Mythologie (griech.), die Lehre von den Mythen ( ... ... . und auf die germanische Mythenwelt bezüglichen Werke sind unter den Artikeln » Römische Mythologie «, » Deutsche Mythologie « und » Nordische Mythologie « angeführt. Ein »Ausführliches Lexikon der griechischen ...
Deutsche Mythologie , die Lehre von dem Glauben ... ... alte Heidentum (2. Aufl., Berl. 1862), Der Ursprung der Mythologie (das. 1860), Die poetischen Naturanschauungen (das ... ... (Leipz. 1895); E. H. Meyer , Mythologie der Germanen (Straßb. 1903). Eine ...
Römische Mythologie . Während die altrömische Religion eine Fülle ... ... Gegensatz zu der griechischen eine eigentliche Mythologie , der Götter - und Heroenmythus. Der nüchterne Sinn ... ... den griechischen und der Aufnahme griechischer Götter wurde auch die griechische Mythologie übernommen. Was wir daher in der ...
Nordische Mythologie , die Lehre von dem Glauben ... ... hedenold (Kopenh. 1876); Rydberg , Undersökningar i germanisk mythologi (Stockh. 188690, 2 Bde.); S. Bugge , ... ... O. Brenner , Münch. 1889); Paul Herrmann , Nordische Mythologie (Leipz. 1903), ...
Slawische Mythologie . Von den mythologischen Vorstellungen und der ... ... bisher versuchten Systeme einer slawischen Mythologie , so die in den Werken von Hanns (»Die ... ... verfehlt zu betrachten sein. Eine kritischere Methode in der Erforschung der slawischen Mythologie ist neuerdings erst von Jagić ...
Germanische Mythologie , s. Deutsche Mythologie .
Skandinavische Mythologie , s. Nordische Mythologie .
Ziu (Zio), in der deutschen Mythologie dieselbe Figur wie der indische Dyâus, der griechische Zeus und der römische Jupiter , einst der höchste Gott aller Germanen und als solcher am längsten von den süddeutschen Stämmen verehrt, während die Norddeutschen ...
Hel (altnord., got. Halja , althochd. Hellia ), in der nordischen Mythologie Tochter Lokis und der Riesin Angrboda, halb schwarz und halb menschenfarbig. H. thront in Helheim als Göttin der Unterwelt und des Todes . Eine ...
Nyx (lat. Nox ), in der griech. Mythologie Personifikation der » Nacht «, bei Hesiod Tochter des Chaos , gebar von ihrem Bruder Erebos den Äther und die Hemera (Tag) und aus sich selbst eine Reihe ...
Ate (»Unheil«), in der griech. Mythologie Tochter des Zeus oder der Eris , die Personifikation der Verblendung. Aus dem Olymp ward sie von Zeus gestürzt, als sie ihn zu dem Schwur verleitet hatte, durch den Herakles ...
Hod ( Hodhr , » Krieg «), ein Gott der nordischen Mythologie , Sohn des Odin , ein Ase von außerordentlicher Stärke , aber blind. Getäuscht durch den bösen Loki , erschoß er seinen Bruder Balder (s. d.) mit der ...
Sif (d. h. die Genossin), in der nord. Mythologie Gattin des Thor , dem sie eine Tochter, die Thrud (» Kraft «), gebar und einen Stiefsohn, den Schneeschuhläufer und Bogenschützen Ull (s. d.), in die Ehe ...
Bil , in der nordischen Mythologie ein Mädchen, das Mani (der Mond ) nebst ihrem Bruder Hjuki , als beide von dem Brunnen Byrgir kamen und einen Eimer auf ihren Schultern trugen, vom Erdball zu sich an den ...
Ull (altnord. Ullr ), in der nord. Mythologie Sohn der Sif (s. d.) und Stiefsohn des Thor , berühmt als Bogenschütze und Schneeschuhläufer. Sein Wohnsitz heißt Ydalir (»Eibental«). Sein Vater wird nirgends genannt; wahrscheinlich war ...
Otr , in der nord. Mythologie Sohn des zauberkundigen Hreidmar, Bruder Regins und Fafnirs (s. d.). Loki tötete ihn auf einer Wanderung mit Odin und Hönir an einem Wasserfall , wo er als Otter mit einem ...
Tyr , in der nordischen Mythologie ein Sohn Odins , der Gott des Krieges . Er allein besaß den Mut, den grimmigen Fenrirwolf, der die Asen in Asgard bedrohte, zu bändigen, wobei er seine eine Hand einbüßte. Beim ...
Dag ( Dagr , »Tag«), in der nord. Mythologie Sohn Dellings und der Nôtt (» Nacht «). Er umfährt täglich auf einem Wagen die Erde, wobei sein Pferd Skinfaxi (»Glanzmähne«) Luft und Erde erleuchtet.
Gnâ , in der nord. Mythologie die windschnelle Botin der Frigg , aus Klopstocks Oden bekannt (»Wie G. im Fluge etc.«). Ihr Roß, das sie durch Luft und Meer trägt, heißt Hofwarpnir (»Hufwerfer«).
Rân , in der nord. Mythologie die Personifikation des räuberischen, verschlingenden Meeres , Gattin des Meerriesen Ägir (s. d.).
Buchempfehlung
Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro