Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Guérin

Guérin [Meyers-1905]

Guérin (spr. geräng), 1) Pierre Narcisse, Baron ... ... et procédés de l'orthopédie « (16 Bde. mit 400 Tafeln). Dasselbe ist nie vollständig publiziert worden, doch kamen eine Reihe einzelner ausgewählter Kapitel bis ...

Lexikoneintrag zu »Guérin«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 496-497.
Hamann

Hamann [Meyers-1905]

Hamann , Johann Georg , deutscher Schriftsteller, geb. 27 ... ... schon früh wurde er als » Chef einer Sekte « bezeichnet. Er hat nie seine Ansichten systematisch dargelegt, sondern immer aphoristisch aus Anlaß irgend eines Ereignisses ...

Lexikoneintrag zu »Hamann«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 673-674.
Chopin

Chopin [Meyers-1905]

Chopin (spr. schŏpäng), Friedrich Franz , Klavierspieler und ... ... Paris , das fortan sein dauernder Wohnsitz blieb. Eine Stellung hat C. nie bekleidet, auch als Virtuos trat er nur selten auf, erwarb sich seinen ...

Lexikoneintrag zu »Chopin«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 91-92.
Damast

Damast [Meyers-1905]

Damast , ein figurierter Seidenstoff, bei dem behufs Erreichung großer Figuren 4 ... ... Ölsner , Die deutsche Webschule, 8. Aufl, Altona 1902) Baumwollendamaste erreichen nie die eigenartige Schönheit der leinenen. Ost enthalten die Baumwollendamaste nur eine reiche ...

Lexikoneintrag zu »Damast«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 434-435.
Kalmar [3]

Kalmar [3] [Meyers-1905]

Kalmar , Hauptstadt des gleichnamigen schwed. Läns (s. oben ... ... Untersuchungen des schwedischen Forschers O. S. Rydberg (s. d.) als ein nie zu voller Gültigkeit gelangter Präliminarvertrag erwiesen, doch kann die Union von da ...

Lexikoneintrag zu »Kalmar [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 487-488.
Dronte

Dronte [Meyers-1905]

Dronte ( Didus L .), Gattung der Taubenvögel ... ... dann durch unrichtige Schreibart Didus Nazarenus und der Nazarvogel , der nie existiert hat. Eine andre, ebenfalls nicht mehr vorhandene Art war der Einsiedler ...

Lexikoneintrag zu »Dronte«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 208-209.
Elster [1]

Elster [1] [Meyers-1905]

Elster ( Alster , Schalaster , Atzel , Azel ... ... bis zum Himalaja , besonders in Feldgehölzen, Baumgärten , an Waldrändern und verläßt nie ein verhältnismäßig kleines Wohngebiet. Sie geht mit erhobenem Schwanz , den sie wippend ...

Lexikoneintrag zu »Elster [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 737.
Hjärne

Hjärne [Meyers-1905]

Hjärne , Harald von , schwed. Historiker und Politiker , ... ... schwedisch-russischen Geschichte, veröffentlichte er in » Svenskt historiskt Bibliotek«, »Svensk Tidskrift«, »Ny svensk Tidskrift «, » Svensk historisk Tidskrift«, »Nordisk Tidskrift « etc. Von ...

Lexikoneintrag zu »Hjärne«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 388.
Eiffel

Eiffel [Meyers-1905]

Eiffel , Alexandre Gustave , Ingeuieur, geb. 15. ... ... sich 19 Mill. von der Panamagesellschaft für Arbeiten hatte bezahlen lassen, die er nie ausführte. Er wurde 1893 verurteilt, doch hob der Kassationshof das Urteil ...

Lexikoneintrag zu »Eiffel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 440-441.
Ataulf

Ataulf [Meyers-1905]

Ataulf ( Athaulf , Athaulfus ), erster »König« der ... ... in Barcino begraben ward, Theodosius , konnte aber den erstrebten Frieden mit Honorius nie erlangen. Im August 415 wurde A. zu Barcelona von seinem ...

Lexikoneintrag zu »Ataulf«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 18-19.
Eisern

Eisern [Meyers-1905]

Eisern wird im Rechtsleben häufig statt »ewig« oder »ständig« gebraucht ... ... , dem sogen. Eisernviehvertrag , entstammt das Rechtssprichwort : »Eisern Vieh stirbt nie«, d.h. der Pächter muß jeden Abgang an Vieh sofort wieder ...

Lexikoneintrag zu »Eisern«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 568.
Andral

Andral [Meyers-1905]

Andral (spr. angdrall), Gabriel , Mediziner, geb. 6 ... ... pathologische Anatomie und behandelte die krankhaften Störungen der Organe , wie noch nie zuvor, unter allgemeinen Gesichtspunkten . Außerdem schrieb er: » Essai d' ...

Lexikoneintrag zu »Andral«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 499.
Hetsch

Hetsch [Meyers-1905]

Hetsch , Philipp Friedrich von , Maler , geb. ... ... zu den namhaftern Künstlern der klassizistischen Zeit, wußte sich jedoch von seiner französischen Schulauffassung nie vollständig loszumachen. Er behandelte meist heroische, der Mythologie wie der Geschichte entnommene ...

Lexikoneintrag zu »Hetsch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 284-285.
Itzibu

Itzibu [Meyers-1905]

Itzibu ( Itze-Bu , »ein Bu«), japan. Silbermünze bis ... ... I. = 100 span. Dollar festgesetzt, auch in 1 / 2 -( Ni-schu ) und 1 / 4 -Stücken (I-schu).

Lexikoneintrag zu »Itzibu«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 116.
Japān

Japān [Meyers-1905]

... Philosophie des Konfutse , die, anfangs mit Enthusiasmus aufgenommen, nie tief ins Volk gedrungen ist, dagegen die Denk - und Lebensweise der ... ... dachten doch die Führer der Bewegung seit der Schimonoseki - Affaire nie mehr ernstlich an die Vertreibung der Fremden , sie waren ...

Lexikoneintrag zu »Japān«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 174-194.
Ägypten

Ägypten [Meyers-1905]

Ägypten (hierzu Karte »Ägypten, Dar Für und Abessinien« ), ... ... sich stark vermehrt hat, so hat man doch in der Feinheit der Reliefbehandlung nie wieder die Vollkommenheit von damals erreicht. In der 18. Dynastie macht ...

Lexikoneintrag zu »Ägypten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 183-201.
Athēn

Athēn [Meyers-1905]

Athēn (hierzu Karte »Umgebung von Athen« ), die Hauptstadt ... ... , den Demos , und regierte den Staat mit fast monarchischer Gewalt ; nie gab er den schlechten Neigungen und Leidenschaften des Volkes nach, sondern ...

Lexikoneintrag zu »Athēn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 23-32.
Amerika

Amerika [Meyers-1905]

Amerika , das zusammenhängende Festland der westlichen Erdhalbkugel nebst den dabei ... ... weil diese Inseln in den jüngern geologischen Zeiten (nach der Jurazeit) wahrscheinlich nie in festem Zusammenhang mit Nord - oder Südamerika gestanden haben (vgl. ...

Lexikoneintrag zu »Amerika«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 423-431.
Bergbau

Bergbau [Meyers-1905]

Bergbau (hierzu die Tafeln »Bergbau I : Durchschnitt eines ... ... genommen worden, so daß der B. gegenwärtig eine Ausbreitung und Bedeutung besitzt wie nie zuvor. [Literatur.] Vgl. Serlo , Leitfaden zur Bergbaukunde ...

Lexikoneintrag zu »Bergbau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 663-670.
Fahrrad

Fahrrad [Meyers-1905]

Fahrrad (hierzu Tafel »Fahrräder I u. II« ), ein ... ... in der Minute beobachtet worden. Die Folge einer solchen, rechtzeitig fast nie zum Bewußtsein kommenden Überanstrengung kann sofortiger Tod durch Herzlähmung oder durch ...

Lexikoneintrag zu »Fahrrad«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 271-277.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gedichte. Ausgabe 1892

Gedichte. Ausgabe 1892

Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.

200 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon