Mine (franz., mittellat. mina , soviel wie unterirdischer Gang ), im Militärwesen eine in Erde, Mauerwerk , Felsen oder unter Wasser angebrachte Sprengladung ( Minenherd, Foyer ), deren Explosion zerstörend auf die Umgebung wirken soll. Bei ...
Mine , in der Börsensprache die Vereinigung mehrerer ( Mineure ), die à la hausse spekulieren. Ihnen arbeiten die Baissespekulanten ( Kontermineure ) entgegen (s. Börse , S. 243).
Mine , früheres franz. Hohlmaß zu 2 Minots = 78,05 Lit., für Hafer doppelt so groß.
Minne (althochd. minja, minna ), ursprünglich soviel wie Erinnerung , Gedenken. Die alten Germanen pflegten bei festlichen Gelagen dem Andenken eines Abwesenden oder ihren Göttern oder Toten (das Totenfest hieß in England minning-day ) einen Becher ...
Miene (franz. mine ), eine Bewegung oder Formveränderung im menschlichen Gesicht , in der seelische Erregungen, Vorgänge, Zustande , seien es rein innerliche oder solche, die auf einen äußern Zweck gerichtet sind (äußere Willensakte), zum Ausdruck kommen. ...
Blue John-Mine (spr. blū dschŏn main), s. Castleton 1).
Fig. 2. Durchschnitt eines Ganges der Waverley-Mine in Victoria. Auflösung: 492 x 1.102 Pixel ... ... Erzlagerstätten Fig. 2. Durchschnitt eines Ganges der Waverley-Mine in Victoria.
Fig. 1. Geologisches Profil der Kimberley-Mine. Auflösung: 988 x 727 Pixel Folgende Artikel verwenden ... ... Diamánt Fig. 1. Geologisches Profil der Kimberley-Mine.
Haß , als Gegenteil der Liebe (s. d.), die zum ... ... alle Affekte , bei genügender Stärke auch äußerlich (in Haltung und Miene ) zum Ausdruck kommt. Dem Hassenden ist der Anblick, ja oft schon ...
Air (franz., spr. ǟr), Miene , Haltung , Anstand ; vornehmes Ansehen; in der Musik soviel wie Lied , Gesang , wie das italienische Aria ; auch Bezeichnung von Instrumentalmelodien, bes. soweit diese nicht einem Tanztypus ( A. de ...
Soma (ital., » Last , Bürde«), eigentlich: Saumtierlast, ... ... für Hafer = 164,51 Lit. und seit 1803 allgemein zu 10 Mine = 100 L.; in Rom für Öl = 164,23 L. und ...
Foyer (franz., spr. fūajĕ), der Feuerherd; auch soviel wie Minenherd (s. Mine ); besonders ein Saal oder Gang neben einem Theater - oder Konzertsaal etc., der zum Promenieren und zur Unterhaltung des Publikums bestimmt ist und gewöhnlich mit einem ...
Hausse (franz., spr. ōß'), das » Steigen « der ... ... an der Börse oder in andrer Weise einer Kursnotierung unterliegen; Haussekonsortium ( Mine ), die Vereinigung von Börsenspekulanten ( Haussiers , Mineurs ) zur Herbeiführung ...
Mineure (franz., spr. -nöre, Minierer ), die im Minenbau ausgebildeten Genietruppen . Auch Ausdruck der Börsensprache, s. Mine , S. 861.
Beispiel einer Tretmine. a Sprengkapsel mit eingesetztem Nagel. b Ladung. ... ... Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Mine [2] Beispiel einer Tretmine. a Sprengkapsel mit eingesetztem ...
Fougade (spr. fugād', Fougasse , franz.), Steinmine , s. Mine .
Fugasse (franz. fougasse ), Steinmine , s. Mine .
Landmine , s. Mine .
Marcabrun ( Marcabru , spr. -brün oder -brü), provenzal. ... ... unterwiesen und dichtete neben einigen anmutigen Liedern besonders solche, in denen er auf die Minne schmähte. Erhalten sind uns 42 Gedichte von ihm, etwa aus den Jahren ...
Steinmine ( Erdwurf , Erdmörser , Savartine , nach dem franz. Kapitän Savart), mit Steinen gefüllte Mine (s. d.) für den Festungs - und Stellungskrieg .
Buchempfehlung
Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.
110 Seiten, 6.80 Euro