Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Matureszieren

Matureszieren [Meyers-1905]

Matureszieren (lat.), reisen; maturieren , reif machen, beschleunigen; Maturität , Reise.

Lexikoneintrag zu »Matureszieren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 445.
Heliotropĭum

Heliotropĭum [Meyers-1905]

Heliotropĭum L . ( Sonnenwende ), Gattung der Asperifoliazeen ... ... , rauhen Blättern, kleinen, achselständigen oder in Wickeln angeordneten Blüten und bei der Reise in vier nußartige Klausen zerfallender Frucht . Etwa 220 Arten in den ...

Lexikoneintrag zu »Heliotropĭum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 145-146.
Erstlingsreise

Erstlingsreise [Meyers-1905]

Erstlingsreise (engl. maiden trip ), die erste Reise eines neuen Schnelldampfers .

Lexikoneintrag zu »Erstlingsreise«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 78.
Missionsschiff

Missionsschiff [Meyers-1905]

Missionsschiff , österreichisch-ungar. Kriegsschiff auf transozeanischer Reise.

Lexikoneintrag zu »Missionsschiff«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 901.
Pōseidonĭos

Pōseidonĭos [Meyers-1905]

Pōseidonĭos , stoischer Philosoph , aus Apamea in Syrien . von ... ... hörte frühzeitig in Athen den Stoiker Panaitios und übernahm nach einer ausgedehnten wissenschaftlichen Reise im westlichen Europa die Leitung der von jenem in Rhodos gegründeten stoischen ...

Lexikoneintrag zu »Pōseidonĭos«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 202.
Schiffsvermögen

Schiffsvermögen [Meyers-1905]

Schiffsvermögen , Bezeichnung für Schiff und Fracht , d.h. bei einer Seereise das dabei in Betracht kommende Schiff und die damit auf ebendieser Reise vom Reeder verdienten Frachtgelder. Den Gegensatz zum S. ( Fortune ...

Lexikoneintrag zu »Schiffsvermögen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 785.
Entomophthoreen

Entomophthoreen [Meyers-1905]

Entomophthoreen ( Entomophthoraceae ), Pilzfamilie der Phykomyzeten, vorwiegend parasitisch auf Insekten ... ... an der Spitze der einzelligen Schläuche Konidien erzeugt, die bei der Reise abgeschleudert werden. Außerdem kommen Dauersporen zur Ausbildung, mittels deren der Pilz überwintert ...

Lexikoneintrag zu »Entomophthoreen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 838-839.
Brieftelegramme

Brieftelegramme [Meyers-1905]

Brieftelegramme , Telegramme , die den aus niederländischen Häfen abgegangenen, auf der Reise nach Niederländisch- Ostindien befindlichen Dampfern in Genua oder Marseille nachträglich zugeführt werden, um von da zur Ersparung an Telegrammgebühren als Brief weiterbefördert zu werden.

Lexikoneintrag zu »Brieftelegramme«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 416.
Fukuzawa Yukichi

Fukuzawa Yukichi [Meyers-1905]

Fukuzawa Yukichi , einer der geistigen Führer Japans in der ... ... gest. 1901 in Tokio , studierte in Osaka Holländisch und unternahm 1860 eine Reise nach den Vereinigten Staaten und Europa . Durch seine Schrift » Seiyō ...

Lexikoneintrag zu »Fukuzawa Yukichi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 200.
Walafried Strabo

Walafried Strabo [Meyers-1905]

Walafried Strabo (»der Schielende«), Geistlicher, gest. 18. Aug. 849 auf einer Reise in Westfranken, seit 842 Abt des Klosters Reichenau , dessen Schule er zur Blüte brachte. Er schrieb die » Glossa ordinaria « (s. Exegetische ...

Lexikoneintrag zu »Walafried Strabo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 321.
Vossische Zeitung

Vossische Zeitung [Meyers-1905]

Vossische Zeitung (eigentlich »Königlich privilegierte Berlinische Zeitung von Staats - ... ... , aber von der Partei unabhängige Zeitung mit Handelsblatt, Sonntagsbeilage und Beilage »Für Reise und Wanderung «, die älteste der Berliner Zeitungen . Das königliche ...

Lexikoneintrag zu »Vossische Zeitung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 270.
Lobanow-Rostowski

Lobanow-Rostowski [Meyers-1905]

Lobanow-Rostowski , Alexei Borissowitsch, Fürst , russ. ... ... Staatsmann, geb. 30. Dez. 1825, gest. 30. Aug. 1896 auf der Reise von Wien nach Kiew , aus einer der ältesten russischen Fürstenfamilien, besuchte ...

Lexikoneintrag zu »Lobanow-Rostowski«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 641.
Potemkinsche Dörfer

Potemkinsche Dörfer [Meyers-1905]

Potemkinsche Dörfer , sprichwörtlicher Ausdruck für Trugbilder, die Unangenehmes verhüllen und ... ... sollen, wie angeblich Potemkin (s. d.) der Kaiserin Katharina auf einer Reise durch Rußland blühende Dörfer etc. in der Ferne zeigte, die in ...

Lexikoneintrag zu »Potemkinsche Dörfer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 230.
Rühle von Lilienstern

Rühle von Lilienstern [Meyers-1905]

... gest. 1. Juli 1847 auf einer Reise in Salzburg , trat 1795 in das Heer , machte den ... ... Oktober 1806« (Tübing. 1807, 2 Bde.; 2. Aufl. 1809); »Reise mit der Armee im J. 1809« (Rudolst. 1809–11, ...

Lexikoneintrag zu »Rühle von Lilienstern«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 243.
Werner von Eppenstein

Werner von Eppenstein [Meyers-1905]

Werner von Eppenstein , Erzbischof von Mainz , gest. ... ... , war Dompropst daselbst, als er 1259 zum Erzbischof erwählt wurde. Auf seiner Reise nach Rom 1261 geleitete ihn Graf Rudolf von Habsburg durch die ...

Lexikoneintrag zu »Werner von Eppenstein«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 543.
Jessen, Karl Johann Peter

Jessen, Karl Johann Peter [Meyers-1905]

Jessen, Karl Johann Peter , russ. Admiral , geb. ... ... und machte als Leutnant auf der Korvette Bajan 1874–79 eine Reise nach Asien , kommandierte die Kreuzer Asia als Kapitän 2. ...

Lexikoneintrag zu »Jessen, Karl Johann Peter«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 239.
Eisenbahngepäckaufbewahrungsstellen

Eisenbahngepäckaufbewahrungsstellen [Meyers-1905]

Eisenbahngepäckaufbewahrungsstellen sind auf den größern Bahnhöfen getroffene Einrichtungen zur vorübergehenden Aufbewahrung von Reise- ( Hand -) Gepäck , unter Haftung seitens der Verwaltung . Auf kleinern Stationen ist die Gepäckaufbewahrung von der Eisenbahnverwaltung bestallten Gepäckträgern übertragen.

Lexikoneintrag zu »Eisenbahngepäckaufbewahrungsstellen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 527-528.
Ali

Ali [Meyers-1905]

Ali , 1) A. ibn Abi Tâlib , der Neffe ... ... , Fuad Pascha Minister des Auswärtigen geworden war. Während des Sultans Reise zur Pariser Ausstellung (im Sommer 1867) führte A. die Regentschaft und ...

Lexikoneintrag zu »Ali«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 328-329.
Bach [2]

Bach [2] [Meyers-1905]

Bach , deutsche Tonkünstlerfamilie , aus der über 50 z. ... ... , von ihm selbst beschrieben, findet sich in Burneys » Tagebuch einer musikalischen Reise« (deutsch, Leipz. 1772–73, 3 Bde.). Vgl. Bitter , ...

Lexikoneintrag zu »Bach [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 226-229.
Boot

Boot [Meyers-1905]

Boot , kleine Fahrzeuge mit geringem Tiefgang für den Kleinverkehr, ... ... wenn dem Schiff ein Unfall zustößt; alle Schiffsboote werden während der Reise des Schiffes auf oder an ihm untergebracht. Zur Ausrüstung von Kriegsschiffen ...

Lexikoneintrag zu »Boot«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 211-213.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon