Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (33 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Monismus

Monismus [Meyers-1905]

Monismus (griech.), » All-Einheitslehre «, heißt jede Erklärungsweise eines einzelnen Gebietes der Wirklichkeit oder der Welt im ganzen, die nicht, wie der Dualismus (s. d.), von zwei oder, wie der Pluralismus , von mehreren letzten Prinzipien ...

Lexikoneintrag zu »Monismus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 73.
Monist

Monist [Meyers-1905]

Monist , Anhänger des (Haeckelschen) Monismus (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Monist«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 73.
Advaita

Advaita [Meyers-1905]

Advaita (sanskr.), Nichtdualismus, Monismus . So heißt das Vedântasystem (s. Indische Philosophie ), insonderheit in der streng mon istischen Gestalt, die ihm der große Lehrer Çankara (um 800 n. Chr.) gegeben hat, während die Lehre des Ramânudscha ( ...

Lexikoneintrag zu »Advaita«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 124.
Dualismus

Dualismus [Meyers-1905]

Dualismus (v. lat. duo , zwei, »Zweiheitslehre«) heißt im Gegensatze zum Monismus (s. d.) jede Erklärungsweise eines einzelnen Gebietes der Wirklichkeit oder der Welt im Ganzen , die von der Voraussetzung zweier, einander entgegengesetzter Prinzipien ausgeht. ...

Lexikoneintrag zu »Dualismus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 236-237.
Pluralismus

Pluralismus [Meyers-1905]

Pluralismus (neulat., »Vielheitslehre«) heißt in der Metaphysik die Annahme einer Vielheit von Urwesen ( Substanzen ) im Gegensatz zum Monismus (s. d.), der Annahme eines einzigen. Die hervorragendsten auf der ...

Lexikoneintrag zu »Pluralismus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 47.
Monotheïsmus

Monotheïsmus [Meyers-1905]

Monotheïsmus (griech.), im Gegensatz zum Polytheismus (s. d ... ... das Juden - und Christentum und der Islam , während ein allgemeiner Monismus auch den indischen Religionssystemen zugrunde liegt. S. Gott .

Lexikoneintrag zu »Monotheïsmus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 80.
All-Einheitslehre

All-Einheitslehre [Meyers-1905]

All-Einheitslehre , s. Monismus .

Lexikoneintrag zu »All-Einheitslehre«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 344.
Gott [1]

Gott [1] [Meyers-1905]

Gott oder, abstrakt ausgedrückt, Gottheit nennen wir den ... ... der denkende Geist schon früh über die vielen Göttergestalten der Volksreligion hinaus dem Monismus zu, wie denn auch der Olymp der Poesie sich je länger ...

Lexikoneintrag zu »Gott [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 171-173.
Seele [1]

Seele [1] [Meyers-1905]

Seele (griech. psyche , lat. anima ), ursprünglich und ... ... Pluralismus des Leibniz , Herbart u. a. betrachtet der metaphysische Monismus ( Spinoza , Schelling , Lotze , E. v. Hartmann ...

Lexikoneintrag zu »Seele [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 261-262.
Noiré

Noiré [Meyers-1905]

Noiré (spr. nŭaré), Ludwig , philosoph. Schriftsteller, geb ... ... Gegenstand er die Begründung und Entwickelung eines dem heutigen wissenschaftlichen Denken entsprechenden Monismus bezeichnet. Die wichtigsten sind: »Der monistische Gedanke . Eine Konkordanz ...

Lexikoneintrag zu »Noiré«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 729.
Planck

Planck [Meyers-1905]

Planck , 1) Gottlieb Jakob , gelehrter Theolog, geb. ... ... . Plancks (Berl. 1896); Herm . Planck , Die Grundlagen des natürlichen Monismus bei K. Chr. P. (in der »Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Philosophie ...

Lexikoneintrag zu »Planck«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 2-3.
Toland

Toland [Meyers-1905]

Toland , John , engl. Philosoph , auf den die Bezeichnung » Freidenker « zuerst angewandt wurde, geb. 30 ... ... , Leipz. 1897). Vgl. Berthold , John T. und der Monismus der Gegenwart ( Heidelberg 1876).

Lexikoneintrag zu »Toland«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 593-594.
Leibniz

Leibniz [Meyers-1905]

... âmes ) bezeichnet. Sowohl der quantitative Monismus Spinozas , der nur eine einzige Substanz , als der qualitative ... ... der zweierlei Arten von Substanzen , geistige und materielle, kennt (vgl. Monismus und Dualismus ), ist dadurch beseitigt; jenem setzt L. den ...

Lexikoneintrag zu »Leibniz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 354-357.
Haeckel

Haeckel [Meyers-1905]

Haeckel , Ernst , Naturforscher, geb. 16. Febr. 1834 ... ... tierischen Gewebe « (das. 1884); »Planktonstudien« (das. 1890); »Der Monismus . Glaubensbekenntnis eines Naturforschers«, Vortrag ( Bonn 1892, 10. Aufl ...

Lexikoneintrag zu »Haeckel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 592-593.
Hartmann

Hartmann [Meyers-1905]

... auf die Teleologie (wie bei Hegel ) und auf den Monismus (wie bei Schopenhauer ) gegründet und sucht den moralischen Triebfedern ... ... des Christentums und der indischen Religionen , eine Überwindung des abstrakten Monismus und Theismus in der Synthese des ...

Lexikoneintrag zu »Hartmann«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 842-845.
Religion

Religion [Meyers-1905]

Religion (lat.), ein im Gesamtleben der Menschheit ebenso bedeutsames wie in ... ... [s. d.], O. Flügel ) sich vor allem der Bekämpfung des Monismus gewidmet, die theistische Schule der Philosophie aber die R. meiner ...

Lexikoneintrag zu »Religion«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 784-786.
Fouillée

Fouillée [Meyers-1905]

Fouillée (spr. fujē), Alfred , franz. Philosoph , ... ... der Ideenkräfte ( Wien 1893); Mad. Pasmanik , A. Fouillées psychischer Monismus ( Bern 1899). – Fouillées zweite Gattin (Mutter des Philosophen ...

Lexikoneintrag zu »Fouillée«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 803-804.
Substánz

Substánz [Meyers-1905]

Substánz (lat.), im gewöhnlichen Sinne soviel wie Materie , ... ... Dualismus und der Pluralismus behaupten) oder nur eine gebe (wie der Monismus lehrt), ob die mehreren Substanzen gleichartig seien (wie die Monaden des ...

Lexikoneintrag zu »Substánz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 163.
Spinōza

Spinōza [Meyers-1905]

Spinōza (eigentlich d' Espinosa ), Baruch ( Benedikt ... ... Hiermit ist im Gegensatz zu dem gewöhnlichen und cartesianischen Dualismus der entschiedene Monismus gelehrt. Das unendliche, als solches unbestimmte Denken zerfällt nun durch inhaltliche ...

Lexikoneintrag zu »Spinōza«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 752-754.
Hamerling

Hamerling [Meyers-1905]

Hamerling , Robert , Dichter, geb. 24. März ... ... Die Atomistik des Willens« (Hamb. 1890, 2 Bde.), das wesentlich gegen den Monismus und Pessimismus gerichtet ist, und »Letzte Grüße aus Stiftinghaus. Lyrischer ...

Lexikoneintrag zu »Hamerling«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 692-693.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 5-8

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 5-8

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

554 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon