Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (27 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Tel-pos

Tel-pos [Meyers-1905]

Tel-pos , Berg , s. Töll-Pos-Is .

Lexikoneintrag zu »Tel-pos«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 400.
Töll-Pos-Is

Töll-Pos-Is [Meyers-1905]

Töll-Pos-Is ( Tel-pos ), Berg des nördlichen Urals im russ. Gouv. Wologda , Kreis Ust-Syssolsk , mit zwei Gipfeln (1683 und 1641 m hoch). Auf der höchsten Terrasse befindet sich ein See, ...

Lexikoneintrag zu »Töll-Pos-Is«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 596.
Loew [2]

Loew [2] [Meyers-1905]

Loew , 1) Hermann , Schulmann und Entomolog, geb ... ... , dann in Posen und gab in den » Horae anatomicae « (Pos. 1841) wertvolle Beiträge zur Anatomie der Insekten und besonders ihrer ...

Lexikoneintrag zu »Loew [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 745.
Usch

Usch [Meyers-1905]

Usch ( Uscz ), Stadt im preuß. Regbez. Bromberg , Kreis Kolmar i. Pos., am Einfluß der Küddow in die Netze , Güternebenstelle von Schneidemühl , hat eine evangelische und eine kath. Kirche, eine Synagoge , eine ...

Lexikoneintrag zu »Usch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 976.
Quadrille

Quadrille [Meyers-1905]

Quadrille (franz., spr. kadrīs', kadrillje), überhaupt etwas, das zu ... ... von vier Paaren , deren sich je zwei zu zwei gegenüberstehen, ausgeführt wird. Poß nennt in seinem Tanzlexikon ca. 40 solcher Tänze . Die Quadrillen zu ...

Lexikoneintrag zu »Quadrille«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 491.
Urál [2]

Urál [2] [Meyers-1905]

Urál (die Montes Riphaei der Alten), das längste ... ... bis über den 64.° nördl. Br. hinaus (mit Paijar 1418 m, Töll-Pos-Is 1683 m, Sablja 1644 m), endlich der wogulische U. ( ...

Lexikoneintrag zu »Urál [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 950-951.
Posen [4]

Posen [4] [Meyers-1905]

Posen (poln. Poznan , hierzu der Stadtplan mit ... ... Historisch -statistisches Bild der Stadt P. 968–1793 (deutsch, 2. Aufl., Pos. 1881, 2 Bde.); Öhlenschläger , Kurzgefaßte Geschichte und Beschreibung der ...

Lexikoneintrag zu »Posen [4]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 203-205.
Posen [3]

Posen [3] [Meyers-1905]

... , Sagen und Erzählungen aus der Provinz P. (Pos. 1894); v. Bergmann , Zur Geschichte der Entwickelung deutscher ... ... der Behörden , Anstalten, Institute und Vereine « (2. Ausg., Pos. 1905); Kirstein , Handbuch des ...

Lexikoneintrag zu »Posen [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 202-203.
Liske

Liske [Meyers-1905]

Liske , Xaver , poln. Geschichtsforscher, geb. 18. Okt ... ... in polnischer Sprache heraus: » Studien zur Geschichte des 16. Jahrhunderts« (Pos. 1867), » Tagfahrt zu Posen 1510« (Krak. 1875), »Ausländer ...

Lexikoneintrag zu »Liske«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 603.
Posen [2]

Posen [2] [Meyers-1905]

Posen , ehemaliges Bistum des Königreichs Polen , wurde im 10. Jahrh. gestiftet und 968 dem Erzbistum Magdeburg , später ... ... Geschichte aller Kirchen in der ehemaligen polnischen Diözese (in polnischer Sprache , Pos. 1856–63, 3 Bde.).

Lexikoneintrag zu »Posen [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 202.
Wólogda [1]

Wólogda [1] [Meyers-1905]

Wólogda , russ. Gouvernement , wird von den Gouvernements ... ... genannt. Solcher Parmen zählt man 3; im Idshid- Parma erhebt sich der Töl-Pos-Is auf 1683 m. Ferner wird W. durch die südöstlichen Verzweigungen des ...

Lexikoneintrag zu »Wólogda [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 742.
Skarbek

Skarbek [Meyers-1905]

Skarbek , Fryderyk, Graf , poln. Schriftsteller, geb. 15. ... ... sind: » Dzieje Księstwa Warszawskiego « (»Geschichte des Herzogtums Warschau «, Pos. 1860, 2 Bde.; 2. Aufl. 1876) und » Dzieje Królewsta Polskiego ...

Lexikoneintrag zu »Skarbek«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 519.
Lelewel

Lelewel [Meyers-1905]

Lelewel , Joachim , poln. Geschichtsforscher, geb. 22. März 1786 in Warschau , gest. 29. Mai 1861 in Paris ... ... 1861); »Die Teilungen « (1844); » La Pologne an moyen-âge « (Pos. 1846–51, 3 Bde.).

Lexikoneintrag zu »Lelewel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 396.
Zaleski

Zaleski [Meyers-1905]

Zaleski (spr. saléski), Bohdan , namhafter poln. Dichter, geb ... ... mit glänzenden Farben (erste Ausgabe: » Poezye «. Lemberg 1838, dann Pos. 1842, 2 Bde., und St. Petersb. 1851, 4 Bdchn.). Von ...

Lexikoneintrag zu »Zaleski«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 847-848.
Zigeuner

Zigeuner [Meyers-1905]

Zigeuner , ein Wandervolk, das über fast ganz Europa und einen ... ... ungar., Pest 1853), Kalina (» La langue des Tsiganes slovaques «, Pos. 1882), R. v. Sowa (»Die Mundart der slowakischen Z.&# ...

Lexikoneintrag zu »Zigeuner«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 924-927.

Regiment [Meyers-1905]

Regimentsnamen. a) Preußen, Sachsen, Württemberg. Infanterie: Kaiser Alexander Gardegrenadier- ... ... zu Dohna (ostpr.) Nr. 8._– Ul.-R. Prinz August von Württemberg (pos.) Nr. 10._– Ul.-R. Graf Haeseler (2. brandenb.) Nr. ...

Tafel zu »Regiment«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908.
Zamojski

Zamojski [Meyers-1905]

Zamojski ( Zamoyski ), 1) Jan, poln. Staatsmann, geb. ... ... ). Vgl. Dzialinski , Collectanea vitam resque gestas J. Zamoscii illustrantia (Pos. 1861). 2) Andreas , Graf , poln. Staatsmann, geb. ...

Lexikoneintrag zu »Zamojski«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 849.
Niemcewicz

Niemcewicz [Meyers-1905]

Niemcewicz (spr. njemzéwitsch), Julian Ursyn , ... ... .a. Aus seinem literarischen Nachlaß wurden seine Memoiren (Par. 1848, Pos. 1871) und Tagebücher (Lemb. 1873, Pos. 1876 bis 1877) veröffentlicht. Sein Leben beschrieb Fürst Adam ...

Lexikoneintrag zu »Niemcewicz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 674.
Raczyński

Raczyński [Meyers-1905]

Raczyński (spr. raĭschinsli), ursprünglich Nalecz, eins der ältesten polnischen Dynastengeschlechter ... ... (Bd. 1 u. 2, Berl. 1845; Bd. 3 u. 4, Pos. 1841–48), den » Codex dipl. Lithuaniae « (Bresl. 1845) ...

Lexikoneintrag zu »Raczyński«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 545.
Kochanowski

Kochanowski [Meyers-1905]

Kochanowski , Jan , poln. Dichter, geb. 1530 auf seinem ... ... 1884 ff., 4 Bde.). Die vollständigste Biographie Kochanowskis hat v. Przyborowski (Pos. 1857) geliefert. Vgl. Löwenfeld , Jan K. und seine lateinischen Dichtungen (Pos. 1878).

Lexikoneintrag zu »Kochanowski«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 213-214.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Vögel. (Orinthes)

Die Vögel. (Orinthes)

Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon