Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (9 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Peilen

Peilen [Meyers-1905]

Peilen (holländ., »messen«), im Seewesen soviel wie mit dem Kompaß die Himmelsrichtung bestimmen oder mit dem Lot die Wassertiefe messen. Die Sonne p. heißt deren Azimut bestimmen; einen Leuchtturm p. heißt auf der Peilvorrichtung des Kompasses den ...

Lexikoneintrag zu »Peilen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 539-540.
Paillen

Paillen [Meyers-1905]

Paillen (franz. paillons , spr. pajóng), bei Gold - und Silberarbeitern kleine Stückchen Schlaglot .

Lexikoneintrag zu »Paillen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 308.
Peilkompaß

Peilkompaß [Meyers-1905]

Peilkompaß , der mit Peilvorrichtung , bestehend aus Aufsatzring, Teilkreis und Dioptern zum Peilen ausgerüstete Kompaß . Zuweilen wird nur ein Schattenstift benutzt. Vgl. Tafel »Nautische Instrumente II« , Fig. 1 u. 4.

Lexikoneintrag zu »Peilkompaß«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 540.
Stromprofil

Stromprofil [Meyers-1905]

Stromprofil , rechtwinkliger, senkrechter Querschnitt eines Flusses oder Kanals an einer bestimmten Stelle. Das S. wird durch Peilen gewonnen und dient zur Berechnung der Wassermenge, die vorüberfließt.

Lexikoneintrag zu »Stromprofil«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 127.
Peilscheibe

Peilscheibe [Meyers-1905]

Peilscheibe , eine in 360 Grade geteilte Metallscheibe mit Diopteraufsatz, dient zum Peilen .

Lexikoneintrag zu »Peilscheibe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 540.
Abfahrtspunkt

Abfahrtspunkt [Meyers-1905]

Abfahrtspunkt , der durch Kreuzpeilung (s. Peilen ) nach geographischer Breite und Länge bestimmte Schiffsort, der den Anfangspunkt für die Berechnung des gegißten Bestecks (s. d.) bildet. Abgefahrene Länge und Breite ist das Besteck ...

Lexikoneintrag zu »Abfahrtspunkt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 36.
Landpeilungen

Landpeilungen [Meyers-1905]

Landpeilungen , s. Peilen .

Lexikoneintrag zu »Landpeilungen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 118.
Lecksicherungsdienst

Lecksicherungsdienst [Meyers-1905]

Lecksicherungsdienst , auf Kriegsschiffen die Vorschriften und Übungen zur Bekämpfung ... ... Leckbedienungsmannschaften ausgebildet und eingeübt werden. Dabei wird von den Lecksuchmannschaften zunächst durch Peilen und vorsichtiges Öffnen der untern Schiffsräume das Leck gesucht. Unter Benutzung der ...

Lexikoneintrag zu »Lecksicherungsdienst«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 303.
Magnetomēter

Magnetomēter [Meyers-1905]

... des Magnetometers auch als Peilscheibe zum Peilen (s. d.) von Landmarken , z. B. von fernstehenden ... ... von Schiffen benutzt werden, vom Land aus das Schiff zu peilen, während gleichzeitig vom Schiff aus der Beobachter am Lande gepeilt ...

Lexikoneintrag zu »Magnetomēter«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 94-96.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 9