Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Escosūra

Escosūra [Meyers-1905]

Escosūra , Patricio de la , span. Schriftsteller und Staatsmann, geb ... ... und schrieb: » El conde de Candespina « (Madr. 1832) und » Ni Rey ni Roque « (das. 1835). Memoirenartig gehalten ist » El Patriarca del valle ...

Lexikoneintrag zu »Escosūra«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 103.
Grimminger

Grimminger [Meyers-1905]

Grimminger , Adolf , Dichter, Sänger und Bildhauer, geb ... ... » Sprossen und Blüten«, Gedichte (das. 1894). Auch als Bildhauer hat er nie ganz aufgehört, tätig zu sein, wie verschiedene von ihm ausgestellte Porträtmedaillons bezeugen.

Lexikoneintrag zu »Grimminger«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 344.
Analytisch

Analytisch [Meyers-1905]

Analytisch (griech.), auflösend, zerlegend; in die mathematische oder die chemische ... ... ist ausgedehnt. Es erhellt daraus, daß durch analytische Urteile unser Wissen nie erweitert, sondern nur der Inhalt unsrer Begriffe verdeutlicht wird. Im ...

Lexikoneintrag zu »Analytisch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 477.
Gewohnheit

Gewohnheit [Meyers-1905]

Gewohnheit ist die durch öftere Wiederholung der nämlichen körperlichen oder geistigen Tätigkeit ... ... zu besserer Einsicht gelangt sind, u. daher ist die Einführung eines Neuern fast nie ohne Kampf gegen alte Gewohnheiten möglich. Vgl. Übung .

Lexikoneintrag zu »Gewohnheit«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 809.
Caragāna

Caragāna [Meyers-1905]

Caragāna Lam . ( Karagane , Erbsenstrauch ), Gattung ... ... gelben Blüten, wird 2,5–3,5 m hoch, wächst sehr buschig, leidet nie durch den Frost und eignet sich auch zu Hecken . Er ist ...

Lexikoneintrag zu »Caragāna«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 755.
Christofle

Christofle [Meyers-1905]

Christofle (spr. -stóffl'), Charles , Industrieller, geb. ... ... Etablissements, in denen er die galvanische Vergoldung und Versilberung ungemein ausbildete. Er erreichte vorher nie gesehene Effekte , schuf große plastische Werke, die allen Anforderungen der Kunst ...

Lexikoneintrag zu »Christofle«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 116-117.
Gemengsaat

Gemengsaat [Meyers-1905]

Gemengsaat ( Gemenge , Doppelsaat ), Ackerbestellung , bei der ... ... das Gesamterträgnis zu erhöhen, weil erfahrungsgemäß z. B. Roggen und Weizen nie gleichgut gedeihen, indem in den einzelnen Wachstumsperioden die Witterung bald diesen, bald ...

Lexikoneintrag zu »Gemengsaat«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 538.
Capitāno

Capitāno [Meyers-1905]

Capitāno (ital., » Hauptmann «), Theaterfigur, entstanden aus des Plautus ... ... ist sehr verschieden; ein überlanger spanischer Stoßdegen und ein großer Schnurrbart fehlen nie, weite Stiefel und ungeheure Sporen selten. Neuerdings haben ihn noch ...

Lexikoneintrag zu »Capitāno«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 748.
Bischnavis

Bischnavis [Meyers-1905]

Bischnavis ( Bishnois ), Hindusekte in Britisch-Indien , namentlich in ... ... Kamele und tauschen gegen Butter allerlei Waren ein. Fleisch essen sie nie, die Tiere werden ängstlich geschützt. Ihr Stifter soll der Brahmane Bishno, ...

Lexikoneintrag zu »Bischnavis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 903.
Forstregal

Forstregal [Meyers-1905]

Forstregal , nach der Auffassung des 17. und 18. Jahrh. »die öffentliche Macht und Gewalt , wegen der Jagden , Forsten und Wälder etwas zu gebieten ... ... . h. ein nutzbares Hoheitsrecht in bezug auf die Forsten , hat tatsächlich nie bestanden.

Lexikoneintrag zu »Forstregal«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 782.
Deutschland

Deutschland [Meyers-1905]

... Konrad IV. (1250–54), obwohl er nie recht eigentlich König war. Sein gleichnamiger Sohn, italienisch Konradino genannt, fiel ... ... formelle gefolgt wäre, denn daß die damals geplante Errichtung einer neuen Reichsverfassung nie zu stande kommen würde, war bei dem Widerstreite der Interessen ... ... unterwerfen. Diese Repräsentation des Bundes genoß nie ein besonderes Ansehen, die Masse des Volkes nahm aber ...

Lexikoneintrag zu »Deutschland«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 761-837.
Dampfschiff

Dampfschiff [Meyers-1905]

... zueinander zu stellen, daß die drückenden Gestängegewichte nie als kippende Kräftepaare wirken. Schlicks Versuche an einem Modell ... ... Scott Russell und Brunel erbaute Great Eastern , der unterwegs nie Kohlen nehmen sollte, aber seiner Größe wegen selten Fracht fand ...

Lexikoneintrag zu »Dampfschiff«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 461-468.
Darwinismus

Darwinismus [Meyers-1905]

Darwinismus ( Darwinsche Theorie , hierzu Tafel »Darwinisums« mit ... ... D. auch die Geisteswissenschaften in seine Kreise , und es begann nun eine nie vorher dagewesene Wechselwirkung zwischen Natur -, Geist - und Geschichtsforschung; alle ...

Lexikoneintrag zu »Darwinismus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 531-536.
Jerusālem

Jerusālem [Meyers-1905]

Jerusālem (in den Keilinschriften Ursalimmu , in den Hieroglyphen ... ... . Chr. Serubabels einfachen Tempel wieder in einen Prachtbau verwandelte, der aber nie ganz vollendet wurde. Er befestigte auch die Burg Baris an ...

Lexikoneintrag zu »Jerusālem«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 232-237.
Glasmalerei

Glasmalerei [Meyers-1905]

Glasmalerei (hierzu Tafel »Glasmalerei« ), die Kunst , Glas ... ... , die das » Institut « in Charlottenburg bis zu seiner 1905 erfolgten Aufhebung nie gänzlich abzulegen vermocht hat. Die Leistungen der »wiedererstandenen« Kunst blieben, ...

Lexikoneintrag zu »Glasmalerei«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 5-8.
Aristoteles

Aristoteles [Meyers-1905]

Aristoteles , der einflußreichste Philosoph und Naturkundige Griechenlands , geb. ... ... unterscheiden, obgleich niemals zu trennen, indem, mit Ausnahme wieder jenes einzigen, Form nie ohne Materie , diese nie ohne jene gegeben ist. Dies sind die beiden Grundprinzipien, neben die A. ...

Lexikoneintrag zu »Aristoteles«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 764-768.
Edelmetalle

Edelmetalle [Meyers-1905]

Edelmetalle , im chemischen Sinne diejenigen Metalle (s. d.), ... ... ab bis 1866 stets über pari, hat aber diesen Stand von da ab nie mehr erreicht. Dagegen stand 1851–63 der tiefste Preis nur fünfmal über ...

Lexikoneintrag zu »Edelmetalle«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 366-370.
Gartenkunst

Gartenkunst [Meyers-1905]

... eine derartige Häufung von schönen Naturbildern von selbst nie entstehen würde. Sie bringt oft auf sehr beschränkter Fläche dem dafür ... ... Zeit der Renaissance erlaubte der Wohlstand der Adelsgeschlechter ein Aufleben und eine nie wieder erreichte Entwickelung der Künste . Italien gab Gesetze ...

Lexikoneintrag zu »Gartenkunst«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 351-354.
Homöopathie

Homöopathie [Meyers-1905]

Homöopathie (griech.), ein von Samuel Hahnemann begründetes Heilverfahren, ... ... sich in allen reinen Versuchen und allen echten Erfahrungen der Welt als nie zu bezweifelnde Tatsache beurkundet, so kommt auf die szientifische Erklärung , wie ...

Lexikoneintrag zu »Homöopathie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 523-525.
Hypnotismus

Hypnotismus [Meyers-1905]

Hypnotismus (griech.), die Wissenschaft , die sich mit den dem ... ... sind oder, weil in abnormen Bewußtseinszuständen erlebt, dem Individuum in normalem Bewußtsein nie gekommen waren ( hypnotische Hypermnesie ). Während man früher annahm, daß nach ...

Lexikoneintrag zu »Hypnotismus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 710-713.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich

Deutsche Lieder aus der Schweiz

Deutsche Lieder aus der Schweiz

»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon