Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (14 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Rak

Rak [Meyers-1905]

Rak ( Rack ) , soviel wie Arrak .

Lexikoneintrag zu »Rak«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 579.
Rack [1]

Rack [1] [Meyers-1905]

Rack , Vorrichtung, welche die Rahe in der Mitte am Mast oder an der Stenge festhält; Racktaljen , Flaschenzüge zum Anholen des Kettenracks der Unterrahen .

Lexikoneintrag zu »Rack [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 544.
Rack [2]

Rack [2] [Meyers-1905]

Rack , soviel wie Arrak .

Lexikoneintrag zu »Rack [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 544.
Arrak

Arrak [Meyers-1905]

Arrak (Rak), in Ostindien jedes gegorne Getränk , in Ägypten ( Araki ) ein alkoholisches Getränk aus Palmensaft, in Turkistan Branntwein aus Gerste und Hirse oder Früchten , in Persien solcher aus Rosinen , in ...

Lexikoneintrag zu »Arrak«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 809.
Ssalât

Ssalât [Meyers-1905]

Ssalât (arab.), das den Muslimen vorgeschriebene rituelle Gebet , ... ... Der vollständige Satz der Rezitationen und Stellungen heißt Raka (arab. rak'a ). Fünfmal am Tage hat der Gläubige das S. zu verrichten: 1 ...

Lexikoneintrag zu »Ssalât«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 802.
Florac

Florac [Meyers-1905]

Florac (spr. -ráck), Arrondissementshauptstadt im franz. Depart. Lozère , am Tarnon, der hier die wasserreiche Quelle Pêcher aufnimmt und unterhalb F. in den Tarn mündet, 583 m ü. M., mit Schloß (jetzt Gefängnis), ehemaliger Abtei ( ...

Lexikoneintrag zu »Florac«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 700.
Bergerac [1]

Bergerac [1] [Meyers-1905]

Bergerac (spr. bersch'rack), Arrondissementshauptstadt im franz. Depart. Dordogne , rechts an der Dordogne , über die eine schone Brücke führt, Knotenpunkt der Orléansbahn, hat eine neuerbaute gotische Kirche ( Notre Dame ), eine reformierte Konsistorialkirche, ein Kriegerdenkmal ( ...

Lexikoneintrag zu »Bergerac [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 674.
Distelmeyer

Distelmeyer [Meyers-1905]

Distelmeyer , Lampert , brandenburg. Kanzler , geb. 22. ... ... der Oberlausitz , lehrte sodann in Leipzig römisches Recht , wurde 1551 Rak des Kurfürsten Joachim II. von Brandenburg , diente dem Kurhaus 7 ...

Lexikoneintrag zu »Distelmeyer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 56.
Name

Name [Meyers-1905]

Name , allgemein jede Benennung, im engern Sinn als Eigenname ... ... Meier , auch gräzisierte, wie Melanchthon für Schwarzerd, eigentlich Schwarzert, Rhagius für Rack . Später wurden manche dieser Namen wieder verdeutscht, nicht ohne daß dabei arge ...

Lexikoneintrag zu »Name«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 400-403.
Hamm [2]

Hamm [2] [Meyers-1905]

Hamm , 1) Wilhelm von , landwirtschaftlicher Schriftsteller, geb ... ... Remscheid ernannt. 1871 wurde er Staatsprokurator beim Landgericht in Düsseldorf , 1879 Rak am Oberlandesgericht in Köln , 1881 Oberstaatsanwalt bei demselben Gericht und ...

Lexikoneintrag zu »Hamm [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 698-699.
Senāt

Senāt [Meyers-1905]

Senāt ( Senatus ), »der Rat der Alten«, der in den ... ... seiner wurde schon von Augustus ein aus einer beschränkten Zahl von Vertrauensmännern bestehender engerer Rak errichtet, Consilium , später Consistorium principis genannt, der nach ...

Lexikoneintrag zu »Senāt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 335.
Krapina

Krapina [Meyers-1905]

Krapina (K.- Teplitz , kroat. Krapinske-Toplice ), berühmter ... ... besonders heilkräftigen Akratothermen ( Aquae Jasae ) von 43,1°. Vgl. Rak, Das Mineralbad K. ( Wien 1876); Weingerl , Der Kurort ...

Lexikoneintrag zu »Krapina«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 596.
Epimenĭdes

Epimenĭdes [Meyers-1905]

Epimenĭdes , berühmter Priester und Seher des Altertums , aus ... ... eine geheime Priesterweisheit verbunden war. Manche Sagen heften sich an ihn. Sein Rak ward selbst von Staaten begehrt. Er veranlaßte Veränderungen in den heiligen ...

Lexikoneintrag zu »Epimenĭdes«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 868.
Autonomisten

Autonomisten [Meyers-1905]

Autonomisten (griech.), Bezeichnung einer politischen Partei in Elsaß-Lothringen ... ... den im Reichstage gestellten Antrag der Abgeordneten Schneegans , North , Rack und Lorette 1879 eine selbständige, im Lande befindliche Regierung erlangt ( ...

Lexikoneintrag zu »Autonomisten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 190-191.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 14