Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (69 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Psychische Kraft

Psychische Kraft [Meyers-1905]

Psychische Kraft , s. Spiritismus .

Lexikoneintrag zu »Psychische Kraft«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 423.
Psychische Krankheiten

Psychische Krankheiten [Meyers-1905]

Psychische Krankheiten , s. Geisteskrankheiten .

Lexikoneintrag zu »Psychische Krankheiten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 423.
Irrsinn

Irrsinn [Meyers-1905]

Irrsinn , im gewöhnlichen Leben soviel wie Geisteskrankheit, ein Ausdruck ohne wissenschaftliche Prägnanz, gewöhnlich für psychische Störungen gebraucht, die mit Sinnestäuschungen und Wahnbildung einhergehen.

Lexikoneintrag zu »Irrsinn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 34.
Apraxīe

Apraxīe [Meyers-1905]

Apraxīe (griech.), Verlust des Verständnisses für den Gebrauch der Dinge , das Verkennen der Objekte , eine psychische Störung , die zuweilen mit Aphasie kombiniert ist.

Lexikoneintrag zu »Apraxīe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 639.
Beklemmung

Beklemmung [Meyers-1905]

Beklemmung , Gefühl des erschwerten und beeinträchtigten Atmens , entsteht bei ... ... und Herzkrankheiten , Überfüllung des Magens , Gasansammlung im Darm , auch durch psychische Affektionen , besonders durch deprimierende Gemütsbewegungen . Vgl. die betreffenden Artikel und ...

Lexikoneintrag zu »Beklemmung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 580.
Katatonīe

Katatonīe [Meyers-1905]

Katatonīe (griech., Spannungsirresein ), psychische Krankheit , bei der Melancholie , Manie , Verrücktheit , Stupidität, Blödsinn der Reihe nach als Stadien vorkommen können und die außerdem durch das Auftreten gewisser motorischer Krampf - und Hemmungserscheinungen, eben der katatonischen ...

Lexikoneintrag zu »Katatonīe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 740.
Erotomanīe

Erotomanīe [Meyers-1905]

... Erotomanīe (griech., » Liebeswahnsinn «), eine psychische Abnormität , die sich durch exzessive Liebe bald zu einem in ... ... der Einbildung des Kranken vorhandenen Gegenstand charakterisiert. Die E. ist keine selbständige psychische Erkrankungsform, sondern wie alle Monomanien nur ein Symptom krankhafter Psyche ...

Lexikoneintrag zu »Erotomanīe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 73.
Psychoneurosen

Psychoneurosen [Meyers-1905]

Psychoneurosen (griech.), Nervenkrankheiten , bei denen neben den körperlich-nervösen Krankheitserscheinungen ( Schmerzen , Lähmungen , Krämpfen etc.) die krankhaften ... ... Hypochondrie , Neurasthenie . Vgl. Dubois , Die P. und ihre psychische Behandlung (deutsch, Bern 1904).

Lexikoneintrag zu »Psychoneurosen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 427.
Doppelbewußtsein

Doppelbewußtsein [Meyers-1905]

... Prozessen in Verbindung und bilden mit ihnen gesonderte psychische Komplexe , die der Beleuchtung des normalen Ich- Bewußtseins entzogen ... ... nicht wesentlich verändert, nur Charakter und Stimmung ist rätselhaft umgewandelt. Diese psychische Verwandlung kann wochen- und monatelang anhalten. Dem normalen Ich ... ... beobachtet man auch bei der Epilepsie (psychische Äquivalente der Epilepsie ), bei Alkoholvergiftung ...

Lexikoneintrag zu »Doppelbewußtsein«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 121-122.
Stärkende Mittel

Stärkende Mittel [Meyers-1905]

Stärkende Mittel ( tonische Mittel , Tonica , ... ... Ausdauer des ganzen Körpers und der einzelnen Organe steigern, sind entweder diätetisch-psychische : einfache, nicht erschlaffende Lebensweise, Abhärtung , namentlich der Haut , frühes ...

Lexikoneintrag zu »Stärkende Mittel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 861.
Emotionsneurosen

Emotionsneurosen [Meyers-1905]

Emotionsneurosen , krankhafte nervöse Störungen , denen psychische Ursachen , d.h. heftige und anhaltende Gemütserregungen oder geistige Überanstrengung, zugrunde liegen. Die Gemütserregungen sind in der Regel widriger Natur und wirken akut ein ( Schreck , Ärger , Zorn etc ...

Lexikoneintrag zu »Emotionsneurosen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 759-760.
Geisteskrankheiten

Geisteskrankheiten [Meyers-1905]

... Irrenanstalten ebenso wie außerhalb derselben ist eine somatische (körperliche) und eine psychische (auf geistigem Wege wirkende). Die somatische Behandlung geschieht, da es besondere ... ... Behandlung spielen neben der medikamentösen (Beruhigungs- und Schlafmittel ) die Hauptrolle. Das psychische Heilverfahren hat wesentlich zwei Ziele : es sollen ...

Lexikoneintrag zu »Geisteskrankheiten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 499-502.
Paralyse, progressive

Paralyse, progressive [Meyers-1905]

Paralyse, progressive ( Dementia paralytica ), eine chronisch verlaufende ... ... von durchschnittlich zwei- bis dreijähriger Dauer und fast immer tödlichem Verlauf, bei der die psychische Leistungsfähigkeit im Denken , Fühlen und Handeln ganz allmählich, aber unaufhaltsam abnimmt ...

Lexikoneintrag zu »Paralyse, progressive«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 428.
Bier

Bier [Meyers-1905]

Bier (hierzu Tafel »Bierbrauerei« mit Text ), gegornes und ... ... geistigen Funktionen an, ein etwaiges Hungergefühl wird unterdrückt und eine leichtere physische oder psychische Abspannung überwunden. Es wirkt namentlich auch durch seinen Gehalt an Hopfenbitter ...

Lexikoneintrag zu »Bier«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 842-849.
Sieg [1]

Sieg [1] [Meyers-1905]

Sieg , das durch Kampf erlangte Übergewicht über den Feind ... ... nicht so sehr um die materielle Vernichtung der feindlichen Streitkräfte, als um deren tiefgehende psychische Erschütterung , hervorgerufen durch die tatsächlichen Verluste und die durch diese dem Feind ...

Lexikoneintrag zu »Sieg [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 440.
Vögel

Vögel [Meyers-1905]

Vögel ( Aves ; hierzu Tafel »Körperteile der Vögel ... ... sehr gute Flieger , bewegen sich aber auf festem Boden unbehilflich. Die psychische Begabung der V. steht ungleich höher als die der Reptilien und vieler ...

Lexikoneintrag zu »Vögel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 205-210.
Tabak

Tabak [Meyers-1905]

... zeigen sich bei starkem und langem Rauchen psychische Verstimmungen , Unausgelegtheit, Unfähigkeit zu geistigen Arbeiten , Angstgefühl, Schwindel ... ... Krankheitssymptome als Folge des Tabakkauens geschildert, vor allen hochgradige Verdauungsstörungen und vielfach psychische Alterationen , tiefe geistige Verstimmung und Willensschwäche. Tabakblätter fanden früher auch ...

Lexikoneintrag zu »Tabak«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 267-271.
Laube [3]

Laube [3] [Meyers-1905]

Laube , 1) Heinrich , Schriftsteller, geb. 18. ... ... lebendigen Szenen und epigrammatischen Wendungen von schlagender Kraft , wenn auch wirkliche psychische Tiefe und echter poetischer Schwung dem » Essex « wie allen Tragödien ...

Lexikoneintrag zu »Laube [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 231-233.
Seele [1]

Seele [1] [Meyers-1905]

Seele (griech. psyche , lat. anima ), ursprünglich und ... ... handelt, anzugeben, mit welchen physischen Vorgängen im Organismus (spezieller im Gehirn ) psychische unmittelbar verknüpft sind, und fällt in das Gebiet der Psychophysik (s. ...

Lexikoneintrag zu »Seele [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 261-262.
Gehirn

Gehirn [Meyers-1905]

... Hirnrinde leitenden Nervenbahnen haben gezeigt, daß gewisse psychische Leistungen , besonders solche, die an unmittelbare Sinneseindrücke oder an das Sinnesgedächtnis ... ... Rückenmark zum Großhirn verlaufenden Leitungsbahnen eingeschaltet ist, hat man früher auch psychische Funktionen zugeschrieben. Indes sind nach Entfernung des Kleinhirns die ...

Lexikoneintrag zu »Gehirn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 467-473.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldsteig

Der Waldsteig

Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon