Suchergebnisse (233 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
J'y suis et j'y reste

J'y suis et j'y reste [Meyers-1905]

... hier bleibe ich«), Worte , die Mac Mahon 9. Sept. 1855 nach der Erstürmung des Malakow an ... ... in die Luft gesprengt werden könne. Von neuem wurden die Worte Mac Mahon in den Mund gelegt, als die Republikaner nach dem ...

Lexikoneintrag zu »J'y suis et j'y reste«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 402.
Nordwestliche Durchfahrt

Nordwestliche Durchfahrt [Meyers-1905]

Nordwestliche Durchfahrt ( Nordwestpassage ), der seit Anfang des 16. Jahrh. ... ... um die Nordküste von Amerika nach dem Stillen Ozean , die 1850 von Mac Clure (s. d.) entdeckt, aber erst 1905 durch Amundsen ganz durchfahren ...

Lexikoneintrag zu »Nordwestliche Durchfahrt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 777.
Mähmaschine

Mähmaschine [Meyers-1905]

... Arbeit leisteten, die Maschinen von Mac Cormick in Chicago und Hussey in Cincinnati , letztere war schon ... ... in Fig. 4 der Tafel II der Bindemäher von Mc Cormick Harvester Mach . Co. in Chicago von hinten gesehen dargestellt, während Fig. ...

Lexikoneintrag zu »Mähmaschine«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 106-111.
M

M [Meyers-1905]

M (em), m , lat. M , m , ... ... (s.d.). M' = Manius (altrömischer Name) oder = Mac (s.d.). MA. = Mittelalter . M.A. ...

Lexikoneintrag zu »M«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 9.
Hut [1]

Hut [1] [Meyers-1905]

Hut , Kopfbedeckung für Männer und Frauen, wird aus den verschiedensten Materialien ... ... Juwelen geschmückt. Veranlassung dazu gab das Traumgesicht des Judas Makkabäus (2. Makk. 15). Den letzten erhielt General Dann nach dem Überfall bei ...

Lexikoneintrag zu »Hut [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 673-675.
Ulm

Ulm [Meyers-1905]

Ulm , Hauptstadt des württemberg. Donaukreises , am linken Ufer ... ... Reichsfreiheit und ward Hauptstadt des bayrischen Oberdonaukreises. 1805 von den Österreichern unter General Mack besetzt, wurde es von Napoleon I. eingeschlossen und kapitulierte 17. Okt ...

Lexikoneintrag zu »Ulm«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 881-882.
Fly [2]

Fly [2] [Meyers-1905]

Fly (spr. flai), Fluß im britischen ... ... aber für beide Teile frei ist. – Der 1843 entdeckte Fluß wurde 1875 von Mac Farlane und d' Albertis 50 km aufwärts befahren, 1876 gelangte der letztere bis 800,1890 Mac Gregor bis 970 km hinaus. Vgl. Ta sel »Wohnungen der Naturvölker ...

Lexikoneintrag zu »Fly [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 741.
Gold

Gold [Meyers-1905]

... Erze, ihm folgten mehrere andre, und 1887 kamen die Patente von Mac Arthur und Gebrüder Forrest , die nichts Neues enthielten und deshalb ... ... Tage), und daher ist jetzt der Chlorationsprozeß in Südafrika ganz verschwunden. Beim Mac Arthur - Forrest - Prozeß wird das G. aus ...

Lexikoneintrag zu »Gold«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 81-92.
Cuba [2]

Cuba [2] [Meyers-1905]

Cuba (hierzu die Karte »Cuba« ), die größte der ... ... dazu, teilweise Steuererhöhungen eintreten zu lassen, und als sich Nordamerika durch die Mac Kinley-Bill gegen die cubanische Zuckereinfuhr abschloß, war die Zuckerindustrie der Insel ...

Lexikoneintrag zu »Cuba [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 362-367.
Metz [2]

Metz [2] [Meyers-1905]

... Ringes zu prüfen. Erst als er am 29. und 30. von Mac Mahons Marsch nach der Maas zur Vereinigung mit der Rheinarmee ... ... Diedenhofen mit drei Korps in den Weg zu stellen, und überdies wurde Mac Mahons Armee an demselben 1. Sept. bei ...

Lexikoneintrag zu »Metz [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 722-725.
Gips

Gips [Meyers-1905]

Gips (aus mittellat. gypsum , griech. gýpsos ), Mineral ... ... zu schnell unterbrochen werden. Der alaunhaltige G. ( Keanes , englischer Marmorzement , Mac Lean- Zement , Zement -, Alaungips, Alabasterzement ) nimmt ...

Lexikoneintrag zu »Gips«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 857-860.
Name

Name [Meyers-1905]

Name , allgemein jede Benennung, im engern Sinn als Eigenname ... ... Schotten brauchen als Familiennamen den Vatersnamen mit vorgesetztem M' (Abkürzung für Mac, »Sohn«), ebenso die Irländer O', was nach einigen Sohn bedeuten, ...

Lexikoneintrag zu »Name«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 400-403.
Babo

Babo [Meyers-1905]

Babo , 1) Joseph Marius von, dramat. Dichter ... ... 74, 2 Bde.); »Handbuch des Weinbaues und der Kellerwirtschaft « (mit Mach , Berl. 1881–83, 2 Bde.; Bd. 2 in 3. Aufl. ...

Lexikoneintrag zu »Babo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 221.
Myer

Myer [Meyers-1905]

Myer (spr. mai'r), Albert Joseph , Telegraphenbeamter ... ... leistete er im Stab des Generals Butler und des Generals Mac Clellan vorzügliche Dienste . Er begleitete General Sherman auf seinem ...

Lexikoneintrag zu »Myer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 338.
China [3]

China [3] [Meyers-1905]

China (hierzu 3 Karten: »China und Japan«, »Die ... ... .); Fries , Abriß der Geschichte Chinas ( Wien 1884); Mac Gowan , A history of C . (Lond. 1897); Michie ...

Lexikoneintrag zu »China [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 34-56.
Asien

Asien [Meyers-1905]

... afghanische Missionar Munschi Synd Schah 1882 und der Feldmesser Mac Nair 1883 in Kafiristan . Im Himalaja erstieg Graham ... ... , bereisten 1873 Baker und Gill , 1874 Napier , 1875 Mac Gregor . 1874 beginnen die Ausgrabungen von Andreas ...

Lexikoneintrag zu »Asien«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 854-876.
Erdöl

Erdöl [Meyers-1905]

Erdöl ( Petroleum , Steinöl , Naphtha ), eine in ... ... Südgrenze. Die größten Ölgebiete innerhalb dieser Zone befinden sich in den Grafschaften Mac Kean in Pennsylvanien und Alleghany in New York . Von ...

Lexikoneintrag zu »Erdöl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 21-27.
Smith

Smith [Meyers-1905]

Smith , 1) John , engl. Reisender und Schriftsteller, ... ... London zugebracht. In dem genannten Werk (nen hrsg. von Buchanan , Mac Culloch ; von Ingers , das. 1870, 2 Bde.; von E. ...

Lexikoneintrag zu »Smith«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 550-553.
Wärme

Wärme [Meyers-1905]

Wärme , die physische Ursache jener Zustände der Körper , ... ... die Theorie der W. (hrsg. von Planck , Leipz. 1894); Mach , Prinzipien der Wärmelehre (2. Aufl., das. 1900); Planck ...

Lexikoneintrag zu »Wärme«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 377-380.
Sedan [2]

Sedan [2] [Meyers-1905]

Sedan (spr. ßedáng), Arrondissementshauptstadt im franz. Depart. Ardennen ... ... in Bazeilles in Verbindung . Hier, bei La Moncelle, wurde Mac Mahon um 6 Uhr durch einen Granatsplitter verwundet; für ihn übernahm Ducrot ...

Lexikoneintrag zu »Sedan [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 241-243.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon