Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Deich

Deich [Meyers-1905]

Deich , Hochwasserdamm, Erddamm zum Schutz niedrig gelegener Ländereien gegen Überflutung ... ... Standfähigkeit des Erdreichs, woraus der D. besteht. Die Kappe sollte nie schmäler als 2 m werden; soll der Damm fahrbar sein, so ist ...

Lexikoneintrag zu »Deich«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 588-591.
Brown [2]

Brown [2] [Meyers-1905]

Brown (spr. braun), 1) John , Mediziner, ... ... England und Frankreich (vgl. Broussais ) kam Browns System nie zu allgemeinem Ansehen, mehr in Italien und Deutschland , wo es ...

Lexikoneintrag zu »Brown [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 466-467.
Ibsen

Ibsen [Meyers-1905]

Ibsen , 1) Henrik , der größte Dramatiker Norwegens und ... ... die Scholle tief unter sich. Er wird trotz des Heimatsduftes, den seine Werke nie abstreifen, und ohne den sie in ihren letzten Gründen unverständlich bleiben, der Bahnbrecher ...

Lexikoneintrag zu »Ibsen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 728-729.
Affen

Affen [Meyers-1905]

... Finger mit Nägeln ; Daumen nie vollkommen gegenstellbar, kann auch fehlen; der Schwanz ist gewöhnlich sehr lang ... ... Stummel ist; Finger und Zehen sämtlich mit Nägeln . Schwanz nie ein Greif - oder Wickelschwanz , häufig kurz oder fehlend. Die ...

Lexikoneintrag zu »Affen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 127-128.
Eulen [2]

Eulen [2] [Meyers-1905]

Eulen ( Eulenfalter, Nachtfalter , Noctuidae ), Familie ... ... Eier ab, und die meist 16füßigen und nackten Raupen leben daher fast nie gesellschaftlich. Sie nähren sich meist von Kräutern und verpuppen sich unter der Erde, ...

Lexikoneintrag zu »Eulen [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 160-161.
Carey

Carey [Meyers-1905]

Carey (spr. kärĭ), 1) Henry , engl. Dichter ... ... Kultur erweitere sich auch der Spielraum für die Erzeugung von Unterhaltsmitteln, so daß nie eine Übervölkerung entstehen könne. C. war wohl ein origineller Denker, doch ...

Lexikoneintrag zu »Carey«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 761-762.
Kaste

Kaste [Meyers-1905]

Kaste (v. portug. casta, » Rasse , Stamm ... ... Indiens abgesehen, so starke Bestrebungen nach Reinhaltung des Blutes und der Rasse nie bestanden; beide Gruppen sind denn auch stark hinduisiert. Diese Blutmischung auf der ...

Lexikoneintrag zu »Kaste«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 727-728.
Gleim

Gleim [Meyers-1905]

Gleim , Johann Wilhelm Ludwig , deutscher Dichter, ... ... die seinen Namen trägt, hat ihn seiner Persönlichkeit nach treu gezeichnet. G. war nie verheiratet, sein Herz hatte nur für die Freundschaft Raum . Seine ...

Lexikoneintrag zu »Gleim«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 24-25.
Bogen [1]

Bogen [1] [Meyers-1905]

Bogen , in der Geometrie ein Teil einer krummen ... ... Bogenfuß hin eine fast gerade Form und eine stets mehr oder minder geneigte, aber nie lotrechte Lage annehmen. – Für die äußere Erscheinung der Bogenstirn sind zwei ...

Lexikoneintrag zu »Bogen [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 137-138.
Höfer

Höfer [Meyers-1905]

Höfer , 1) Ferdinand , Schriftsteller, geb. 21. ... ... Heimat (1842) zu schriftstellern. 1854 ließ er sich dauernd in Stuttgart nie der, wo er mit Hackländer die »Hausblätter« begründete. Seine ersten ...

Lexikoneintrag zu »Höfer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 416-417.
Harem

Harem [Meyers-1905]

Harem (arab. harîm , »das Verbotene«, pers. enderûn ... ... von Prinzen aber müssen in den »alten Palast « wandern, aus dem sie nie wieder zum Vorschein kommen, wenn sie nicht etwa als Sultan - Walide ...

Lexikoneintrag zu »Harem«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 806.
Groth

Groth [Meyers-1905]

Groth , 1) Klaus , niederdeutscher Dichter, geb. 24. ... ... Noch erschienen von ihm: »Voer de Goern«, Kinderreime (Leipz. 1858); »Fif nie Lieder« (1866); eine Schrift über » Mundarten und mundartige Dichtung « ...

Lexikoneintrag zu »Groth«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 431.
Guyau

Guyau [Meyers-1905]

Guyau (spr. gijo), Jean Marie , franz. ... ... Les problèmes de l'esthétique « (1884); » Esquisse d'une morale sans obligations ni sanctions « (1885, 2. Aufl. 1890); » L'irréligion de l' ...

Lexikoneintrag zu »Guyau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 555.
Attis

Attis [Meyers-1905]

Attis ( Atys ), ein in Phrygien einheimisches, mit ... ... der Göttin auf ihre Bitte um Wiederbelebung nur, daß sein Leib nie verwese. Sein Grab befand sich auf dem Berg Dindymos im Heiligtum ...

Lexikoneintrag zu »Attis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 69.
Ancre

Ancre [Meyers-1905]

Ancre (spr. angkr'), Marschall d ', eigentlich Concino ... ... Gewalt . Die Regentin ernannte ihn zum Marquis von A. und, obgleich er nie einen Krieg mitgemacht, 1614 zum Marschall von Frankreich . Von mehr ...

Lexikoneintrag zu »Ancre«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 492.
Fermo

Fermo [Meyers-1905]

Fermo , Kreishauptstadt in der ital. Provinz Ascoli-Piceno , ... ... Spoleto (s.d.) verbunden war. Die alte Universität von F. war nie von Bedeutung und ist in neuerer Zeit ganz aufgehoben worden.

Lexikoneintrag zu »Fermo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 432.
Hüjük

Hüjük [Meyers-1905]

Hüjük ( Ujük, Ojük , d. h. Hügel ), Dorf im Sandschak Tschorum des asiatisch-türkischen Wilajets Angora , 1060 m ... ... von Hamilton entdeckten Ruinen gegraben hat, hält sie für Reste eines nie ganz vollendeten Heiligtums .

Lexikoneintrag zu »Hüjük«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 622.
Gleve

Gleve [Meyers-1905]

Gleve ( Gläfe , Schwertgleve ), der Helmbarte ähnliche Waffe ... ... ), der eine G. führende Reiter , war stets von Adel und ritt nie als »Einspänniger«, d.h. mit einem Pferd ohne Diener.

Lexikoneintrag zu »Gleve«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 31.
Afrika

Afrika [Meyers-1905]

Afrika , der fast insulare südwestliche Teil der Alten Welt . Der ... ... Sambesi und westlich vom Nyassasee erforschte noch Sharpe 1889 und 1890 ein noch nie zuvor betretenes Gebiet; François reiste 1890 vom Damaraland zum Nyassasee, 1890–91 ...

Lexikoneintrag zu »Afrika«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 133-156.
Banken

Banken [Meyers-1905]

... bis 1901 nur noch viermal erreichte, aber nie überschritt. Auch der durchschnittliche Diskontosatz der einzelnen Jahre schwankte z. B. ... ... zu bezweifeln. Insbesondere erblickt man in der gesetzlichen Bestimmung, daß eine Nationalbank nie mehr als 3 Millionen Dollar in einem Monat aus dem ...

Lexikoneintrag zu »Banken«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 334-350.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich

Deutsche Lieder aus der Schweiz

Deutsche Lieder aus der Schweiz

»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon