Suchergebnisse (167 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Gebauer

Gebauer [Meyers-1905]

Gebauer , Jan, tschech. Sprachforscher, geb. 8. Okt. 1838 zu Auslauf in Böhmen , studierte in Prag , bekleidete seit 1866 Lehrerstellen an ... ... der Königinhofer Handschrift (s.d.), wobei er unbekümmert um persönliche Nachteile mit mannhaftem Mut für seine Überzeugung eintrat.

Lexikoneintrag zu »Gebauer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 404.
Porsena

Porsena [Meyers-1905]

Porsena (Porsenna) , etrur. König von Clusium , zog ... ... Sublicische Brücke verhindert. Er schloß nun die Stadt ein, wurde aber durch den Mut Mucius Scävolas (s. Mucius ) bestimmt, von der Zurückführung der ...

Lexikoneintrag zu »Porsena«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 162.
Kalkmaß

Kalkmaß [Meyers-1905]

Kalkmaß , ein von den Getreidemaßen hier und da früher abweichendes Trockenmaß, ... ... Württemberg der Kalkscheffel = 40 Helleichmaß , in Bayern 1 Muth = 4 Scheffel zu 6 gehäuften Metzen , in Österreich das ...

Lexikoneintrag zu »Kalkmaß«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 481.
Heinrich [1]

Heinrich [1] [Meyers-1905]

Heinrich (altd. Haganrih , » Fürst des umhegten Ortes ... ... von Medici , war nicht ohne Anlagen und erhielt unter der Leitung seiner Mut ler Katharina eine vortreffliche literarisch-künstlerische Bildung . Kaum 18 Jahre alt, ...

Lexikoneintrag zu »Heinrich [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 91-108.
Eurōpa

Eurōpa [Meyers-1905]

Eurōpa (hierzu die Karten: »Europa. Fluß- und Gebirgssysteme« ... ... illyrischen Japyger, Messapier und Veneter und der nichtindogermanischen Etrusker ) mit frischem Mut und fester Hand antretend oder wegnehmend, der zu den indogermanischen Italikern ...

Lexikoneintrag zu »Eurōpa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 171-188.
Kolumbus

Kolumbus [Meyers-1905]

Kolumbus , Christoph (ital. Cristoforo Colombo , span ... ... Rebellion eines Teiles der Mannschaft noch gesteigert wurde, bis er nach Jahresfrist durch den Mut des treuen Diego Mendez, der in einem Indianerboot nach San Domingo fuhr ...

Lexikoneintrag zu »Kolumbus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 312-315.
Indianer

Indianer [Meyers-1905]

Indianer (hierzu die Tafeln »Indianische Kultur I-III« , mit ... ... meist ernst. Ihr Charakter zeigt ein Gemisch von Tugenden und Lastern : Mut, Standhaftigkeit, Ehrgefühl auf der einen Seite, Trägheit , Grausamkeit, Falschheit ...

Lexikoneintrag zu »Indianer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 791-792.
Hannibal [2]

Hannibal [2] [Meyers-1905]

Hannibal , 1) Befehlshaber einer karthagischen Flotte bei der ... ... die mit ruhiger Besonnenheit gepaarte Raschheit und Energie bei ihrer Ausführung, den Mut, der vor keiner Gefahr zurückbebte, die Ausdauer, der kein Hindernis zu ...

Lexikoneintrag zu »Hannibal [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 777-778.
Radetzky

Radetzky [Meyers-1905]

Radetzky , Johann Joseph Wenzel Anton Franz ... ... Obersten ernannt. Nach der Schlacht bei Marengo , in der er durch Mut und Umsicht glänzte, ward er zur Armee in Deutschland übersetzt und ...

Lexikoneintrag zu »Radetzky«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 551-552.
Mongolen

Mongolen [Meyers-1905]

Mongolen , im weitesten Sinne die große Völkergruppe, die alle ... ... zu nennen, die vornehmlich durch die Chinesen großgezogen ist, denn früher war gerade Mut eine der glänzendsten Zierden der M. Scharfsinn , Offenherzigkeit und Gutmütigkeit wird ihnen ...

Lexikoneintrag zu »Mongolen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 71-72.
Johnston [2]

Johnston [2] [Meyers-1905]

Johnston (spr. dschonnst'n), 1) James , ... ... von Uganda . Er schrieb: » The River Congo from its mouth to Bolobo « (1884, neue Ausg. 1895); » The Kilima-Njaro expedition ...

Lexikoneintrag zu »Johnston [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 294-295.
Manīla

Manīla [Meyers-1905]

Manīla , Hauptstadt der Insel Luzon und der Philippinen , am Ostufer der nach ihr benannten prächtigen Bai (s. die ... ... ausbrachen, wurde M. wiederholt von letztern angegriffen, bis die Gefangennahme Aguinaldos den Mut der Angreifer brach (s. Philippinen ).

Lexikoneintrag zu »Manīla«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 225-227.
Trinidád

Trinidád [Meyers-1905]

Trinidád , 1) britisch-westind. Insel (s. Karte ... ... , von dessen Delta sie durch die Boca de la Sierpe ( Serpents Mouth) oder Boca del Soldado getrennt ist, während der Pariagolf und Drachenschlund (Boca ...

Lexikoneintrag zu »Trinidád«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 720.
Dahlmann

Dahlmann [Meyers-1905]

Dahlmann , Friedrich Christoph , Geschichtschreiber und Staatsmann, geb. ... ... , schöpfte er erst seit der Wendung der Dinge in Preußen 1858 neuen Mut. Sein Einfluß auf die politische Erziehung der Gebildeten ist von nachhaltiger Wirkung ...

Lexikoneintrag zu »Dahlmann«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 417-418.
Ehebruch

Ehebruch [Meyers-1905]

Ehebruch ( Adulterium ), die wissentliche Verletzung einer bestehenden Ehe durch außerehelichen ... ... nicht durchzudringen. Die peinliche Gerichtsordnung Karls V. (1532) hatte nicht den Mut, eine durchgreifende Bestimmung zu treffen; Artikel 120 begnügt sich mit der Verweisung ...

Lexikoneintrag zu »Ehebruch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 398-399.
Odysseus [1]

Odysseus [1] [Meyers-1905]

Odysseus (auch Olysseus , daher bei den Römern ... ... , Verschlagenheit und Redegabe, und als Athenes Liebling. Überall, wo es gilt, Mut und Schlauheit an den Tag zu legen, ist er der erste. In ...

Lexikoneintrag zu »Odysseus [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 909-910.
Falconer

Falconer [Meyers-1905]

Falconer (spr. faok'ner), 1) William , schott. ... ... wohlklingenden Versen die Geheimnisse der Tiefe, die Schrecken des Meeres , den Mut der Seeleute , die ihnen trotzen, und zugleich die Einrichtung des Schiffes ...

Lexikoneintrag zu »Falconer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 287.
Gallénga

Gallénga [Meyers-1905]

Gallénga , Antonio , ital. Schriftsteller, geb. 4. Nov ... ... Karl Albert zu töten; im entscheidenden Augenblick fehlte ihm jedoch der Mut, und er mußte selbst vor den Dolchen seiner Gesinnungsgenossen fliehen. Nun bereiste ...

Lexikoneintrag zu »Gallénga«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 282.
Rudĭni

Rudĭni [Meyers-1905]

Rudĭni , Antonio Starrabba, Marchese di, ital. Staatsmann ... ... Klerikalen und die Anhänger der Bourbonen angezettelt hatten. Nachdem er diesen mit Mut und Kaltblütigkeit niedergeworfen hatte, wurde er zum Präfekten von Palermo , 1868 ...

Lexikoneintrag zu »Rudĭni«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 232.
Barbauld

Barbauld [Meyers-1905]

Barbauld (spr. bárbaold), Anna Lätitia , geborne ... ... » Poems «, die in Jahresfrist vier Auflagen erlebten, und gewann so Mut, sofort » Miscellaneous pieces in prose « (Lond. 1773) folgen zu lassen ...

Lexikoneintrag zu »Barbauld«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 367-368.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Chamisso, Adelbert von

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon