Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (26 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Pis-aller

Pis-aller [Meyers-1905]

Pis-aller (franz., spr. pisălë), Notbehelf, Aushilfe; an p ., im schlimmsten Falle.

Lexikoneintrag zu »Pis-aller«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 908.
Manneken-Pis

Manneken-Pis [Meyers-1905]

Manneken-Pis , Brunnen in Brüssel (s. d., S. 509).

Lexikoneintrag zu »Manneken-Pis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 231.
Vara

Vara [Meyers-1905]

Vara , früheres Längenmaß in Portugal zu 5 Palmos (s ... ... noch für Zeuge in Brasilien gebraucht; desgleichen in Spanien zu 3 Piés (Tercias) oder 4 Palmos (s. Braza ): die kastilische ...

Lexikoneintrag zu »Vara«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 1008.
Codo

Codo [Meyers-1905]

Codo (v. lat. cubitus , » Ellbogen «), älteres span. Längenmaß, 1 / 2 Vara = 0,418 m. Der C. di Ribera der Arsenale zu 2 Piés = 0,557 m.

Lexikoneintrag zu »Codo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 210.
Yarda

Yarda [Meyers-1905]

Yarda , das englische Yard als erlaubtes Zeugmaß im ehemals ... ... in Uruguay amtlich = 91,5 cm, in San Domingo zu 3 Piés von 12 Pulgadas = 91,439 cm.

Lexikoneintrag zu »Yarda«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 815.
Taréa

Taréa [Meyers-1905]

Taréa , das Feldmaß der Republik San Domingo zu 2266 (engl.) Piés cuadrados, = 210,51 qm.

Lexikoneintrag zu »Taréa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 324.
Estadal

Estadal [Meyers-1905]

Estadal , span. Rutenmaß, 1801–58 gesetzlich zu 4 Varas ... ... 344 m, aber in den Provinzen zwischen 5 1 / 2 und 15 Piés schwankend. 1 Quadrat -E . in Kastilien = 11,18, ...

Lexikoneintrag zu »Estadal«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 125.
Cuērda

Cuērda [Meyers-1905]

Cuērda ( Cordel , » Schnur «), älteres span. Längenmaß zu 33 Palmos , = 6,896 m, wurde mancherorten etwas größer, zu 25 Piés, gerechnet.

Lexikoneintrag zu »Cuērda«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 368.
Pisseleu

Pisseleu [Meyers-1905]

Pisseleu (spr. piß'lö), Anna von , s. Etampes .

Lexikoneintrag zu »Pisseleu«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 911.
Pissevache

Pissevache [Meyers-1905]

Pissevache (spr. piß'wásch'), prachtvoller Wasserfall im schweizer. Kanton Wallis , zwischen St.- Maurice und Martigny , durch den Wildbach Salanfe gebildet, der weiß wie Schnee an einem schwärzlichen, ausgewölbten Felsen 61 m hoch ins Rhonetal ...

Lexikoneintrag zu »Pissevache«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 911.
Peace River

Peace River [Meyers-1905]

Peace River (spr. pīß riwwer), Fluß in Kanada , entsteht in Britisch-Columbia durch die Vereinigung des Findlay , Omenica und Parsnip River , durchbricht das Felsengebirge , durchfließt den nördlichen Teil der Provinz Alberta , nimmt den Smoky ...

Lexikoneintrag zu »Peace River«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 527-528.
Justice of the peace

Justice of the peace [Meyers-1905]

Justice of the peace (engl., spr. dschöstīs ŏw dhĕ pīß), Friedensrichter , s. Friedensgerichte .

Lexikoneintrag zu »Justice of the peace«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 396.
Seidel [2]

Seidel [2] [Meyers-1905]

Seidel , 1) Ludwig Philipp von , Astronom und ... ... München « (Münch. 1902); »Die Bildnisse der Hohenzollernherrscher vom Großen Kurfürsten pis Kaiser Wilhelm II.« (Berl. 1904); »Die Bildnisse der ...

Lexikoneintrag zu »Seidel [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 292-293.
Fußkuß

Fußkuß [Meyers-1905]

Fußkuß ist die ursprüngliche, mit Niederwerfen verbundene Begrüßung der Herrscher in ... ... in katholischen Ländern . In Spanien ist das Füßeküssen ( besar los piés ) die Höflichkeitsformel, deren man sich bisher brieflich und mündlich gegen Frauen und ...

Lexikoneintrag zu »Fußkuß«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 232.
Brüssel

Brüssel [Meyers-1905]

Brüssel (franz. Bruxelles , hierzu der Stadtplan ), die ... ... einige Springbrunnen , darunter einer mit dem Wahrzeichen Brüssels, dem sogen. Manneken-Pis . Es ist ein nicht ganz 1 m hoher, 1619 nach einem Modell ...

Lexikoneintrag zu »Brüssel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 507-510.
Gorilla

Gorilla [Meyers-1905]

Gorilla ( Gorilla gorilla Wymann , Troglodytes Gorilla ... ... Gebiß und seine riesige Muskelkraft in große Gefahr . Junge Gorillas sind pis jetzt nur selten lebend nach Europa gebracht worden, das Berliner Exemplar ...

Lexikoneintrag zu »Gorilla«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 137.
Hoffmann

Hoffmann [Meyers-1905]

Hoffmann . Gelehrte : 1) Johann Gottfried , Nationalökonom ... ... Anschauungen und abenteuerlichem Dämonenglauben hin. Exzentrisch in seiner Begeisterung , Epikureer pis zur Weichlichkeit und Stoiker bis zur Starrheit, Phantast bis zum fratzenhaftesten ...

Lexikoneintrag zu »Hoffmann«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 420-426.
Granville [3]

Granville [3] [Meyers-1905]

Granville (spr. grännwill), 1) G. Leveson- Gower ... ... im Juli mit dem ganzen Ministerium abermals zurück und blieb von da an pis zu seinem Tode Führer der Opposition im Hause der ...

Lexikoneintrag zu »Granville [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 232.
Pastēte

Pastēte [Meyers-1905]

Pastēte (mittellat. pastata , von pasta , »Teig«; franz ... ... ; auch in Nérac , Toulouse etc. sind berühmte Pastetenfabriken. Die englischen Pies gehören zu den Schüsselpasteten und erhalten eine Füllung von Fleisch , namentlich ...

Lexikoneintrag zu »Pastēte«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 490.
Heemskerck

Heemskerck [Meyers-1905]

Heemskerck , 1) Martin van , niederländ. Maler , ... ... . 1656 im Haag , stammte aus einem aristokratischen holländischen Geschlecht , studierte 1617 pis 1621 die Rechte in Leiden , brachte dann vier Jahre in verschiedenen ...

Lexikoneintrag zu »Heemskerck«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 41.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon