Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (48 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Paine

Paine [Meyers-1905]

Paine (spr. pēn), Thomas , engl. Publizist , geb. 29. Jan. 1737 zu Thetford in der Grafschaft Norfolk , gest. 8. Juni 1809 in New York , war nacheinander Handwerker, Schullehrer, Zollbeamter, Leiter einer ...

Lexikoneintrag zu »Paine«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 309.
Peine

Peine [Meyers-1905]

Peine , Kreisstadt im preuß. Regbez. Hildesheim , an der Fuse , Knotenpunkt der Staatsbahnlinie Braunschweig - Lehrte und der Eisenbahn P.-Ilsede, 68 m ü. M., hat eine evangelische und eine kath. Kirche, Synagoge , Realschule mit ...

Lexikoneintrag zu »Peine«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 540.
Payne

Payne [Meyers-1905]

Payne (spr. pēn), 1) John Howard , amerikan. Schriftsteller, geb. 9. Juni 1792 in New York , gest. 5. ... ... (neue Ausg., New York 1884). 2) Thomas , s. Paine .

Lexikoneintrag zu »Payne«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 525-526.
Pön [1]

Pön [1] [Meyers-1905]

Pön (lat. poena , franz. peine ), Strafe , besonders Geldstrafe , Buße ; daher verpönen, etwas mit Strafandrohung untersagen; pönal , die Strafe betreffend, peinlich. Pönalklagen ( Actiones poenales ) hießen im römischen Rechte die jetzt ...

Lexikoneintrag zu »Pön [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 144.
James [2]

James [2] [Meyers-1905]

James (spr. dschēms), 1) George Payne Rainsford , engl. Schriftsteller, geb. 9. Aug. 1801 in London , gest. 9. Juni 1860 in Venedig , schrieb früh anonyme Erzählungen (» The string of pearls «, ...

Lexikoneintrag zu »James [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 164.
Spitta

Spitta [Meyers-1905]

Spitta , 1) Karl Johann Philipp , geistlicher ... ... und ward, nachdem er verschiedene andre Stellen bekleidet hatte, 1853 Superintendent zu Peine im Hildesheimischen, dann im Juli 1859 Superintendent in Burgdorf . ...

Lexikoneintrag zu »Spitta«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 764-765.
Ölheim

Ölheim [Meyers-1905]

Ölheim , zur Pfarrei Edemissen gehöriger Ort im preuß. Regbez. Hildesheim , Kreis Peine , hat Petroleumwerke (s. Erdöl , S. 22), ein Solbad und 36 Einwohner.

Lexikoneintrag zu »Ölheim«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 39.
Pézenas

Pézenas [Meyers-1905]

Pézenas (spr. pesënāß), Stadt im franz. Depart. Hérault , Arrond. Béziers , an der Peyne, nahe ihrer Mündung in den Hérault , Knotenpunkt der Südbahn und der Héraultbahn (Montbazin-St.-Chinian), hat ein Schloß , Denkmal des Dichters ...

Lexikoneintrag zu »Pézenas«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 677.
Bodenstedt

Bodenstedt [Meyers-1905]

Bodenstedt , Friedrich von , Dichter und Schriftsteller, geb. 22. April 1819 zu Peine im Hannöverschen, gest. 18. April 1892 in Wiesbaden , studierte Philologie in Göttingen , München und Berlin , ward 1841 Erzieher ...

Lexikoneintrag zu »Bodenstedt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 130-131.
Ilsederhütte

Ilsederhütte [Meyers-1905]

Ilsederhütte , großes Eisenhüttenwerk bei Groß-Ilsede im preuß. Kreis Hildesheim , mit Peine durch Eisenbahn verbunden.

Lexikoneintrag zu »Ilsederhütte«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 763.
Spiegelberg, Otto

Spiegelberg, Otto [Meyers-1905]

Spiegelberg, Otto , Mediziner, geb. 9. Jan. 1830 zu Peine in Hannover , gest. 10. Aug. 1881 in Breslau , studierte in Göttingen , habilitierte sich 1853 daselbst als Privatdozent und wurde 1861 Professor der Geburtshilfe und ...

Lexikoneintrag zu »Spiegelberg, Otto«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 732.
Holz [1]

Holz [1] [Meyers-1905]

Holz (lat. Lignum , hierzu Tafel »Bau ... ... Vieh beleckt werden, auch zu Treibhäusern darf kyanisiertes H. nicht benutzt werden. – Payne schlug zuerst vor, zum Imprägnieren zwei Salze anzuwenden, die bei ...

Lexikoneintrag zu »Holz [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 490-499.
Spee

Spee [Meyers-1905]

Spee , Friedrich von , Dichter, aus dem adligen, um ... ... Hexenprozessen mutvoll bekämpfte. 1628 wurde S. zur Durchführung der Gegenreformation nach Peine im Hildesheimischen gesendet. Ein Mordanfall fesselte ihn in Hildesheim längere Zeit aus ...

Lexikoneintrag zu »Spee«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 702.
Pyat

Pyat [Meyers-1905]

Pyat (spr. pi-a), Félix , franz. Journalist, geb. 4. Okt. 1810 in Vierzon ( Cher ), gest. 4. Aug. ... ... d'un proscrit « (1851) und ein Drama : » L'homme de peine « (1885).

Lexikoneintrag zu »Pyat«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 473-474.
Eisen [1]

Eisen [1] [Meyers-1905]

Eisen ( Ferrum ) Fe , das nützlichste und verbreitetste ... ... Zängewalzwerk . Von da ab kamen die Stabeisenwalzwerke in Gebrauch , die indessen Payne schon 1728 erwähnt. In Frankreich kamen Walzwerke zu Ende des 18 ...

Lexikoneintrag zu »Eisen [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 478-496.
Smith

Smith [Meyers-1905]

Smith , 1) John , engl. Reisender und Schriftsteller, ... ... Verbreitung klassischer Bildung in England wesentlich beigetragen. 8) Robert Payne , ausgezeichneter Kenner des Syrischen, geb. im November 1818 in Gloucestershire ...

Lexikoneintrag zu »Smith«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 550-553.
Glebo

Glebo [Meyers-1905]

Glebo ( Gedebo, Grebo , fälschlich Krebo ), Negerstamm an ... ... man an der ganzen Küste Westafrikas bis zum Kongo trifft. Vgl. Payne , A dictionary to the G. language (Philad. 1867); Fr. ...

Lexikoneintrag zu »Glebo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 16.
Guizot

Guizot [Meyers-1905]

Guizot (spr. gíso), François Pierre Guillaume , ... ... opposition dans l'état actuel de la France « (1821); » Sur la peine de morten matière politique « (1822). Zugleich lag er im offenen Kampf ...

Lexikoneintrag zu »Guizot«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 512-514.
Linton

Linton [Meyers-1905]

Linton (spr. linnt'n), 1) William James ... ... engraving, a manual of instruction « (1884); ferner Biographien von Thomas Paine , Mazzini (1892), Whittier (1893) u.a. 2) ...

Lexikoneintrag zu »Linton«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 586.
Flotow

Flotow [Meyers-1905]

Flotow , Friedrich von , Opernkomponist, geb. 27. April ... ... . Von den Pariser Opern Flotows hatte » Le Forestier« (»L'âmeen peine «, 1846) den besten Erfolg. Auch mehrere Ballette hat F. auf ...

Lexikoneintrag zu »Flotow«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 714-715.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anonym

Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche

Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche

Die vorliegende Übersetzung gibt den wesentlichen Inhalt zweier chinesischer Sammelwerke aus dem ersten vorchristlichen Jahrhundert wieder, die Aufzeichnungen über die Sitten der beiden Vettern Dai De und Dai Schen. In diesen Sammlungen ist der Niederschlag der konfuzianischen Lehre in den Jahrhunderten nach des Meisters Tod enthalten.

278 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon