Suchergebnisse (167 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Mutātis mutándis

Mutātis mutándis [Meyers-1905]

Mutātis mutándis (lat., abgekürzt mut. mut . oder m. m .), »nach Veränderung des zu Verändernden«, d.h. mit oder nach den erforderlichen Abänderungen.

Lexikoneintrag zu »Mutātis mutándis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 330.
Herz [1]

Herz [1] [Meyers-1905]

... betrachtet. Wie wir noch heute sprechen: »Jemand hat H.«, statt Mut, wie wir herzhaft, herzlich, starkherzig, leichtherzig, herzlieb, Mutterherz und ähnliche ... ... . aus dem Leibe reißen« und dem Herzessen , um Kraft und Mut des vorigen Inhabers in sich überzuleiten, in der ...

Lexikoneintrag zu »Herz [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 244-246.
Löwe [1]

Löwe [1] [Meyers-1905]

... In dem Charakter des Löwen wechseln Mut, Kühnheit und Feigheit . Verfehlt er einen Sprung auf Raub ... ... kühn wie der Tiger , der ihm weder weicht noch ihn fürchtet. Sein Mut erwacht erst, wenn ihn der Hunger plagt, oder wenn er gereizt ...

Lexikoneintrag zu »Löwe [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 746-747.
Isis [3]

Isis [3] [Meyers-1905]

... den lokalen weiblichen Gottheiten ( Hathor , Mut, Neit) identifiziert, die dadurch gleichfalls zu Himmelsgöttinnen werden. Bereits in der ... ... ihres Namens, auf dem Kopfe trug; durch die Identifizierung mit der Geiergöttin Mut, der Gemahlin des Ammon , erhielt sie den eigenartigen Kopfputz der Geierhaube ...

Lexikoneintrag zu »Isis [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 46-47.
Puma

Puma [Meyers-1905]

Puma ( Kuguar , Silberlöwe , Felis concolor ... ... Hunden und Menschen flieht er, und nur in der größten Not zeigt er Mut. Während der Begattungszeit leben die Geschlechter gemeinsam; das Weibchen wirft 2 ...

Lexikoneintrag zu »Puma«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 449.
Thor [2]

Thor [2] [Meyers-1905]

Thor , in der nord. Mythologie Gott des ... ... Jotin Jarnsaxa zwei Söhne, Magni (» Stärke «) und Modi (»Mut«), besaß. Sein Wohnsitz war Thrudheim oder Thrudwang (» Land ...

Lexikoneintrag zu »Thor [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 500.
Back [3]

Back [3] [Meyers-1905]

Back (spr. bäck), Sir George , brit. ... ... Admiral ernannt. Er veröffentlichte: » Narrative of the arctic land expedition to the mouth of the Great Fish - or Back River , and along the shores ...

Lexikoneintrag zu »Back [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 233.
Orden

Orden [Meyers-1905]

Übersicht sämtlicher Orden. Von den erloschenen Orden wurden diejenigen aufgenommen, von denen noch ... ... der Tiger_– Chinesischer Drachenorden. Voor moed, beleid, trouw (Für Mut, Klugheit, Treue)_– Niederländischer Wilhelmsorden. Wirke im Andenken an Kaiser Wilhelm ...

Tafel zu »Orden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908.
Katze [1]

Katze [1] [Meyers-1905]

Katze ( Felis L ., hierzu Tafel »Katzen ... ... Sinnen ist das Gehör und Gefühl am schärfsten entwickelt. Sie besitzt großen Mut und bewährt ihn im Kampfe mit den stärksten Hunden , sie ist ...

Lexikoneintrag zu »Katze [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 758-760.
Adler [1]

Adler [1] [Meyers-1905]

Adler (hierzu Tafel »Adler« ), Gruppe aus der Unterfamilie ... ... dem A. im Mittelalter eine Reihe vorzüglicher Eigenschaften : Verjüngungskraft, Freigebigkeit, Mut, nachrühmte, wurde er von Fürsten und Landesherren zum Wappen ...

Lexikoneintrag zu »Adler [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 111-113.
Jakob [3]

Jakob [3] [Meyers-1905]

Jakob (franz. Jacques , engl. James ... ... von der königlichen Gewalt , dabei zwar gutmütig, aber pedantisch und lässig, mut- und charakterlos, ward J., nachdem er 1578 dem Namen nach die Regierung ...

Lexikoneintrag zu »Jakob [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 153-155.
Cäsar

Cäsar [Meyers-1905]

Cäsar , Gajus Julius , einer der größten Feldherren ... ... C. war nicht bloß ein großer Feldherr , der seine kriegerischen Pläne mit Mut und Entschlossenheit, Besonnenheit und Kunst auszuführen, alle Hindernisse rasch und ...

Lexikoneintrag zu »Cäsar«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 789-791.
Guise [2]

Guise [2] [Meyers-1905]

Guise (spr. gwīs'), Nebenzweig des Hauses Lothringen , ... ... Hofe Heinrichs II. erzogen. Seit seinem 14. Jahre focht er mit Mut und Geschick , aber auch mit glühendem Glaubenshaß gegen die französischen Protestanten . ...

Lexikoneintrag zu »Guise [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 510-512.
Luise

Luise [Meyers-1905]

Luise (franz. Louise ), weibliche Form des Namens Louis ... ... widmend, verlor aber, den furchtbaren Sturz des Staates schmerzlich empfindend, den Mut und das Vertrauen auf Gott nicht, richtete durch ihren Trost auch ihren ...

Lexikoneintrag zu »Luise«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 834-836.
Opitz

Opitz [Meyers-1905]

Opitz , Martin , einflußreicher deutscher Dichter und Kunsttheoretiker, geb. 23. Dez. 1597 in Bunzlau , gest. 20. Aug. 1639 in ... ... . 1888); den Einfluß der Niederländer, besonders des D. Heinsius , behandelte Muth (Leipz. 1877).

Lexikoneintrag zu »Opitz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 77-79.
Tiger

Tiger [Meyers-1905]

... zeigt er doch in der Gefahr wenig Mut, und wenn er sich verfolgt sieht, ergreift er die Flucht . ... ... Das Fleisch soll wohlschmeckend sein, und die Tungusen glauben, daß es Mut und Kraft verleihe; in China dient es als Arzneimittel . ...

Lexikoneintrag zu »Tiger«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 550.
Tromp

Tromp [Meyers-1905]

Tromp , 1) Marten Harpertzoon , berühmter holländ. Admiral ... ... 7. und 14. Juni und 21. Aug. sein Talent und seinen Mut glänzend; Karl II. von England ernannte ihn nach Abschluß des ...

Lexikoneintrag zu »Tromp«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 742.
Ammon [1]

Ammon [1] [Meyers-1905]

... Hera -Ammonia. Ammon und Mut. Das heilige Tier des A. war der Widder , ... ... deshalb ebenfalls ithyphallisch dargestellt worden. Als Gemahlin des A. galt die Göttin Mut, beider Sohn war der Mondgott Chons ; alle drei bildeten die Götterdreiheit ...

Lexikoneintrag zu »Ammon [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 442.
Sarpi

Sarpi [Meyers-1905]

Sarpi , Paolo , berühmter ital. Geschichtschreiber, geb. 14. ... ... verteidigte die Rechte der weltlichen Regierungen gegen die päpstliche Gewalt mit entschiedenstem Mut. Als er die Vorladungen des Inquisitionsgerichts unbeachtet ließ, wurden gedungene Banditen ...

Lexikoneintrag zu »Sarpi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 616-617.
Irland

Irland [Meyers-1905]

Irland (hierzu Karte »Irland« ; engl. Ireland , ... ... und mancherlei Ausschreitungen hervorgerufen; aus der Wiedervereinigung der Partei schöpfte sie neuen Mut, und ihre Mitglieder begannen 1901 und 1902 eine so aufreizende Sprache zu ...

Lexikoneintrag zu »Irland«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 14-25.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Paoli, Betty

Gedichte

Gedichte

Diese Ausgabe fasst die vier lyrischen Sammelausgaben zu Lebzeiten, »Gedichte« (1841), »Neue Gedichte« (1850), »Lyrisches und Episches« (1855) und »Neueste Gedichte« (1870) zusammen. »Letzte Gedichte« (1895) aus dem Nachlaß vervollständigen diese Sammlung.

278 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon