arkansas , ... ... Bürgerkriege wurde das von den Konföderierten errichtete Fort durch den Unionsgeneral Mac Clellan 11. Jan. 1863 erstürmt und der südstaatliche General Churchill ...

Lexikoneintrag zu »Arkansas Post«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 771.
Schulstrafrecht

Schulstrafrecht [Meyers-1905]

Schulstrafrecht . Wenngleich schon Walter von der Vogelweide sagt: » nieman kan mit gerten kindes zuht beherten wen man zêren bringen mac, dem ist ein wort als ein slac «, und wenn auch der modernen ...

Lexikoneintrag zu »Schulstrafrecht«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 70.
Mc Kinley, Monnt

Mc Kinley, Monnt [Meyers-1905]

Mc Kinley, Monnt , s. Mac Kinley, Mount .

Lexikoneintrag zu »Mc Kinley, Monnt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 494.
Hamiltons Prinzip

Hamiltons Prinzip [Meyers-1905]

Hamiltons Prinzip , ein Satz der theoretischen Mechanik , der ... ... s. Alembert ) und sich nur durch die Form davon unterscheidet. Vgl. Mach , Die Mechanik in ihrer Entwickelung (Leipz. 1901).

Lexikoneintrag zu »Hamiltons Prinzip«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 697.
Kugelelektrometer

Kugelelektrometer [Meyers-1905]

Kugelelektrometer , ein von Mach angegebenes Instrument zur absoluten Spannungsmessung, besteht aus einer Metallkugel, deren untere Hälfte isoliert befestigt ist, während die obere beweglich an einer seinen Wage hängt. Man mißt die bei elektrischer Ladung zwischen beiden Hälften auftretende Kraft . ...

Lexikoneintrag zu »Kugelelektrometer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 771.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.

180 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon