Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (6 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Pus

Pus [Meyers-1905]

Pus (lat.), Eiter .

Lexikoneintrag zu »Pus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 464.
Polўpus

Polўpus [Meyers-1905]

Polўpus (» Vielfuß «), s. Pulpe .

Lexikoneintrag zu »Polўpus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 131.
Dasўpus

Dasўpus [Meyers-1905]

Dasўpus , das Gürteltier .

Lexikoneintrag zu »Dasўpus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 538.
Bradўpus

Bradўpus [Meyers-1905]

Bradўpus , Faultier .

Lexikoneintrag zu »Bradўpus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 301.
Eiter

Eiter [Meyers-1905]

Eiter ( Pus ) und Eiterung ( Suppuratio ). Der sogen. gesunde E. stellt eine gelbliche, geruchlose oder schwach süßlich riechende Flüssigkeit von schwach alkalischer Reaktion dar, die gewöhnlich von rahmähnlicher Konsistenz , unter Umständen aber auch dünnflüssig, wasserähnlich oder ...

Lexikoneintrag zu »Eiter«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 579.
Poussieren

Poussieren [Meyers-1905]

Poussieren (franz., spr. puß-), vorwärts treiben, fördern; einem Mädchen (Poussade, Poussage) den Hof machen; Pousseur , Hofmacher. Neuerdings ist für P. das englische Wort » Flirt « in Aufnahme gekommen.

Lexikoneintrag zu »Poussieren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 244.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 6