Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Braunschweig [2]

Braunschweig [2] [Meyers-1905]

Braunschweig (hierzu der Stadtplan ), Haupt - und Residenzstadt ... ... . B. wurde eine hansische Quartierstadt, doch hat es die Rechte einer Reichsstadt nie erlangen können. 1374 kam es zu einem blutigen Aufstande gegen den aus ...

Lexikoneintrag zu »Braunschweig [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 359-361.
Hinterindien

Hinterindien [Meyers-1905]

... In der Geschichte hat H. nie eine Rolle gespielt, die mit der der andern Halbinseln Südasiens, ... ... auf die Gestaltung der politischen Verhältnisse bedeutenden Einfluß geübt. Die Eingebornen brachten es nie zu einem großen Einheitsstaat ; der Zug der Waldgebirge wurde die Ursache ...

Lexikoneintrag zu »Hinterindien«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 353-355.
Illustration

Illustration [Meyers-1905]

Illustration (lat., » Erleuchtung , Erklärung , Verschönerung, Verherrlichung«) ... ... und das » Illustreret Familie- Journal « (beide in Kopenhagen ), die » Ny illustrerad Tidning « ( Stockholm ), die »Wsemirnaja Illustrazija « (» Illustrierte ...

Lexikoneintrag zu »Illustration«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 760-761.
Benediktiner [1]

Benediktiner [1] [Meyers-1905]

Benediktiner , im allgemeinen alle diejenigen Mönche ... ... daß er sich der Welt nur durch Gelehrsamkeit und Seelsorge genähert, nie aber seine Hand bei politischen Händeln im Spiel gehabt, auch nie sich an die Höfe gedrängt hat. Das Wappen des Ordens ...

Lexikoneintrag zu »Benediktiner [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 627-628.
Bilderdienst

Bilderdienst [Meyers-1905]

Bilderdienst und Bilderverehrung ( Ikonolatrie , Idololatrie ). Die ... ... Gottes des Vaters wurde erlaubt. In der Tat haben auch die Maler darauf nie verzichtet, und nur die reformierte Kirche hat im Gehorsam gegen den Dekalog ...

Lexikoneintrag zu »Bilderdienst«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 859.
Anredeformen

Anredeformen [Meyers-1905]

Anredeformen . Die ursprüngliche und noch jetzt bei Naturvölkern vorhandene Sitte ... ... väterliche Anrede, er die an weniger bekannte Personen von geringerm Stande und ni das Zeichen besonderer Hochachtung; die Dänen brauchen stufenweise Du ( du ), Ihr ...

Lexikoneintrag zu »Anredeformen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 553-554.
Gottestracht

Gottestracht [Meyers-1905]

Gottestracht , in Köln a. Rh. der Mittwoch nach ... ... auf dem Helm die Schmiedeabzeichen, voraustanzte und sogen. »Heiligenknechte« und »Heiligenmädchen« nie fehlen durften, bis sie in den Karneval verwiesen wurden.

Lexikoneintrag zu »Gottestracht«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 175.
Dampfmaschine

Dampfmaschine [Meyers-1905]

Dampfmaschine (hierzu Tafel »Dampfmaschinen I-III« ... ... , die sogen. indizierte Leistung , in Pferdekräften : Ni = O.pi.l.n/60.75 für einfach wirkende Maschinen . Ni = 2 O.pi.l.n/60.75 für doppelt wirkende Maschinen ...

Lexikoneintrag zu »Dampfmaschine«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 455-460.
Hessen-Kassel

Hessen-Kassel [Meyers-1905]

Hessen-Kassel , bis zum Ausbruch des deutschen Krieges ... ... alleinige Regierung zu führen, bis er selbst nach Kassel zurückkehren werde, was nie geschah. Der Kurprinz , zwar nicht roh und sittenlos wie sein Vater, ...

Lexikoneintrag zu »Hessen-Kassel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 274-278.
Grundeigentum

Grundeigentum [Meyers-1905]

... In England war das Lehnswesen nie zu der Ausbildung gelangt wie in Deutschland ; die Leibeigenschaft war ... ... Irland waren 4842 Eigentümer von 2,086,106 Hektar , selten oder nie in Irland hielten sich 2973 Eigentümer von 2,151,668 Hektar ...

Lexikoneintrag zu »Grundeigentum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 449-452.
Handelskrisen

Handelskrisen [Meyers-1905]

Handelskrisen , in der Volkswirtschaft umfassende Erschütterungen und Störungen ... ... Produktion und Konsumtion sprechen. In Wirklichkeit ist aber ein solcher normaler Zustand nie und nirgends vorhanden. Schon das ununterbrochene Streben nach wirtschaftlichen u. technischen Verbesserungen ...

Lexikoneintrag zu »Handelskrisen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 733-735.
Kirchengesang

Kirchengesang [Meyers-1905]

Kirchengesang und Kirchenlied . Wie schon im religiösen Kultus ... ... einer Sprache abgefaßt, die in ihrer schlichten Hoheit und volkstümlichen Kraft nie wieder erreicht worden ist. Gegen Ende des 16. und im 17. ...

Lexikoneintrag zu »Kirchengesang«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 43-44.
Fortpflanzung

Fortpflanzung [Meyers-1905]

Fortpflanzung ( Reproduktion ), die Entstehung neuer Organismen (Tiere, ... ... . Generationswechsel . Fortpflanzung der Pflanzen. Auch im Gewächsreich ist wie bei zahlreichen nie dern Tieren die F. von doppelter Art, indem sich entweder Teile eines ...

Lexikoneintrag zu »Fortpflanzung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 794-796.
Improvisation

Improvisation [Meyers-1905]

Improvisation (franz.), die Kunst , etwas ohne Vorbereitung, aus dem ... ... ebenso in Holland : de Clerq , der meist didaktische Gedichte vortrug, jedoch nie öffentlich auftrat. In Deutschland ist die Kunst der I. älter ...

Lexikoneintrag zu »Improvisation«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 783-784.
Anklageprozeß

Anklageprozeß [Meyers-1905]

Anklageprozeß , diejenige Art des Strafverfahrens , wobei eine besondere, vom ... ... politischen sowie mit der materiellen Rechtsentwickelung, obgleich das deutsche gemeine Recht den A. nie abschaffte, sondern allen Bürgern das Recht der Kriminalanklage ließ, dennoch in ...

Lexikoneintrag zu »Anklageprozeß«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 538-539.
Gebäudesteuer

Gebäudesteuer [Meyers-1905]

Gebäudesteuer ( Haus -, Häusersteuer ) ist im engern ... ... der Gebäude und nach den Gesamtverhältnissen der zugehörigen Besitzungen; doch soll bei größern Besitzungen nie ein höherer Ertrag als bei einem Gebäude gleicher Beschaffenheit in den nächsten ...

Lexikoneintrag zu »Gebäudesteuer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 403-404.
Kephallīnia

Kephallīnia [Meyers-1905]

Kephallīnia ( Kephalonia , ital. Cefalonia ), nächst ... ... (s. d.). Zu einer bedeutenden Rolle erhob sich K. in der alten Geschichte nie. Im J. 430 v. Chr. schloß es sich Athen , im ...

Lexikoneintrag zu »Kephallīnia«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 839-840.
Hubertusorden

Hubertusorden [Meyers-1905]

Hubertusorden , der älteste und dem Range nach erste Orden ... ... der fürstlichen Ritter unbestimmt sein, er nur aus einer Klasse bestehen, jedoch nie mehr als zwölf gräfliche und freiherrliche Kapitulare und einen Ordensgroßkomtur zählen soll. ...

Lexikoneintrag zu »Hubertusorden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 590-591.
Kasr el Kebir

Kasr el Kebir [Meyers-1905]

Kasr el Kebir ( Ksar el Kebir , gewöhnlich ... ... Almohaden gemacht, aber vom Sultan Mulei Ismael zerstört und hat sich seitdem nie wieder erholt. Die angeblich hier 4. Aug. 1578 geschlagene Schlacht , in ...

Lexikoneintrag zu »Kasr el Kebir«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 719.
Bracciolīni

Bracciolīni [Meyers-1905]

Bracciolīni (spr. brattscho-), Francesco , ital. Dichter, geb ... ... Pistoja zurück. Von seinen Dichtungen , die allen Gattungen angehören, aber nie die Mittelmäßigkeit überragen, ist das komische Epos » Lo scherno degli Dei ...

Lexikoneintrag zu »Bracciolīni«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 296.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Hume, David

Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes

Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes

Hume hielt diesen Text für die einzig adäquate Darstellung seiner theoretischen Philosophie.

122 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon