Suchergebnisse (42 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Caro [3]

Caro [3] [Meyers-1905]

Caro , 1) Annibale , berühmter ital. Schriftsteller und Dichter ... ... Nach des Kardinals Tode trat er (1543) in die Dienste Pier Luigi Farneses , der zwei Jahre darauf Herzog von Parma und ...

Lexikoneintrag zu »Caro [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 772-773.
Rebus

Rebus [Meyers-1905]

Rebus (Bilderrätsel) , besondere Art von Rätseln , bestehend aus ... ... , wie das bekannte: d. h. Un sou(s)pir vient sou(s)vent d'un sou(s)venir . Eine Art desjenigen R ...

Lexikoneintrag zu »Rebus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 655-656.
Gabel [2]

Gabel [2] [Meyers-1905]

Gabel , Werkzeug mit 2–4 Spitzen oder Zacken ... ... Gabeln , Kröul oder Kröuwel genannt, für den Küchengebrauch erwähnt. Nach Pier Damiani (gest. 1072) wäre der Gebrauch beim Mahle durch eine ...

Lexikoneintrag zu »Gabel [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 246.
London

London [Meyers-1905]

... Pimlico C6 – Pier C7 – Road BC6 Pitfield Street F2 ... ... Cathedral EF4 – Paul's Church A1 – Paul's Pier E4 – Paul's Road CD1; E7 ... ... – Square D3 Temple E4 – Pier E4 – Station E4 ...

Tafel zu »London«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908.
Katsch

Katsch [Meyers-1905]

Katsch (engl. Cutch ), Tributärstaat in der Division ... ... fast ganz vom Festland abgeschnittene Gebiet wird von zwei niedrigen Höhenzügen durchschnitten (Patscham Pir 445 m), hat keine beständigen Flüsse, aber zahlreiche und gute Brunnen . ...

Lexikoneintrag zu »Katsch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 754.
Barrow [2]

Barrow [2] [Meyers-1905]

Barrow (B. in Furneß , spr. barro), ... ... haben eine Wasserfläche von 150 Hektar . 3 km von ihnen springt Piel Pier ins Meer vor. Zum Hafen gehören 1901: 107 Seeschiffe von ...

Lexikoneintrag zu »Barrow [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 398.
Genŭa [2]

Genŭa [2] [Meyers-1905]

Genŭa (ital. Genova , franz. Gênes ... ... Industrieétablissements finden sich aber auch in den benachbarten Vororten von G., wie San Pier d'Arena , Cornigliano, Sestri Ponente , Voltri . G. liegt ...

Lexikoneintrag zu »Genŭa [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 584-588.
Himalaja

Himalaja [Meyers-1905]

Himalaja (spr. himálaja, »Stätte des Schnees «), das größte ... ... reichende Zone versteinerungsreicher Ablagerungen . Im W. unterscheidet man drei Granitzonen: Dhauladar-, Pir Pandschal- und Hauptkette Am Südrand, aber auch nördlich von der Hauptkette, begegnet ...

Lexikoneintrag zu »Himalaja«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 340-342.
Kaschmir [2]

Kaschmir [2] [Meyers-1905]

... Nordrand erreicht der Haramuk 5150 m. Tief eingeschnitten sind die Paßübergänge, der Pir Pandschal-Paß liegt in 3470 m, die Talebene bei der Hauptstadt in ... ... den Banihalpaß (2804 m) nach Dschamu und Amritsar , über den Pir Pandschal nach Gudscharat , endlich von Srinagar nach ...

Lexikoneintrag zu »Kaschmir [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 707-709.
Derwisch

Derwisch [Meyers-1905]

Derwisch (pers., »Armer«; gelegentlich auch, so namentlich in Indien ... ... auf die Unterordnung der jüngern unter ein Oberhaupt (arab. Scheich , pers. Pir, »Alter«) hinauskommen. Unter übertriebener Frömmigkeit , die besonders auf indischem Boden ...

Lexikoneintrag zu »Derwisch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 659-660.
Brighton

Brighton [Meyers-1905]

... Prachtgebäude, von welcher der » Chain Pier «, eine 1823 erbaute, von vier gußeisernen hohen Säulen getragene Landungskettenbrücke, ... ... einer ähnlichen Landungsbrücke , dem 1866 eröffneten, 349 m langen » West Pier «, der jetzt die Hauptpromenade bildet. An der Ostseite der Stadt liegt ...

Lexikoneintrag zu »Brighton«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 420-421.
Dschelam

Dschelam [Meyers-1905]

Dschelam ( Dschilam , Ihelam , auch Behut , die ... ... . L., fließt 210 km (wovon 110 schiffbar) nach NW., durchbricht die schneebedeckte Pir Pandschalkette in der Baramulaschlucht (s. Baramula ), biegt nach Aufnahme ...

Lexikoneintrag zu »Dschelam«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 231.
Humanismus

Humanismus [Meyers-1905]

Humanismus und Humanisten des Zeitalters der Renaissance ... ... . Besondere Aufmerksamkeit widmeten verschiedene unter ihren, wie Enea Silvio, Filelfo , Pier Paolo Vergerio (geb. 1349, gest. um 1430), Maffeo Vegio ...

Lexikoneintrag zu »Humanismus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 627-628.
Chorasān

Chorasān [Meyers-1905]

Chorasān (»Sonnenland«), pers. Provinz , umfaßt den nordöstlichen Teil ... ... , Chodscha Ali Muajjad, und 1389 den Herrscher zu Herat , Ghijâs eddîn Pir Ali, und überließ seinem Sohn Schah Roch 1396 C. nebst Seïstan ...

Lexikoneintrag zu »Chorasān«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 95-96.
Kirchenstaat

Kirchenstaat [Meyers-1905]

Kirchenstaat ( Stato della Chiesa , Stato Pontificio, Patrimonium Sancti ... ... überlassen; Parma und Piacenza kamen 1545 als päpstliches Lehen an Pier Luigi Farnese , den Sohn Pauls III. Die Restauration der ...

Lexikoneintrag zu »Kirchenstaat«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 54-58.
Photometrīe

Photometrīe [Meyers-1905]

... daß man von ihrer Lichtstärke sprechen kann. Die Lichtstärke in Pyr auf 1 qm ist das Maß der Helligkeit , die das ... ... Empfindlichkeit des Auges . Die Helligkeit der Hefnerlampe beträgt ca. 4410 Pyr auf 1 qm, da 4410 Flammen auf ...

Lexikoneintrag zu »Photometrīe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 836-837.
Blankenberghe

Blankenberghe [Meyers-1905]

Blankenberghe , Fischerdorf und Seebad in der belg. Provinz ... ... deren Mitte sich das Kurhaus ( Kasino ) befindet, und einem 350 m langen Pier . Der Kanal von B., 12,1 km lang, führt von ...

Lexikoneintrag zu »Blankenberghe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 18.
Deutsch-Ostafrika

Deutsch-Ostafrika [Meyers-1905]

Deutsch-Ostafrika (hierzu zwei Karten: Übersichtskarte »Deutsch-Ostafrika« ... ... Bau. Zur Bahn gehören eine Eisenbahnwerkstatt in Tanga , ein Hafengleis mit Pier zum direkten Beladen der Güterwagen aus den Schiffen , ein ...

Lexikoneintrag zu »Deutsch-Ostafrika«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 837-841.
Petrus de Vinĕa

Petrus de Vinĕa [Meyers-1905]

Petrus de Vinĕa , berühmter Rechtsgelehrter und Staatsmann, geb. um 1190 in Capua aus einer angesehenen Familie als Sohn eines ... ... Pietro della Vigna in Capua (das. 1886); Presta , Pier delle Vigne ( Mail . 1880).

Lexikoneintrag zu »Petrus de Vinĕa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 671-672.
Italienische Literatur

Italienische Literatur [Meyers-1905]

... . Friedrich selbst, sein Sekretär Pier della Vigna , König Enzio , Giacomo da Lentino u. a ... ... kam erst durch die Nachahmung der Franzosen in die Tragödie . Pier Jacopo Martelli aus Bologna (1665–1727) adoptierte auch den ...

Lexikoneintrag zu »Italienische Literatur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 98-110.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Brachvogel, Albert Emil

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.

68 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon