Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (340 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Offene Türe

Offene Türe [Meyers-1905]

Offene Türe , ein in der internationalen Handelspolitik üblicher Ausdruck . Es soll damit die Berechtigung der am internationalen Handel beteiligten Staaten , mit einem dritten Staat ungehindert und ohne gegenseitige Beschränkung Handel zu treiben und überhaupt Erwerbsgeschäfte vorzunehmen, zum Ausdruck ...

Lexikoneintrag zu »Offene Türe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 914.
Offene Zeit

Offene Zeit [Meyers-1905]

Offene Zeit , die Zeit, während der gejagt, gefischt und geweidet werden darf, im Gegensatz zu der »geschlossenen Zeit«, in der dies untersagt ist.

Lexikoneintrag zu »Offene Zeit«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 914.
Offene Werke

Offene Werke [Meyers-1905]

Offene Werke , s. Kehle .

Lexikoneintrag zu »Offene Werke«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 914.
Offene Police

Offene Police [Meyers-1905]

Offene Police nennt man im Seeversicherungsrecht eine Police (s. d.), in welcher der Versicherungswert nicht festgestellt ist. Den Gegensatz bildet die sogen. taxierte Police .

Lexikoneintrag zu »Offene Police«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 914.
Offene Rechnung

Offene Rechnung [Meyers-1905]

Offene Rechnung heißt jede laufende (noch nicht abgeschlossene oder ausgeglichene) Rechnung im Hauptbuch oder im Kontokorrentbuch (s. Kontokorrent ).

Lexikoneintrag zu »Offene Rechnung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 914.
Offene Handelsgesellschaft

Offene Handelsgesellschaft [Meyers-1905]

Offene Handelsgesellschaft ( Kollektiv - Gesellschaft , franz. Sociétéen nom collectif ), eine Gesellschaft (nicht juristische Person), deren Zweck auf den Betrieb eines Handelsgewerbes unter gemeinschaftlicher Firma gerichtet ist und deren Haftung für die Gesellschaftsverbindlichkeiten dahin geregelt ist ...

Lexikoneintrag zu »Offene Handelsgesellschaft«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 914.
See [1]

See [1] [Meyers-1905]

See (hierzu Tafel »Seebildungen I und II« ), soviel wie Meer (die S.), daher offene S., Seebrise und Seewind ; auch soviel wie Wellen , daher hohe S., Kreuzsee und ruhige S.; in dieser Bedeutung braucht man auch ...

Lexikoneintrag zu »See [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 244-247.
Fluß [1]

Fluß [1] [Meyers-1905]

Fluß , ein größeres fließendes Gewässer, das durch die Vereinigung mehrerer ... ... zum Strom wird, oder sich in einen Strom oder See, auch ins offene Meer ( Küstenfluß ) ergießt, oder in regenlosen Gebieten sich im Wüstensande ...

Lexikoneintrag zu »Fluß [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 731-733.
Kong [2]

Kong [2] [Meyers-1905]

Kong ( Pong ), ein 1888 von Binger, dem ... ... M., im Gebiete der Mande Diula (zu den Mandingo gehörig). Eine offene, unregelmäßig aus Lehmhäusern erbaute Stadt mit 12–15,000 Einw., die Baumwollweberei treiben ...

Lexikoneintrag zu »Kong [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 368.
Galle [2]

Galle [2] [Meyers-1905]

Galle , von kleinen Quellen herrührende feuchte Stelle in einem Acker ( Naßgalle ), die durch offene oder bedeckte Abzugsgräben und Versickerungsgruben unschädlich gemacht wird; dann sandige oder moorige Stelle in sonst guten Feldern ( Sandgalle oder Brandacker ), ...

Lexikoneintrag zu »Galle [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 279.
Jolle

Jolle [Meyers-1905]

Jolle , 1) kleines, einmastiges Küstenfahrzeug in Nordwestdeutschland, dann jedes kleine offene Boot für den Hafendienst; in Hamburg ein etwa 7 m langes, spitzes Fährboot, das durch den Jollenführer mit zwei Rudern fortbewegt wird; ferner das kleinste Boot eines ...

Lexikoneintrag zu »Jolle«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 297.
Janina

Janina [Meyers-1905]

Janina ( Joannina , türk. Jania ), Hauptstadt eines ... ... , liegt in einer ausgedehnten, gut bebauten und bevölkerten Ebene, die als einzige größere offene Landschaft und wegen ihrer bequemen Zugänglichkeit der natürliche Mittelpunkt von Epirus ...

Lexikoneintrag zu »Janina«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 167-168.
Graben [1]

Graben [1] [Meyers-1905]

Graben , offene, im Erdreich hergestellte Leitung, in der Regel mit trapezförmigem Querschnitt . Die Gräben dienen zur Ent- und Bewässerung , zur Trockenhaltung der Fahrbahn von Straßen und Eisenbahnen ( Straßen -, bez. Bahngräben). Gräben , die ...

Lexikoneintrag zu »Graben [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 194-195.
Fußton

Fußton [Meyers-1905]

... F., 16-, 4-F. etc.). Eine offene Labialpfeife mittlerer Mensur ( Prinzipal ), die auf groß C abgestimmt ist ... ... Taste C einen um eine Oktave höhern Ton gibt, wie ihn eine offene Labialpfeife von 4 Fuß Höhe hervorbringt, d. h. klein c, ...

Lexikoneintrag zu »Fußton«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 234.
Nelson [1]

Nelson [1] [Meyers-1905]

Nelson (spr. nells'n), 1) der stattliche Abfluß des ... ... kleine Seen und mündet nach 650 km langem Lauf in die nach ihm benannte offene Bucht der Hudsonbai , nur 65 km für kleine Dampfer schiffbar ...

Lexikoneintrag zu »Nelson [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 506.
Loggia

Loggia [Meyers-1905]

Loggia (ital., spr. lóddscha, franz. Loge ), eine halb offene Halle, gewöhnlich Bogenhalle, wie z. B. die L. dei Lanzi in Florenz oder die ihr nachgebildete Feldherrenhalle in München ; dann der Bogengang längs der Seite eines Gebäudes ...

Lexikoneintrag zu »Loggia«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 660.
Klappe

Klappe [Meyers-1905]

Klappe (vom lat. clavis , franz. Clef ), bei Blasinstrumenten Name derjenigen beweglichen Teile, mittels deren offene Tonlöcher gedeckt oder gedeckte geöffnet werden können, wodurch die Länge des schwingenden Teiles der Röhre und damit die Höhe des hervorgebrachten Tones ...

Lexikoneintrag zu »Klappe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 92.
Kimono

Kimono [Meyers-1905]

Kimono , lange, vorn offene Tunika mit weiten Ärmeln, in der Taille durch einen Gürtel (Obi) zusammengehalten, die allgemeine japanische Volkstracht. S. Japan (S. 178) und Tafel »Japanische Kultur und Kunst I« , Fig. 7. ...

Lexikoneintrag zu »Kimono«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 1.
Armband

Armband [Meyers-1905]

Armband ( Armgeschmeide , altdeutsch Bouge ), band- oder ringförmige ... ... Aus dem Bronzezeitalter (s. die Tafeln bei Art. » Metallzeit «) kennt man offene oder geschlossene, flache oder gewundene, oft aus vielen Drähten zusammengesetzte Reisen, ...

Lexikoneintrag zu »Armband«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 777.
Prostas

Prostas [Meyers-1905]

Prostas ( Parastas ) , im griechischen Haus nach dem Hof offene Halle an dessen Rückseite, Versammlungsort der Familie bei Mahlzeiten und Opfern (s. den Plan bei Artikel » Griechenland «, S. 296).

Lexikoneintrag zu »Prostas«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 389.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.

138 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon