Ur (im Alten Testament Ur Kasdim , »Ur der Chaldäer«), uralte Stadt Babyloniens , von Sir Henry Rawlinson wieder entdeckt in der Ruinenstätte el-Muqajjar (Mugheir) auf der rechten Euphratseite, nahe bei der Vereinigung des Schatt-el ...
Ur ( Urus ), soviel wie Auerochs .
... Rathaus in Heilbronn, Jena, Bern, Ulm. Zu den vollkommensten gehört die Uhr am Altstädter Rathaus in Prag. Sie soll nach Fischer 1419 von ... ... mit dem Geldbeutel und ein Mann mit dem Spiegel, die Eitelkeit. Nachdem die Uhr die Stunden geschlagen hat, erscheint ganz oben ein Hahn ...
Uhr (v. lat. hora , » Stunde «; hierzu Tafel »Uhren I-IV« mit Text ), Vorrichtung zur Messung und Einteilung von Zeiträumen, die zugleich anzeigt, wie viele Zeiteinheiten seit einem bestimmten Zeitmoment abgelaufen sind. In der Regel ...
Our , linker Nebenfluß der Sauer in der Eifel , entspringt nördlich von der Schneeeifel ( Schneifel ), fließt durch ein sehr romantisches Tal nach Süden und mündet nach 75 km langem Laufe bei Wallendorf . Auf eine Strecke bildet die O. ...
Ur... , Vorsilbe zur Bezeichnung der Beziehung auf den ersten Anfang von etwas, z. B. Urahn, Ursprung, Urkunde etc. (altdeutsch soviel wie hervor, aus).
Bet Ur , palästin. Dörfer, s. Bethhoron .
Our own (engl., spr. aur ōn, »unser eigner«), soviel wie Spezialberichterstatter, s. Berichterstatter .
Abd ur Rahmân , s. Abd er Rahm an.
16. Astronomische Uhr mit Rieflers Nickelstahlpendel u. Luftdruckkompensation. ... ... Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Uhr 16. Astronomische Uhr mit Rieflers Nickelstahlpendel u. Luftdruckkompensation. ...
17. Rieflers Uhr mit luftdichtem Glasverschluß. Auflösung: 570 ... ... Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Uhr 17. Rieflers Uhr mit luftdichtem Glasverschluß.
Uhr Auflösung: 107 x 56 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Uhr
Uhr Auflösung: 160 x 58 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Uhr
Ora , ein auf der Nordseite des Gardasees während des Tages ... ... Wellenschlag zur Folge hat. In der Nacht und bis etwa um 9 Uhr vormittags weht ein Landwind , Vento paesano ( Sover ), aus ...
Rind Rinder I. Rinder II. ... ... graues Steppenvieh, ost- und südeuropäisches Grauvieh (nach Rütimeyer wie die Niederungsrassen vom Ur abstammend), in Asien und Südosteuropa, in Rußland, den Balkanstaaten, in Ungarn und ...
Urfé (spr. ür-), Honoré d ', franz. Romanschriftsteller, geb. kl. Febr. 1568 in Marseille , gest. 1. Juni 1625 in Villefranche , ist hauptsächlich bekannt durch seinen Roman » Astrée «, der erst nach seinem Tode ...
... ist in Frankreich zwischen 5 und 7 Uhr, in späterer Stunde wird das D. zum Dîner -souper ... ... (nicht die Stunde des täglichen Mittagsmahls) fällt gewöhnlich zwischen 3 und 5 Uhr. Soll ein Mittagsessen den Namen D. verdienen, so sind mindestens ...
Gabel , allgemein etwas sich in zwei Arme Teilendes, z. ... ... solcher Baumast, Erzgang, Gebirgszug etc.; die Ranke des Weinstockes ; in der Uhr der Teil, durch den der Anker mit dem Pendel zusammenhängt; beim ...
Diana (span., von dia , »Tag«), auf österreichischen, italienischen, französischen und spanischen Kriegsschiffen die Morgenwachen von 48 Uhr; D. schlagen , soviel wie Reveille schlagen.
H dur (ital. Si maggiore , franz. Si majeur ... ... H dur- Akkord = H dis fis . Über die H d ur- Tonart , 5 § vorgezeichnet, s. Tonart .