Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Birnbaum [1]

Birnbaum [1] [Meyers-1905]

Birnbaum ( Pirophŏrum Med ., hierzu Tafel »Birnen ... ... und regelmäßigem Bau, meist länger als breit, selten gleich breit und lang, aber nie am Stiel stark abgeplattet: Pfirsichbirne S **, Amanlis Butterbirne° S **, ...

Lexikoneintrag zu »Birnbaum [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 899-900.
Karoline [2]

Karoline [2] [Meyers-1905]

Karoline (franz. Charlotte ), weiblicher Name, dem männlichen ... ... des Namens und der Rechte einer Königin von England zu enthalten und nie nach England zurückzukehren. Sie wies jedoch den Antrag zurück und hielt ...

Lexikoneintrag zu »Karoline [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 667-668.
Bethmann

Bethmann [Meyers-1905]

Bethmann , 1) angesehenes Bankierhaus in Frankfurt a. M., dessen ... ... getragen war, hat sie Vollendetes geleistet. Von Statur war sie klein, auch nie eigentlich schön von Gesicht . Dabei war ihre Stimme keineswegs groß oder ...

Lexikoneintrag zu »Bethmann«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 768.
Birkhuhn

Birkhuhn [Meyers-1905]

Birkhuhn ( Moor -, Spielhuhn , Tetrao tetrix ... ... Erlegt wird der Hahn meist während der Balz , bei der er aber nie so taub und blind wird wieder Auerhahn. Man errichtet auf den Balzplätzen Strauchhütten ...

Lexikoneintrag zu »Birkhuhn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 894-895.
Farīni

Farīni [Meyers-1905]

Farīni , 1) Luigi Carlo , ital. Staatsmann, geb. 22 ... ... Inspektor des Sanitätswesens . Nach De Rossis Ermordung legte F. seine Stelle nie der und ging nach Toskana . Nach der Einnahme Roms durch die ...

Lexikoneintrag zu »Farīni«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 333.
Andersen

Andersen [Meyers-1905]

Andersen , 1) Hans Christian , ... ... die Burlesken » Den Usylige paa Sprogø « (1839), » Den nye Barselstue « (1840), die Weltdichtung » Ahasverus « (1848), » Nye Eventyr og Historier « (1858–61, 4 Tle.), die offenherzige Lebensschilderung » ...

Lexikoneintrag zu »Andersen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 495-496.
Kingston [2]

Kingston [2] [Meyers-1905]

Kingston (spr. kingst'n), 1) Elisabeth Chudleigh ... ... Hervey einen Prozeß gegen diesen an und erwirkte ein Erkenntnis , daß sie nie vermählt gewesen sei, worauf sie 8. März 1769 den Herzog von ...

Lexikoneintrag zu »Kingston [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 24.
Cicūta

Cicūta [Meyers-1905]

Cicūta L . ( Wasserschierling , Wüterich ), Gattung ... ... Cicutae jederzeit das Kraut von Conium maculatum L . und nie das von C. virosa . Auch die C. der Römer war ...

Lexikoneintrag zu »Cicūta«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 148.
Guldberg

Guldberg [Meyers-1905]

Guldberg , Ove , dän. Staatsmann, Historiker ... ... « (1765); » Den aabenbarede Theologi « (1773); » Tidsbestemmelse af det nye Testamentes Böger « (1785); » Det nye Testamente med Anmärkninger « (1794, 2 Bde.). – Vgl. Chr. ...

Lexikoneintrag zu »Guldberg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 514-515.
Celāno [1]

Celāno [1] [Meyers-1905]

Celāno (spr. tsche-), Stadt in der ital. Provinz ... ... 1223 von Friedrich II. nach ihrem Abfall zerstört und konnte sich seitdem nie wieder erholen. Der Celano - oder Fucinosee (der ...

Lexikoneintrag zu »Celāno [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 829-830.
Houghton

Houghton [Meyers-1905]

Houghton (spr. haut'n oder hōt'n), Richard Monckton ... ... Lord H. Er veröffentlichte mehrere Gedichtsammlungen: » Poems of ma ny years«, » Palm leaves « etc. (gesammelt als » Poetical works «, ...

Lexikoneintrag zu »Houghton«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 579.
Alemān

Alemān [Meyers-1905]

Alemān , Mateo , span. Romanschriftsteller, geboren um 1550 in ... ... A. selbst erst 1605 in Valencia veröffentlicht wurde. Ein versprochener dritter Teil ist nie erschienen. Der Roman , der auch in stilistischer Hinsicht ein Meisterwerk ist, ...

Lexikoneintrag zu »Alemān«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 289.
Danăos

Danăos [Meyers-1905]

Danăos , im griech. Mythus Sohn des Bel os und der ... ... in ein durchlöchertes Faß zu schöpfen (daher Faß der Danaiden , ein Bild nie endender, vergeblicher Arbeit ). Die Sage von D. und den Danaiden ...

Lexikoneintrag zu »Danăos«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 473-474.
Eminescu

Eminescu [Meyers-1905]

Eminescu , Michael , rumän. Dichter und Publizist , geb ... ... 1883 entwickelte sich unter dem Einfluß dieser Kämpfe ein Gehirnleiden, von dem er nie genas. Eminescus durch Tiefe des Inhalts und Wohllaut der Form gleichmäßig ...

Lexikoneintrag zu »Eminescu«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 756.
Fagibine

Fagibine [Meyers-1905]

Fagibine , inselreicher See in Westafrika, 70 km westlich von Timbuktu ... ... mit andern Seengruppen im S. Mehrere oberhalb Timbuktus aus dem Niger tretende, nie vertrocknende, aber durch Pflanzenbarren gesperrte Kanäle (nur der bedeutendste, der Gundamkanal, ...

Lexikoneintrag zu »Fagibine«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 265.
Alderney

Alderney [Meyers-1905]

Alderney (spr. aoldernĭ, franz. Aurigny , das alte ... ... Kriegshafen bei dem Dorf Braye , auf der Nordseite der Insel , ist nie vollendet worden, und sein 1200 m langer Schutzdamm ist ein Spiel der ...

Lexikoneintrag zu »Alderney«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 285-286.
Heilbuth

Heilbuth [Meyers-1905]

Heilbuth , Ferdinand , Maler , geb. 1830 in ... ... 1861 wurde er Ritter der Ehrenlegion . Obwohl er seine deutsche Gesinnung nie verleugnete, ließ er sich nach dem Krieg aus Opportunitätsrücksichten naturalisieren.

Lexikoneintrag zu »Heilbuth«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 67.
Goudimel

Goudimel [Meyers-1905]

Goudimel (spr. gudimell, oft unrichtig Gaudimel ), Claude ... ... . 1898) nicht der Begründer der Römischen Musikschule, sondern hat wahrscheinlich überhaupt Frankreich nie verlassen. Seine ersten gedruckten Kompositionen sind Chansons in der Sammlung von ...

Lexikoneintrag zu »Goudimel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 186.
Achilles [2]

Achilles [2] [Meyers-1905]

Achilles , bekannter Trugschluß des eleatischen Philosophen Zeno ... ... eine Schildkröte , könne von einem sich schneller bewegenden, z. B. A., nie eingeholt werden, wenn jene auch nur einen kleinen Vorsprung voraus habe; denn ...

Lexikoneintrag zu »Achilles [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 78-79.
Chiriqui

Chiriqui [Meyers-1905]

Chiriqui (spr. tschiriki), Departement des Staates Panama ... ... von W. nach O. und sinkt nirgends unter 900 m, weshalb auch C. nie für eine interozeanische Verbindung in Betracht kam. Das Land ist üppig ...

Lexikoneintrag zu »Chiriqui«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 68.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Neukirch, Benjamin

Gedichte und Satiren

Gedichte und Satiren

»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon