Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (24 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Geologische Profile

Geologische Profile [Meyers-1905]

Geologische Profile , s. Geologische Karten .

Lexikoneintrag zu »Geologische Profile«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 600.
Karnīes

Karnīes [Meyers-1905]

Karnīes (franz. corniche ), zusammenfassender, handwerksmäßiger Ausdruck für die doppelt gekrümmten architektonischen Glieder, deren Profile in der griechischen Antike freihändig gezeichnet sind, während sie in den übrigen Baustilen , insbes. in der Gotik , aus konvexen und konkaven Kreisbogenstücken ...

Lexikoneintrag zu »Karnīes«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 664-665.
Drehmeißel

Drehmeißel [Meyers-1905]

Drehmeißel , zur Holzbearbeitung auf der Drehbank dienender Meißel ... ... dient der Ausdrehstahl , für bauchige Höhlungen das Baucheisen und für sonstige Profile Façon - oder Dessinstähle .

Lexikoneintrag zu »Drehmeißel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 182.
Biegemaschine

Biegemaschine [Meyers-1905]

Biegemaschine , Vorrichtung zum Biegen von Blech und Stangen in ... ... Bleche glatt bleiben, für Stangen ( Rundeisen , Eisenbahnschienen etc.) entsprechende Profile erhalten. S. Blechverarbeitung ; über Biegen des Holzes s. Holzverarbeitung ...

Lexikoneintrag zu »Biegemaschine«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 832.
Rom [4]

Rom [4] [Meyers-1905]

Rom (ital. Roma ; hierzu der Stadtplan mit ... ... , Römische Kulturbilder (das. 1899); S. Münz , Römische Reminiszenzen und Profile (Berl. 1900); Noack , Italienisches Skizzenbuch (Stuttg. 1900, 2 ...

Lexikoneintrag zu »Rom [4]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 75-85.
Erde

Erde [Meyers-1905]

Erde (lat. Terra ; hierzu die »Erdkarte« ), ... ... durchschnitten, und auf diese Weise sind von der äußersten Erdrinde sehr mannigfache Profile bloßgelegt, die uns im Zusammenhang aber immer nur eine sehr dünne Schale ...

Lexikoneintrag zu »Erde«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 1.
Orth

Orth [Meyers-1905]

Orth , 1) August , Architekt , geb. 25. ... ... Tätigkeit als Hilfsarbeiter an der preußischen Geologischen Landesanstalt bearbeitete er geologisch-agronomische Karten, welche Profile der obern Bodenschichten auf der geologischen Unterlage darstellen. O. wies darauf hin, ...

Lexikoneintrag zu »Orth«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 143-144.
Berg

Berg [Meyers-1905]

›Bergformen‹. Nur sehr wenige Berge zeigen noch ihre ursprüngliche Form, d.h. ... ... ist oder nicht, im großen und ganzen Gehänge von gleichmäßigem Gefalle, aber niemals terrassierte Profile. So sind die Berge, die aus kristallinischen Schiefern oder aus Gneis und Granit ...

Tafel zu »Berg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905.
Damm [1]

Damm [1] [Meyers-1905]

Damm , ein aus Erd- oder Steinmassen , zuweilen auch unter ... ... einzunehmenden Raum angeben sollen. Gewöhnlich schlägt man in jedem wichtigern Dammquerschnitt zwei solche Profile , an jedem Böschungsfuß eins. Es besteht aus zwei Pfählen , mit einem ...

Lexikoneintrag zu »Damm [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 438-439.
Gesims

Gesims [Meyers-1905]

Gesims , Architekturgebilde zur Gliederung und zum Schmuck eines Baukörpers, aus ... ... und haben meist geringe Schattenwirkung. Neben einfachen Schrägen und Kehlen kommen zusammengesetzte Profile vor, unter denen namentlich das Profil der aus der griechischen Antike ...

Lexikoneintrag zu »Gesims«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 735-736.
Baustil

Baustil [Meyers-1905]

Baustil (hierzu Tafel »Baustile I und II« ), die in ... ... der meist gegliederten Pfeilerschäfte erhalten mehr geometrische, mit Lineal und Zirkel beschriebene Profile (Tafel II, Fig. 35 u. 36), dagegen das zum Schmuck ...

Lexikoneintrag zu »Baustil«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 489-490.
Simplon

Simplon [Meyers-1905]

Simplon (ital. Sempione ), Hochgebirgspaß der Walliser Alpen ... ... 1905); H. Schardt , Die wissenschaftlichen Ergebnisse des Simplondurchstiches. Geologische und geothermische Profile ; M. Rosenmund , Über die Anlage des Simplontunnels und dessen ...

Lexikoneintrag zu »Simplon«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 482.
Erdkunde

Erdkunde [Meyers-1905]

Erdkunde ( Geographie , Länderkunde ; hierzu die Porträttafel » ... ... Luc (1772). Am Ende des Jahrhunderts zeichnete man auch schon die ersten geographischen Profile , und 1799 schuf der sächsische Major Lehmann eine strenge ...

Lexikoneintrag zu »Erdkunde«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 4-15.
Walzwerk

Walzwerk [Meyers-1905]

Walzwerke. Die bedeutendste Verwendung findet das Walzwerk in der Metallindustrie, besonders Eisenindustrie, ... ... r gelagert sind, erfolgt durch die Kegelräder k g. Ähnliche Universalwalzwerke sind für andre Profile konstruiert. Das Drahtwalzwerk besteht in der Regel aus einem Vorwalzwerk und einem ...

Tafel zu »Walzwerk«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909.
Abessinien

Abessinien [Meyers-1905]

Abessinien ( Abyssinien ; s. Karte » Ägypten etc.« ... ... grellen Sonnenlicht gern geschlossen, was den Gesichtern einen lauernden Ausdruck verleiht. Altägyptische Profile sind häufig. Das schwarze, nicht grobe Haar ist gekräuselt und wird ...

Lexikoneintrag zu »Abessinien«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 31-36.
Schichtung [1]

Schichtung [1] [Meyers-1905]

Schichtung , die Lagerungsform der unter dem Einfluß eines beweglichen Mediums ... ... »Bergformen II« sowie Artikel » Geologische Formation «, S. 597, und zugehörige Profile , auch Tafel »Gebirgsbildungen« , Fig. 4, und Tafel »Metamorphismus« ...

Lexikoneintrag zu »Schichtung [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 748-750.
Hillebrand

Hillebrand [Meyers-1905]

Hillebrand , 1) Joseph , Literarhistoriker und philosoph. Schriftsteller, ... ... über England «, 1876; 2. Aufl., Straßb. 1892; Bd. 4: » Profile «, 1878; Bd. 5: »Aus dem Jahrhundert der Revolution «, 1881, ...

Lexikoneintrag zu »Hillebrand«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 336.
Stützpunkte

Stützpunkte [Meyers-1905]

Stützpunkte , Punkte, an die sich irgend etwas, z. B. ... ... 390). Auf Grund der Erfahrungen des russisch-japanischen Kriegs hat man die Profile der letztern neuerdings wesentlich umgestaltet. Nunmehrige Form der Schützengräben : schmale, tiefe ...

Lexikoneintrag zu »Stützpunkte«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 157.
Entwässerung [1]

Entwässerung [1] [Meyers-1905]

Entwässerung ist die Ableitung des überschüssigen Wassers aus nassem ... ... Deren Richtung bestimmt die Lage des Terrains , während die Anzahl und Profile nach der sorgfältig zu ermittelnden abzuführenden Wassermenge bestimmt werden. Ost gelingt es hierdurch ...

Lexikoneintrag zu »Entwässerung [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 842-843.
Peilapparate

Peilapparate [Meyers-1905]

Peilapparate , Vorrichtungen zur Aufnahme des Strombettes für Schiffahrts - und ... ... 9 km Talwegsprofil aufnehmen. Er zeichnet gleichzeitig drei um eine Schiffsbreite voneinander abstehende Profile auf dasselbe Blatt , in denen die Höhenverhältnisse der Stromsohle in bezug auf ...

Lexikoneintrag zu »Peilapparate«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 539.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Titan

Titan

Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.

546 Seiten, 18.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon