Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (119 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Tuba [1]

Tuba [1] [Meyers-1905]

Tuba (lat., » Röhre «), die Kriegstrompete der Römer , ward zum Signalgeben, beim Zusammenrufen von Versammlungen , dann bei Opfern , Spielen und selbst bei Leichenbegängnissen gebraucht (s. Tafel » ...

Lexikoneintrag zu »Tuba [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 786-787.
Urfa

Urfa [Meyers-1905]

Urfa (auch Ruha ), Hauptstadt eines Sandschaks im asiatisch ... ... Wallfahrtsort berühmte des Abraham , der nach der Sage hier den Isaak opfern wollte), eine französische und eine amerikanische Missionsanstalt, viele Baumwollwebereien, 55,000 Einw. ...

Lexikoneintrag zu »Urfa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 957-958.
Altar [2]

Altar [2] [Meyers-1905]

Altar (o. lat. alta ara ), jede künstliche Erhöhung zur Darbringung von Opfern , im Altertum ursprünglich aus Rasen , Erde, Steinen oder Holz roh aufgebaut. Griechen und Römer machten aus den Altären Werke der ...

Lexikoneintrag zu »Altar [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 379-380.
Gilde

Gilde [Meyers-1905]

Gilde , im Mittelalter freie genossenschaftliche Vereinigung (Einung) gleichberechtigter Mitglieder zur Förderung ihrer gemeinsamen Interessen . Ihr Ursprung wird auf altheidnische, mit Opfern ( gield, gildi ) verbundene Trinkgelage zurückgeleitet. In England und ...

Lexikoneintrag zu »Gilde«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 846-847.
Kranz [1]

Kranz [1] [Meyers-1905]

Kranz , ringförmiges Gewinde aus Blättern, Blumen und ... ... , bereits bei Naturvölkern und im Altertum als Kopfschmuck bei Festen , Opfern und Gelagen , als Ehrenpreis und Siegeszeichen in den Kampfspielen ...

Lexikoneintrag zu »Kranz [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 594.
Lichem

Lichem [Meyers-1905]

Lichem ( Leichnam ), ein Wachsbild von andeutender Menschengestalt, das in den Wallfahrtsorten die am ganzen Körper Siechen statt des einzelnen Gliedes der Hand -, Fuß-, Herz - etc. Kranken opfern.

Lexikoneintrag zu »Lichem«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 509.
Thoreau

Thoreau [Meyers-1905]

Thoreau (spr. thorro), Henry David , amerikan. ... ... , konnte sich aber nicht entschließen, seine unbeschränkte Freiheit einer festen Berufsstellung zu opfern, und steht als die praktische Verkörperung des von Emerson , Alcott , ...

Lexikoneintrag zu »Thoreau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 500-501.
Jānus

Jānus [Meyers-1905]

Jānus , eine der vornehmsten römischen Gottheiten , deren eigentliche Bedeutung den ... ... daher er für den ältesten aller Götter galt, bei allen Gebeten und Opfern zuerst angerufen wurde, sein Priester , der rex sacrorum , in der ...

Lexikoneintrag zu »Jānus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 173-174.
Prostas

Prostas [Meyers-1905]

Prostas ( Parastas ) , im griechischen Haus nach dem Hof offene Halle an dessen Rückseite, Versammlungsort der Familie bei Mahlzeiten und Opfern (s. den Plan bei Artikel » Griechenland «, S. 296).

Lexikoneintrag zu »Prostas«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 389.
Pilentum

Pilentum [Meyers-1905]

Pilentum (lat.), bei den Römern ein vierräderiger Wagen , mit Verdeck , auf dem Flamines , Vestalinnen und Matronen zu Opfern und Spielen fuhren.

Lexikoneintrag zu »Pilentum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 876.
Wehrsteuer

Wehrsteuer [Meyers-1905]

Wehrsteuer ( Militärpflichtersatz , Militärdienststeuer , Militärsteuer oder ... ... die den Militärdienst aus irgendeinem Grunde tatsächlich nicht leisten und infolgedessen von Opfern frei sind, die andre bringen müssen. Die W. soll eine Ausgleichung ...

Lexikoneintrag zu »Wehrsteuer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 462.
Rauchopfer

Rauchopfer [Meyers-1905]

Rauchopfer , die Verbrennung wohlriechender Stoffe , besonders des Weihrauchs , als Beigabe zu blutigen oder unblutigen Opfern , aber auch als selbständiges Opfer , namentlich in Verbindung mit Gebet und Gesang , war im Orient uralt. Bei dem Feste ...

Lexikoneintrag zu »Rauchopfer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 628-629.
Decennalĭa

Decennalĭa [Meyers-1905]

Decennalĭa (lat.), ein Fest, das seit Augustus die römischen Kaiser nach je zehn Regierungsjahren mit Opfern , Spielen und Spenden feierten.

Lexikoneintrag zu »Decennalĭa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 565.
Gnadenkirchen

Gnadenkirchen [Meyers-1905]

Gnadenkirchen , Bezeichnung der sechs Kirchen , die infolge des Vertrags ... ... Altranstädt (s. d.) 1707 die evangelischen Schlesier, freilich noch unter bedeutenden Opfern , erbauen durften: zu Sagan , Freistadt , Hirschberg , Landeshut ...

Lexikoneintrag zu »Gnadenkirchen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 62.
Cara cognatio

Cara cognatio [Meyers-1905]

Cara cognatio (lat.), Petri Stuhlfest (22. Febr.), an dem sich eine Zeitlang die heidnische Sitte erhalten hatte, Speisen auf die Gräber der Verstorbenen zu tragen und zu opfern.

Lexikoneintrag zu »Cara cognatio«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 755.
Vitam impendĕre vero

Vitam impendĕre vero [Meyers-1905]

Vitam impendĕre vero (lat.), »sein Leben dem Wahren opfern«, Zitat aus Juvenal ( Satire IV, 91).

Lexikoneintrag zu »Vitam impendĕre vero«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 195.
Rom [4]

Rom [4] [Meyers-1905]

Rom (ital. Roma ; hierzu der Stadtplan mit ... ... aber dieser Ehre jeden Anspruch auf Selbständigkeit, freie Entwickelung , politische Rechte opfern. Der Druck der Reaktion unter Gregor XVI. hielt das Volk im ...

Lexikoneintrag zu »Rom [4]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 75-85.
Gut [4]

Gut [4] [Meyers-1905]

Gut ( das G .), ein Besitztum, Grundbesitz , Landgut ... ... sie als naturfreie Güter ausschließlich besessen, sei es, daß sie zwar mit Opfern erzeugt, jedoch ohne oder gegen ungenügende Vergeltung von andern erlangt werden. ...

Lexikoneintrag zu »Gut [4]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 540-541.
Karl [1]

Karl [1] [Meyers-1905]

Karl (althochd. Charal, Karl , »Mann«, latinisiert ... ... kleinmütig genug, dem Unterhause sogar seine Günstlinge Strafford und Land zu opfern. Aber trotzdem brach 1642, als der König London verließ, der offene ...

Lexikoneintrag zu »Karl [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 627-653.
Wein [2]

Wein [2] [Meyers-1905]

Wein (hierzu Textbeilage »Weinbereitung etc.« ), alkoholisches ... ... W. bereits 2000 Jahre v. Chr., doch scheint er zunächst nur zu religiösen Opfern gedient zu haben. Später wurde seine Gewinnung und Benutzung verboten, und die ...

Lexikoneintrag zu »Wein [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 481-484.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.

112 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon