Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (21 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Nóvalis

Nóvalis [Meyers-1905]

Nóvalis , Pseudonym , s. Hardenberg 4).

Lexikoneintrag zu »Nóvalis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 823.
Romántik

Romántik [Meyers-1905]

Romántik ( Romantizismus , hierzu die Porträttafel »Deutsche Romantiker« ), ... ... des 18. Jahrh. vor allem die Brüder Schlegel , Tieck , Novalis und der Philosoph Schelling beteiligt waren, und die sich auch über ...

Lexikoneintrag zu »Romántik«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 95-96.
Brachmann

Brachmann [Meyers-1905]

Brachmann , Luise , deutsche Dichterin, geb. 9 Febr. ... ... gest. 17. Sept. 1822, wurde durch Friedrich v. Hardenberg ( Novalis ) zur poetischen Produktion angeregt und veröffentlichte ihre ersten Gedichte seit 1797 in ...

Lexikoneintrag zu »Brachmann«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 297.
Blaue Blume

Blaue Blume [Meyers-1905]

Blaue Blume , in Novalis ' Roman » Heinrich von Ofterdingen « (1802) das geheimnisvolle Sinnbild der Poesie und als solches Gegenstand der Sehnsucht und des Strebens des Helden . Sie ist ursprünglich die »blaue Wunderblume « des Märchens , ...

Lexikoneintrag zu »Blaue Blume«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 36.
Lied

Lied [Meyers-1905]

Lied im weitesten Sinne des Wortes ist jede für den ... ... Hiller , Claudius , Lavater , Kosegarten , Schenkendorf , Arndt , Novalis , Spitta , Sturm , Gerok , A. Knapp sowie die ...

Lexikoneintrag zu »Lied«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 536-537.
Roman [1]

Roman [1] [Meyers-1905]

Roman ist eine der wichtigsten Arten der Epischen Dichtung ( ... ... sich fast ausschließlich in der Kunstform der Romane bewegt. Unter den Romantikern sind Novalis , Arnim und Tieck als Romandichter hervorzuheben. Dem Muster W. ...

Lexikoneintrag zu »Roman [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 86-90.
Lyrik

Lyrik [Meyers-1905]

Lyrik ( lyrische Poesie ) ist diejenige Gattung der ... ... haben sich die Romantiker vorzüglich als Übersetzer und Nachahmer romanischer L., Mystiker, wie Novalis - Hardenberg , als geistliche Liederdichter, Patrioten , wie Körner , Arndt ...

Lexikoneintrag zu »Lyrik«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 1-4.
Bülow [2]

Bülow [2] [Meyers-1905]

Bülow , 1) Friedrich Wilhelm , Freiherr von ... ... 1831, 4 Bde.), im Verein mit Tieck den dritten Teil von Novalis ' Schriften (das. 1848), ferner allein » Heinrich v. Kleists ...

Lexikoneintrag zu »Bülow [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 594-597.
Tieck

Tieck [Meyers-1905]

... den beiden Schlegel , Hardenberg ( Novalis ), Brentano , Fichte und Schelling in freundschaftliche Beziehungen ... ... Berl. 1902); Ederheimer , Jak. Böhmes Einfluß auf T. und Novalis (Heidelb. 1904); Koldewey , Wackenroder und sein Einfluß ...

Lexikoneintrag zu »Tieck«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 526-528.
Fouqué

Fouqué [Meyers-1905]

Fouqué (spr. fūkē), 1) Heinrich August , ... ... Nationalliteratur « (Bd. 146), die »Undine« I. Dohmke (zusammen mit Novalis ' Werken) in Meyers Klassiker- Bibliothek (Leipz. 1892) heraus. ...

Lexikoneintrag zu »Fouqué«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 804-805.
Schlaf [4]

Schlaf [4] [Meyers-1905]

Schlaf , Johannes , Schriftsteller, geb. 21. Juni ... ... (1907). Auch durch Essays über Walt Whitman , Verhaeren, Maeterlinck , Novalis und Sophie v. Kühn , Taine und Nietzsche machte ...

Lexikoneintrag zu »Schlaf [4]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 820-821.
Carlyle

Carlyle [Meyers-1905]

Carlyle (spr. karlāīl), Thomas , engl. Historiker, geb ... ... 1827, 4 Bde.) sowie eine große Anzahl kleinerer Aufsätze über Werner , Novalis , den Briefwechsel Goethes mit Schiller , Heine , das Nibelungenlied ...

Lexikoneintrag zu »Carlyle«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 767-768.
Schiller [3]

Schiller [3] [Meyers-1905]

Schiller , Johann Christoph Friedrich von (hierzu ... ... einen engern Kreis von Zuhörern, unter denen Friedrich v. Hardenberg ( Novalis ) besonders genannt sei, einen starken Eindruck aus. Seit 1790 gab er ...

Lexikoneintrag zu »Schiller [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 795-801.
Hardenberg [2]

Hardenberg [2] [Meyers-1905]

... von Raich, Mainz 1880); Schubart , Novalis ' Leben, Dichten und Denken ( Gütersloh 1887); J. Bing , Novalis (Hamb. 1893); K. Busse , Novalis ' Lyrik ( Oppeln 1898); E. Heilborn ...

Lexikoneintrag zu »Hardenberg [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 802-803.
Schenkendorf

Schenkendorf [Meyers-1905]

Schenkendorf , Max , Dichter, geb. 11. Dez. 1783 in ... ... erhielt, worin er durch die Einwirkungen der romantischen Dichterschule, besonders der Schriften von Novalis , mehr und mehr befestigt wurde. 1811–12 nahm S. an Delbrücks ...

Lexikoneintrag zu »Schenkendorf«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 736-737.
Kirchengesang

Kirchengesang [Meyers-1905]

Kirchengesang und Kirchenlied . Wie schon im religiösen Kultus ... ... infolge der Befreiungskriege im deutschen Volke kundgab. Hier verdienen zunächst die Lieder von Novalis , E. M. Arndt , v. Schenkendorf , Giesebrecht etc. ...

Lexikoneintrag zu »Kirchengesang«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 43-44.
Deutsche Literatur

Deutsche Literatur [Meyers-1905]

Deutsche Literatur , im weitesten Sinn der Inbegriff der gesamten Schriftwerke ... ... allen der früh verstorbene Friedrich v. Har - denberg ( Novalis genannt, 1772–1801), der in seinen gemütstiefen Liedern und in dem bedeutenden ...

Lexikoneintrag zu »Deutsche Literatur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 691-722.
Dänische Literatur

Dänische Literatur [Meyers-1905]

Dänische Literatur . Dänemarks Literatur beginnt, ohne Verbindung mit der ... ... Goethe und Schiller mittelbar vorbereitete, von den Schlegels , Tieck , Novalis vollendete und von Schelling in System gesetzte Romantik wurde ...

Lexikoneintrag zu »Dänische Literatur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 492-498.
Französische Literatur

Französische Literatur [Meyers-1905]

Französische Literatur . Die s. L. hat zu zwei verschiedenen Zeiten ... ... 1898), über Gottfried Keller der genannte Baldensperger (1899), über Novalis E. Spenlé (1904). Eine Geschichte der deutschen Literatur verfaßte A. ...

Lexikoneintrag zu »Französische Literatur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 4-24.
Klingsor von Ungarland

Klingsor von Ungarland [Meyers-1905]

Klingsor von Ungarland , eine durchaus sagenhafte Persönlichkeit, die in dem Gedicht ... ... das er eine Menge von Rittern und Frauen entführte. Der Name ist von Novalis (im » Heinrich von Ofterdingen «), E. T. A. Hoffmann ...

Lexikoneintrag zu »Klingsor von Ungarland«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 143.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Über den Umgang mit Menschen

Über den Umgang mit Menschen

»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge

276 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon