Quā (lat.), sofern als, in der Eigenschaft als.
Qua talis (lat.), als solcher, als der er sein soll.
Qua mandatarĭus (lat), als Bevollmächtigter.
Quae nocent, docent , lat. Sprichwort: »Was schadet, lehrt«, d. h. durch Schaden wird man klug.
Opĕra (lat., Mehrzahl von opus ), Werke, besonders ... ... omnia , sämtliche Werke eines Verfassers; O. posthuma , nachgelassene Schriften; O. quae supersunt , die noch vorhandenen Werke eines Autors .
Conditio (lat.), Bedingung (s.d.); c. sine qua non , Bedingung , ohne die nicht (nämlich etwas nicht geschehen kann); sub conditione , unter der Bedingung . S. auch Kondition .
Flohĭade ( Floïa ), scherzhaftes Gedicht in makkaronischer Manier , das u. d. T.: » Floïa, cortum versicale de floïs, schwartibus illis deiriculis, quae omnes fere Minschos, Mannos , Weibras, Jungfras etc., behuppere et spitzibus suis ...
Generalhypothek ( generelles Pfandrecht ) ist ein an dem gesamten Vermögen einer Person ( omnia quae habet et quae habiturus est ) bestehendes Pfandrecht des gemeinen Rechts . Da das Bürgerliche Gesetzbuch bei der Hypothek das Spezialitätenprinzip (s. Spezialität ...
... 1800, 11 Bde.); » Fundamenta botanica, quae majorum operum prodromi instar theoriam scientia botanices par breves aphorismos tradunt « ( ... ... Schreber , Erlang. 178790, 10 Bde.); » Philosophia botanica, in qua explicantur fundamenta botanica « (Stockh. 1751; 4. Aufl. von Sprengel ...
... Glaubens zurückgeführt worden. Die christlichen Theologen unterscheiden den subjektiven Glauben ( fides qua creditur ), als das Organ für die göttlichen Dinge , von dem objektiven, d.h. dem kirchlichen Glauben ( fides quae creditur ), der sich in seiner Ausschließlichkeit gegen abweichende, ketzerische Meinungen als ...
Hahn , 1) Ludwig Philipp , Dramatiker der Sturm ... ... Leipzig . In seiner Antrittsdisputation » De rationalismi, qui dicitur, vera indole et qua cum naturalismo contineatur ratione « (Leipz. 1827) sowie in seiner »Offenen ...
Keil , 1) Karl Friedrich , luther. Theolog ... ... von Hertz und Mommsen ; dazu als Supplement » Anecdota helvetica, quae ad grammaticam latinam spectant « von Hagen , das. 1870; » Caesii ...
Blaß , Friedrich , Philolog , geb. 22. Jan. ... ... » Acta apostolorum « (Götting. 1894; daneben kleine Ausgabe » Secundum formam quae videtur Romanam «, 1896), » Grammatik des neutestamentlichen Griechisch« (das. 1896), ...
Ficus L . ( Feigenbaum ), Gattung der Morazeen , ... ... »Stammfrüchtler« , Fig. 5). Vgl. Gasparrini , Nova genera, quae super nonnullis Fici speciebus struebat ( Neapel 1841); Derselbe, Ricerche sulla ...
Böckh , 1) Christian Friedrich von , bad. Staatsmann ... ... wir ihm besonders: » Graecae tragoediae principum, Aeschyli, Sophoclis, Euripidis, num ea quae supersunt et genuina omnia sint et forma primitiva servata « (Heidelb. 1808) ...
Rebus (Bilderrätsel) , besondere Art von Rätseln , bestehend aus ... ... R. wird aus dem Titel einer Sammlung von Fastnachtsschwänken: » De rebus, quae geruntur « (etwa soviel wie: »Was so in der Welt sich ...
Jundt , 1) Gustav , Maler , geb. 21. ... ... l' Oberland « (das. 1890). Außerdem veröffentlichte er: » Argumentandi ratio, qua ad defendendam adversus gentes christianam religionem Q. F. Tertullianus usus est « ...
Omont (spr. omóng), Henri , Philolog , geb. ... ... Bibliothèque Nationale « ( Photolithographie , 1891); » Vetus Testamentum graece. Codicis Sarraviani quae supersunt « ( Phototypie , 1897); » Athènes an XVII. siècle. ...
Jordan , 1) Silvester , deutscher Politiker , geb ... ... Königsberg . Seine Hauptwerke sind: » M. Catonis praeter librum de re rustica quae extant « (Leipz. 1860); » Scriptores historiae Augustae « (Bd. ...
Kayser , 1) Ludwig , Philolog , geb. 3. ... ... (das. 1838); » Philostrati libri de gymnastica « (das. 1840); » Philostrati quae supersunt « ( Zürich 1844 bis 1846, 3 Bde.; 2. Aufl. ...
Buchempfehlung
Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«
418 Seiten, 19.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro