Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ecclesia non sitit sanguinem

Ecclesia non sitit sanguinem [Meyers-1905]

Ecclesia non sitit sanguinem (lat.), »die Kirche dürstet nicht nach Blut «, Grundsatz des kanonischen Strafrechts , demzufolge die Kirche nie die Todesstrafe vollzog, sondern den Verbrecher, falls sie auf Todesstrafe erkannt ...

Lexikoneintrag zu »Ecclesia non sitit sanguinem«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 348.
Noch ist Polen nicht verloren

Noch ist Polen nicht verloren [Meyers-1905]

Noch ist Polen nicht verloren (poln. Jeszeze Polska nie zginela ), die Anfangsworte des sogen. Dombrowski - Marsches , der von der polnischen Legion gesungen wurde, die General Dombrowski 1796 in Italien unter Bonaparte gebildet hatte.

Lexikoneintrag zu »Noch ist Polen nicht verloren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 726.
Feuerversicherung

Feuerversicherung [Meyers-1905]

... mathematischen und rechnerischen Grundlagen, sondern auf den nie ganz zuverlässigen Erfahrungstatsachen. Man kann daher entweder nur darauf verzichten, dem ... ... kleinere Gegenseitigkeitsanstalten. Die größten sind die Allgemeine Brandversicherung für Landgebäude, die Nye Danske und die Kjobenhavnske. In Rumänien besteht der Dacia Romania ...

Lexikoneintrag zu »Feuerversicherung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 522-528.
Ik

Ik [Meyers-1905]

Ik , 1) drei Flüsse im russ. Reiche : Der erste ... ... Ikhöhle , nördlich vom Baschkirendorf Mesken, in der die Temperatur selbst im Sommer nie über den Gefrierpunkt steigt. Der zweite Ik entspringt im Gouv. Orenburg ...

Lexikoneintrag zu »Ik«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 749.
Bär [2]

Bär [2] [Meyers-1905]

Bär ( Ursus L ., hierzu Tafel »Bären I ... ... , gleichgültig und träge; er verläßt sich auf seine gewaltige Kraft , entwickelt aber nie die gierige Mordlust andrer Raubtiere . In der Gefangenschaft bleibt er immer grob ...

Lexikoneintrag zu »Bär [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 359-361.
Karl [1]

Karl [1] [Meyers-1905]

... Anmut , bisweilen nach dem Höchsten strebend, hat K. doch nie seine Herrscheraufgabe in vollem Ernst erfaßt, und mit kleinen Mitteln ... ... geistige Einflüsse sehr empfänglich, schrieb und sprach gern und mit großer Leichtigkeit, dennoch nie über der Poesie die Regierung des ...

Lexikoneintrag zu »Karl [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 627-653.
Glas

Glas [Meyers-1905]

Glas , eine durch Schmelzen erzeugte, bei hoher Temperatur dickflüssige ... ... Eisenoxydul grün gefärbtes G. wird durch Sonnenlicht gelb, indem aus Eisenoxydul und nie fehlendem Natriumsulfat Eisenoxyd und Schwefelnatrium entstehen. Mit Braunstein geschmolzenes G. ...

Lexikoneintrag zu »Glas«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 884-898.
Gold

Gold [Meyers-1905]

... . Quarz von eigentümlichem Aussehen ist die nie fehlende Gangart , gewöhnliche Begleiter sind Schwefel - und Arsenkiese , ... ... Bei Wiederholung der Operation findet zwar eine weitere Anreicherung des Goldgehalts, aber nie eine völlige Abscheidung des Silbers statt. Rößler schmelzt Goldsilberkupferlegierungen mit ...

Lexikoneintrag zu »Gold«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 81-92.
Hund [2]

Hund [2] [Meyers-1905]

... sehr kurz, Unterkiefer vorgeschoben, Gebiß nie sichtbar, Ohren unkupiert, kleine abwärts stehende, sogen. Korkzieherrute. Deutsche ... ... , Ohren und Rute kupiert, Gebiß nicht sichtbar, Nase nie gespalten. Schoßhundform ist der Mops (Fig. 8), graugelb, ...

Lexikoneintrag zu »Hund [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 642-652.
Kant

Kant [Meyers-1905]

Kant , Immanuel , der einflußreichste Philosoph neuerer Zeit, ... ... Beweis , wird von K. angenommen, daß strenge Notwendigkeit und Allgemeinheit sich nie aus Erfahrung , sondern nur unabhängig von aller Erfahrung , aus der menschlichen ...

Lexikoneintrag zu »Kant«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 570-575.
Epos

Epos [Meyers-1905]

Epos (griech., »das Gesagte «), eine Gattung der Epischen ... ... des griechischen Altertums ist fortan die epische Dichtung nach dem freilich nie wieder erreichten Vorbilde des Homer geübt worden. Zunächst schlossen sich an ihn ...

Lexikoneintrag zu »Epos«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 877-880.
Hugo [3]

Hugo [3] [Meyers-1905]

Hugo (spr. ūgo), Victor ... ... des Romanen zum Überschwenglichen, Schwülstigen und Betäubenden, zum grob materiellen Effekt nie verleugnen. Humor ward ihm kaum verliehen, und witzig ist er nie gewesen. So versinnlicht H. in seiner öffentlichen wie in seiner schriftstellerischen Laufbahn ...

Lexikoneintrag zu »Hugo [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 612-613.
Hume

Hume [Meyers-1905]

Hume (spr. jūm), 1) David , berühmter skeptischer ... ... Kritiker und besonders die Angriffe Warburtons und Hurds , die er jedoch nie einer Entgegnung würdigte. Als Bibliothekar der Juristenfakultät in Edinburg faßte er 1752 ...

Lexikoneintrag zu »Hume«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 634-636.
Haag [1]

Haag [1] [Meyers-1905]

Haag ( den Haag , eigentlich 's- Gravenhage , ... ... damals nur ein ansehnliches Dorf und erhielt auch in der Zeit der alten Republik nie Stadtrechte , war daher in den Staaten von Holland nicht vertreten. ...

Lexikoneintrag zu »Haag [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 571-572.
Hase [2]

Hase [2] [Meyers-1905]

... um sie zu säugen (etwa 3 Wochen ). Sie verteidigt sie fast nie, und der Rammler peinigt sie oft zu Tode . Bei keinem ... ... Irland lebender, diesem sehr ähnlichen H. ( L. hibernicus ) wird nie weiß, der Polarhase ( L. glacialis ) aber ...

Lexikoneintrag zu »Hase [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 855-856.
Huet

Huet [Meyers-1905]

Huet (spr. [h]üétt), 1) ( Huëtius ') ... ... Philosophie beweisen, indem er als supranaturalistischer Skeptiker zeigt, daß die Vernunft allein nie zur Wahrheit gelangen könne. Hierher gehören: » Demonstratio evangelica « (Par. ...

Lexikoneintrag zu »Huet«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 597-598.
Erle [1]

Erle [1] [Meyers-1905]

Erle ( Eller , Else , Alnus ... ... A. incana L ., Tafel II, Fig. 10) hat stets behaarte, nie kleberige Zweige , breit elliptische, doppelt gezahnte, anfangs durchaus, später nur auf ...

Lexikoneintrag zu »Erle [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 52-53.
Eros [1]

Eros [1] [Meyers-1905]

... und mit Fackeln oder Bogen und nie fehlenden Pfeilen bewehrt gedacht. Zugesellt wurde ihm als Bruder ... ... Kupido ist eine bloße Übertragung des griechischen E. und hat nie öffentliche Verehrung genossen. Fig. 2. Eros (Rom, ...

Lexikoneintrag zu »Eros [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 71-72.
Aino [1]

Aino [1] [Meyers-1905]

Aino ( Ainu , »Mensch«, japan. früher Ebiju, ... ... ( Hirse , Bohnen , Tabak ) ist gering. Ein Staatswesen scheinen sie nie entwickelt zu haben. Einige Werkzeuge und Geräte der A. zeigen die Tafeln ...

Lexikoneintrag zu »Aino [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 212-213.
Bill [2]

Bill [2] [Meyers-1905]

Bill (neulat. billa , von libellus ), in ... ... davon nehmen«). Von dem Verweigerungsrecht haben die Könige aus dem Haus Hannover nie Gebrauch gemacht, die Regierung suchte vielmehr ihren Zweck durch die ...

Lexikoneintrag zu »Bill [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 875-876.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Lotti, die Uhrmacherin

Lotti, die Uhrmacherin

1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.

84 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon