Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Galvanismus

Galvanismus [Meyers-1905]

Galvanismus ( Voltaismus ), der Inbegriff derjenigen Erscheinungen , die ... ... auch das Kupfer , es wiederholt sich also der Vorgang, und die Strömung kann nie ein Ende nehmen. Die positiven Ionen, die von der Kupferplatte angezogen werden, ...

Lexikoneintrag zu »Galvanismus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 301-303.
Epilepsīe

Epilepsīe [Meyers-1905]

Epilepsīe (griech., » Angriff , Anfall «, Fallsucht , ... ... mit dem der Kranke plötzlich besinnungslos zu Boden stürzt. Er hat fast nie Zeit, sich auf den Fall vorzubereiten, sondern er fällt rücksichtslos, oft an ...

Lexikoneintrag zu »Epilepsīe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 866-868.
Grillparzer

Grillparzer [Meyers-1905]

Grillparzer , Franz , hervorragender Dichter, geb. 15. Jan. ... ... Archivdirektor, 1856 trat er als Hofrat in den Ruhestand . Verheiratet war er nie, obwohl er verlobt gewesen war und mit seiner Braut (Kathi Fröhlich ...

Lexikoneintrag zu »Grillparzer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 338-339.
Blitzgefahr

Blitzgefahr [Meyers-1905]

Blitzgefahr , die Gefährdung von Menschen, Tieren , Gebäuden und Bäumen ... ... , daß die B. einzelner Bäume sehr ungleich ist: der Lorbeer wird fast nie, die Eiche sehr oft vom Blitz getroffen. Die Ursache ist ...

Lexikoneintrag zu »Blitzgefahr«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 61-63.
Femgerichte

Femgerichte [Meyers-1905]

Femgerichte ( Fehme , Vehme, Freigerichte , heimliche Gerichte , ... ... daß es sich hier um ein ehrwürdiges altgermanisches Rechtsinstitut handelt, daß diese Gerichte nie von der Folter Gebrauch gemacht haben, daß ihre Sitzungen nur ...

Lexikoneintrag zu »Femgerichte«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 411-412.
Bettelwesen

Bettelwesen [Meyers-1905]

Bettelwesen . Beurteilung und Behandlung der Bettelei ist von jeher verschieden gewesen ... ... und »sämtliche Krauter ( Meister ) ledern«, die an ihrer Straße wohnen, aber nie Arbeit nehmen, Hochtäppler , die Brandunglück und Überschwemmung vorgeben, Krankheiten ...

Lexikoneintrag zu »Bettelwesen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 774-775.
Helvetĭer

Helvetĭer [Meyers-1905]

Helvetĭer , kelt. Volksstamm, der nach Tacitus (» Germania ... ... 297) die Alemannen bei Vindonissa schlug, gelangte das Land doch nie wieder zu seiner frühern Blüte ; schon unter Constantius (354) begannen ...

Lexikoneintrag zu »Helvetĭer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 159-160.
Kettenbruch

Kettenbruch [Meyers-1905]

Kettenbruch ( kontinuierlicher Bruch ), ein Bruch , dessen Zähler ... ... erste K. ist endlich und hat einen rationalen Wert; der zweite, der nie abbricht, heißt unendlich und hat einen irrationalen Wert, nämlich. √2. ...

Lexikoneintrag zu »Kettenbruch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 868.
Aaltierchen

Aaltierchen [Meyers-1905]

Aaltierchen ( Anguillulidae ), sehr kleine Fadenwürmer ( Nematoden ), leben ... ... Stengelälchen , T. devastatrix Kühn ), in Stengeln und Blättern (nie in Wurzeln ) von 34 Pflanzenarten nachgewiesen, lebt auch in Roggen ( ...

Lexikoneintrag zu »Aaltierchen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 7.
Kallimachos

Kallimachos [Meyers-1905]

Kallimachos , 1) griech. Bildhauer, in Athen um die 89 ... ... Bohrers eine große Virtuosität in der Technik erreicht zu haben. Er war nie mit seinen Arbeiten zufrieden, sondern feilte und besserte endlos an ihnen herum, ...

Lexikoneintrag zu »Kallimachos«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 486.
Kindermehle

Kindermehle [Meyers-1905]

Kindermehle , Präparate , die als Ersatz der Muttermilch dienen ... ... Stärke in Dextrin und Zucker verwandelt werden, dies Ziel wird aber nie vollständig erreicht, und da Kinder in den ersten Lebensmonaten Stärke kaum verdauen, ...

Lexikoneintrag zu »Kindermehle«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 13-14.
Gontscharów

Gontscharów [Meyers-1905]

Gontscharów , Iwan Alexandrowitsch , einer der bedeutendsten russ. Romanschriftsteller, ... ... Qualen«, »Bemerkungen über die Persönlichkeit Belinskijs « und » Besser spät als nie«, die 1881 zusammen u. d. T. » Vier Skizzen « erschienen ...

Lexikoneintrag zu »Gontscharów«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 126.
Bajadēren

Bajadēren [Meyers-1905]

Bajadēren , ursprünglich portugiesische Benennung der indischen Tänzerinnen und Buhldirnen. In ... ... Pagode Dienst tun und gewissen Feierlichkeiten beiwohnen müssen. Doch mischen sie sich nie unter die unreinen Parias oder Europäer. Noch schwieriger in der Wahl ...

Lexikoneintrag zu »Bajadēren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 283.
Brahmaputra [2]

Brahmaputra [2] [Meyers-1905]

Brahmaputra (»Sohn des Brahma «), einer der Hauptströme ... ... . Dann durchbricht er, nach S. umbiegend, in einer von Europäern nie betretenen Schlucht unter dem Namen Dihong das wilde Alpenland am ...

Lexikoneintrag zu »Brahmaputra [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 306-307.
Cathelineau

Cathelineau [Meyers-1905]

Cathelineau (spr. katt'linō), Jacques , Häuptling der Vendéer ... ... Vendée und errang 10. März 1793 zwei Siege . Indes hat er nie den Oberbefehl über die gesamten Aufständischen geführt, wie man dies bisher nach den ...

Lexikoneintrag zu »Cathelineau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 812.
Calenzŏli

Calenzŏli [Meyers-1905]

Calenzŏli , Giuseppe , ital. Lustspieldichter, geb. 1815 in Florenz ... ... « (1879) u. a. Theatralisches Geschick , gute Charakterzeichnung und schlagfertiger, nie gemeiner Witz zeichnen die Stücke aus. Für die Jugend schrieb ...

Lexikoneintrag zu »Calenzŏli«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 701.
Chionanthus

Chionanthus [Meyers-1905]

Chionanthus L . ( Schneeflockenstrauch ), Gattung der Oleazeen ... ... und ist eins unsrer schönsten Gehölze , bringt in Europa aber selten oder nie reife Frucht . Die Wurzelrinde wird in Amerika gegen Wechselfieber benutzt. ...

Lexikoneintrag zu »Chionanthus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 67.
Griechenland [2]

Griechenland [2] [Meyers-1905]

... die stärkste Bodenbenutzung zeigen die ols Ganzes nie unter türkisches Joch gekommenen Ionischen Inseln . In den Kykladen ... ... Finanzen befanden sich stets in einem bedenklichen Chaos , dessen Ordnung nie gelungen ist und das 1893 durch die wiederholten Kriegsrüstungen, durch die Beteiligung ...

Lexikoneintrag zu »Griechenland [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 303-320.
Griechenland [1]

Griechenland [1] [Meyers-1905]

... ist echt hellenisch. Wiederum besaß dies Volk ein nie wieder mit so unerschöpflicher ästhetischer Produktionskraft und so lebendigem ästhetischen Sinn geeintes ... ... außer den zum Kultus gehörigen Funktionen noch Raterteilung in religiösen Angelegenheiten, nie aber die Aussicht über Lehrmeinungen oder öffentlicher Religionsunterricht gerechnet wurde ... ... Schaltieren , Gemüsen etc. den Vorzug gab. Nie wurde jedoch in G. die Schlemmerei so Mode ...

Lexikoneintrag zu »Griechenland [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 287-303.
Blutbewegung

Blutbewegung [Meyers-1905]

Blutbewegung (hierzu Tafel »Blut und Blutbewegung II: Hämodynamische Apparate« ... ... Herzschläge innerhalb weiter Grenzen ändern. Die Strömung des Blutes wird nie unterbrochen; sie kann sogar als eine gleichmäßige (stationäre) bezeichnet werden, d. ...

Lexikoneintrag zu »Blutbewegung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 83-85.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Jenny

Jenny

1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon