Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Fortescue [2]

Fortescue [2] [Meyers-1905]

Fortescue (spr. fórtiskju), Name einer alten engl. Familie, ... ... laudibus legum Angliae «; unter seinen sonstigen Schriften ist bemerkenswert die Abhandlung » On the governance of England « (hrsg. von Plummer, Oxf. 1885). ...

Lexikoneintrag zu »Fortescue [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 793.
Gnetazeen

Gnetazeen [Meyers-1905]

Gnetazeen , Pflanzenfamilie aus der Abteilung der Gymnospermen , zunächst mit den ... ... Damarland und Benguela charakteristische Welwitschia (vgl. J. D. Hooker , On Welwitchia , Lond. 1863). Einige fossile Reste aus Tertiärschichten und ältern ...

Lexikoneintrag zu »Gnetazeen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 66.
Fonvielle

Fonvielle [Meyers-1905]

Fonvielle (spr. fongwjäl'), Wilfrid de, Schriftsteller, geb. 21 ... ... entkam er mit einem Ballon aus der Stadt und wendete sich dann nach Lond on. Von seinen zahlreichen unterhaltenden Schriften nennen wir: » Le souverain « (1853); ...

Lexikoneintrag zu »Fonvielle«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 753.
De la Rue

De la Rue [Meyers-1905]

De la Rue (spr. rǖ'), Warren ... ... Loewy auf dem Kewer Observatorium und veröffentlichte die Resultate als » Researches on solar physics « (Lond. 1869–70, 2 Tle.). Auch schrieb er: » On the phenomena of the electric discharge « (1881).

Lexikoneintrag zu »De la Rue«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 604.
Ficīnus

Ficīnus [Meyers-1905]

Ficīnus , Marsilius , ital. Arzt und Philosoph , ... ... der neuplatonischen) Philosophie ist er besonders durch seine Übersetzungen des Plat on und der Neuplatoniker Plotin, Jamblichos und Proklos ins Lateinische sowie durch seine ...

Lexikoneintrag zu »Ficīnus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 545.
Blakiston

Blakiston [Meyers-1905]

... siedelte schließlich nach den Vereinigten Staaten über. Er veröffentlichte: » Report on the exploration of two passes through the Rocky Mountains « ( Woolwich 1859) und » Fife months on the Yang -Tsze with a narrative of the exploration of its upper ...

Lexikoneintrag zu »Blakiston«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 16.
Burroughs

Burroughs [Meyers-1905]

Burroughs (spr. börrōs), John , amerikan. Schriftsteller, geb ... ... Auffassung und warmen, lebendigen Stil aus. Seine Hauptwerke sind: » Notes on Walt Whitman « (1867); » Wake - Robin « (1871); ...

Lexikoneintrag zu »Burroughs«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 643.
Creighton

Creighton [Meyers-1905]

Creighton (spr. krët'n), Mandell , engl. Geschichtschreiber, geb. 5. Juli 1843, gest. 14. Jan. 1901, studierte ... ... seinem Tod erschienen: » Historical essays and reviews « (1902) u. » Thoughts on education « ( Vorträge , 1902).

Lexikoneintrag zu »Creighton«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 338.
Bugonīa

Bugonīa [Meyers-1905]

Bugonīa (griech., »Stiererzeugung«), die angebliche Entstehung der Honigbiene aus ... ... der Zusammenhang wurde erst durch Réaumur und namentlich durch Osten-Sacken (» On the oxen-born bees of the Ancients [Bugonia] «, Heidelb. 1894, Nachtrag ...

Lexikoneintrag zu »Bugonīa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 574.
Critchett

Critchett [Meyers-1905]

Critchett (spr. krittschet), George , Augenarzt, geb. 1817 ... ... Genialität seiner Operationen europäischen Ruf. C. schrieb: » A course of lectures on diseases of the eye « (1854) u. a.

Lexikoneintrag zu »Critchett«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 348.
Gilesland

Gilesland [Meyers-1905]

Gilesland ( Gillisland ), Nordpolarland, nordöstlich von Spitzbergen unter 81 1 / 2 ° nördl. Br., wurde 1707 von dem Holländer Giles (Gillis ... ... gesehenen und 1898 von Nathorst umfahrenen und betretenen Weißen Insel (Hvita On) zusammen.

Lexikoneintrag zu »Gilesland«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 847.
Frankreich

Frankreich [Meyers-1905]

Frankreich (lat. Franco - Gallia , franz. la ... ... Senatsbeschluß vom 3. Mai 1854 schuf für Verfassung und Verwaltung der Kol on ien eine Grundlage, die trotz des Sturzes des Zweiten Kaiserreichs im großen ...

Lexikoneintrag zu »Frankreich«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 845-898.
Abessinien

Abessinien [Meyers-1905]

... 1863) u. Blandford , Ob servations on the geology and zoology of Abyssinio (Lond. 1870). Vgl. ferner ... ... Preußen in A. ( Brem . 1869); Carter , Report on the survey operations, Abyssinia (Lond. 1869); die Berichte der ...

Lexikoneintrag zu »Abessinien«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 31-36.
Geschichte

Geschichte [Meyers-1905]

Geschichte (lat. Historia ) ist ein viel umfassender Ausdruck ... ... Aufgaben . Methode der G . vgl. Bolingbroke , Letters on tue study and use of history (Lond. 1751, 2 Bde.; neue ...

Lexikoneintrag zu »Geschichte«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 677-681.
Buchbinden

Buchbinden [Meyers-1905]

Buchbinden (hierzu Tafel »Buchbinderei I u. II« ), das ... ... , The art of bookbinding (neue Ausg., Lond. 1890); Cundall , On bookbinding ancient and modern (das. 1881); Michel , La reliure ...

Lexikoneintrag zu »Buchbinden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 525-528.
Caldĕron

Caldĕron [Meyers-1905]

Caldĕron , 1) Pedro C. dela Barca Henao y Riaño ... ... Calderons (Elbers. 1857); Trench ( Erzbischof von Dublin ), Essay on the life and genius of C . (2. Aufl., Lond. 1880); ...

Lexikoneintrag zu »Caldĕron«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 698-700.
Anatomīe

Anatomīe [Meyers-1905]

Anatomīe (griech., »Aufschneidung«, »Zergliederung«), die Lehre von Form ... ... (2. Aufl., Par. 1836–46, 9 Bde.); Owen , On the anatomy of Vertebrates (Lond. 1866–68, 3 Bde.); Gegenbaur ...

Lexikoneintrag zu »Anatomīe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 486-487.
Cinchōna

Cinchōna [Meyers-1905]

Cinchōna L . ( Chinarindenbaum , Fieberrindenbaum ), Gattung ... ... The C. species of New Granada (das. 1867), Notes on the culture of Cinchonas (das. 1859), Account of Peruvian bark and ...

Lexikoneintrag zu »Cinchōna«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 153-154.
Appalachen [1]

Appalachen [1] [Meyers-1905]

Appalachen ( Appalachisches Gebirge , Appalachians , spr. äppälätschjens ... ... die Landstraßen durchgängig sehr schlecht sind. Vgl. A. Guyot , On the Appalachian Mountain System (New Haven 1861); B. Willis ...

Lexikoneintrag zu »Appalachen [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 631-632.
Buckingham [3]

Buckingham [3] [Meyers-1905]

Buckingham (spr. böckinghǟm), 1) George Villiers ... ... » Memoirs « sind geistreich und unterhaltend. Seine Hauptwerke sind: » Essay on poetry « und » Essay on satire «, voll Witz und Geschmack , aber nicht original. Die gesammelten ...

Lexikoneintrag zu »Buckingham [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 555-556.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Der Vorzugsschüler / Der Herr Hofrat. Zwei Erzählungen

Der Vorzugsschüler / Der Herr Hofrat. Zwei Erzählungen

Zwei späte Novellen der Autorin, die feststellte: »Eine gescheite Frau hat Millionen geborener Feinde: alle dummen Männer.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon