Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (7 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Marat

Marat [Meyers-1905]

Marat (spr. -rá), Jean Paul , eins der berüchtigtsten Häupter der französischen Revolution , geb. 24. Mai 1744 in Boudry bei Neuchâtel von protestantischen Eltern, gest. 13. Juli 1793, studierte Medizin und erwarb sich dann ...

Lexikoneintrag zu »Marat«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 262-263.
Torlonĭa

Torlonĭa [Meyers-1905]

Torlonĭa , röm. Fürstenfamilie, deren Reichtum der aus Marat im franz. Depart. Puy-de-Dôme stammende Bankier Giovanni T. (geb. 1754 in Siena , gest. 25. Febr. 1829 in Rom) begründete; er wurde 1794 von ...

Lexikoneintrag zu »Torlonĭa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 623-624.
Danton

Danton [Meyers-1905]

Danton (spr. dangtong), Georges Jacques , einer der ... ... Nationalversammlung an und stiftete mit Camille Desmoulins , Fabre d'Eglantine und Marat den Klub der Cordeliers , der den Klub der Jakobiner ...

Lexikoneintrag zu »Danton«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 506.
Barbaroux

Barbaroux [Meyers-1905]

Barbaroux (spr. -rū), Charles Jean , Girondist, ... ... hier den Girondisten (s. d.) an. Kühn trat er gegen Marat und Robespierre auf, vermochte aber die Mehrheit des Konvents sowie die ...

Lexikoneintrag zu »Barbaroux«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 367.
Cordeliers

Cordeliers [Meyers-1905]

Cordeliers (franz., spr. kord'ljē, »Strickträger«), in Frankreich ... ... untersten Volksmassen stützte. Die C., deren Führer Danton , Desmoulins , Marat , Hébert und Chaumette waren, hielten ihre Versammlungen in einem ...

Lexikoneintrag zu »Cordeliers«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 280.
Corday d'Armans

Corday d'Armans [Meyers-1905]

... ,000 Köpfe fallen müßten. Sie erhielt nach wiederholten Versuchen bei Marat 13. Juli , abends 7 Uhr, Zutritt, als er sich ... ... Sie berichtete ihm über eine angebliche Verschwörung zu Caen , und während Marat die Namen der Verschwornen niederschrieb, stieß sie ihm einen ...

Lexikoneintrag zu »Corday d'Armans«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 280.
Kommune von Paris

Kommune von Paris [Meyers-1905]

Kommune von Paris ( Pariser Kommune ), Bezeichnung für die ... ... stand sie auf dem Höhepunkt ihrer Macht, die nach dem gewaltsamen Tode von Marat , Hébert und Chaumette allmählich zurückging, aber erst mit Robespierres ...

Lexikoneintrag zu »Kommune von Paris«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 331.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 7