Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Boswell

Boswell [Meyers-1905]

... Studien fortzusetzen. 1764 unternahm er eine Reise durch Deutschland , die Schweiz und Italien , auf der er ... ... Johnson errichteten literarischen Klub trat. Er begleitete Johnson auf seiner Reise nach Schottland und den Hebriden , deren Beschreibung das » ...

Lexikoneintrag zu »Boswell«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 262.
Atacama [1]

Atacama [1] [Meyers-1905]

Atacama , die Wüste (s. Karte »Argentinien, ... ... Hochebene treiben etwas Schafzucht und Jagd . Vgl. Philippi , Reise durch die Wüste A. (Halle 1860); A. Pissis in den ...

Lexikoneintrag zu »Atacama [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 18.
Adelung

Adelung [Meyers-1905]

Adelung , 1) Johann Christoph , deutscher Grammatiker ... ... Herberstein « (Petersb. 1818), » Augustin Freiherr von Meyerberg und seine Reise nach Rußland « (das. 1827) und » Kritisch -literärische Übersicht der ...

Lexikoneintrag zu »Adelung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 105.
Abandon

Abandon [Meyers-1905]

... . wenn ein Schiff nach Antritt seiner Reise innerhalb einer bestimmten Frist weder seinen Bestimmungshafen erreicht hat, noch den ... ... c) Wenn Behältnisse, die mit flüssigen Waren angefüllt waren, während der Reise ganz oder zum größern Teil ausgelaufen sind, so kann sie der Befrachter ...

Lexikoneintrag zu »Abandon«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 11-12.
Clausen

Clausen [Meyers-1905]

Clausen , 1) Henrik Nikolai , dän. Theolog, geb. ... ... 12. Sept. 1865 auf Langeland , studierte seit 1884 und wurde nach einer Reise (1892) durch Frankreich und Italien 1895 Redakteur in Nyköbing. ...

Lexikoneintrag zu »Clausen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 182.
Bigelow

Bigelow [Meyers-1905]

Bigelow (spr. bíggelo), 1) John , amerikan. ... ... auf der Yale-Universität in den Vereinigten Staaten bis 1875, wo er eine Reise um die Welt antrat. In der Folge gab er die juristische ...

Lexikoneintrag zu »Bigelow«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 854.
Bastiat

Bastiat [Meyers-1905]

Bastiat (spr. -stĭa), Frédéric , franz. Nationalökonom, eifriger ... ... français et anglais sur l'avenir des deux peuples « allgemeiner bekannt. Von einer Reise nach England zurückgekehrt, ließ er die in den englischen Freihandelsvereinen von Cobden ...

Lexikoneintrag zu »Bastiat«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 437.
Brinton

Brinton [Meyers-1905]

Brinton , Daniel Garrison , amerikan. Ethnolog, geb. ... ... amerikanischen Ethnologie , mit der er sich schon als Student (namentlich auf einer Reise durch Florida 1856–57) eingehend beschäftigt hatte. 1884 wurde er Professor ...

Lexikoneintrag zu »Brinton«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 426.
Coomans

Coomans [Meyers-1905]

Coomans (spr. kū-), 1) Jean Baptiste , belg. ... ... der Philister zu Ehren des Gottes Dagon . Auf einer italienischen Reise im J. 1857 wurde er durch die pompejanischen Malereien so angezogen, daß ...

Lexikoneintrag zu »Coomans«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 274.
Bessels

Bessels [Meyers-1905]

Bessels , Emil , Naturforscher und Nordpolfahrer, geb. 2. ... ... nach der Melvillebai , wo er von einem Walfischfänger aufgenommen wurde. Eine ethnologische Reise nach der Nordwestküste Amerikas erlitt ein vorzeitiges Ende durch Schiffbruch . In ...

Lexikoneintrag zu »Bessels«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 758.
Bottego

Bottego [Meyers-1905]

Bottego , Vittorio , ital. Afrikareisender, geb. 1861 in ... ... verfolgte und im September 1893 an der Küste anlangte. Auf einer zweiten Reise, die B. 1895 von Barawa aus unternahm, gelangte er an den ...

Lexikoneintrag zu »Bottego«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 270.
Antigua [1]

Antigua [1] [Meyers-1905]

Antigua (spr. angtinja). Jean Pierre Alexandre ... ... (1850, im Louvremuseum), die junge Bettlerin (1854), die arme Familie auf der Reise mit dem gestürzten Gaul (1855), der letzte Kuß einer Mutter und das ...

Lexikoneintrag zu »Antigua [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 574.
Algarve

Algarve [Meyers-1905]

Algarve (arab. El Gharb , d.h. »gegen Abend ... ... als besonderes Königreich mit Portugal vereinigt. Vgl. v. Maltzan , Reise durch das Königreich A. (Frankf. 1880).

Lexikoneintrag zu »Algarve«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 315.
Charnay

Charnay [Meyers-1905]

Charnay (spr. scharnä), Désiré , franz. Reisender, geb. ... ... deren Kosten der reiche Amerikaner Lorillard trug. 1886 unternahm er eine neue Reise nach Yucatan . C. schrieb: » Le Mexique, souvenirs et impressions de ...

Lexikoneintrag zu »Charnay«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 889-890.
Bellows

Bellows [Meyers-1905]

Bellows (spr. béllos), Henry Whitney , amerikan. ... ... er sich (1861) um die Begründung der Gesundheitskommission verdient. Über seine 1866 unternommene Reise nach Europa schrieb er: » The old world in its new face ...

Lexikoneintrag zu »Bellows«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 616.
Cicĕro [2]

Cicĕro [2] [Meyers-1905]

Cicĕro , 1) Marcus Tullius , der berühmte ... ... und zur Förderung seiner philosophischen und rednerischen Ausbildung trat er 79 eine zweijährige Reise nach Griechenland und Asien an. 77 nach Rom zurückgekehrt, verwaltete er ...

Lexikoneintrag zu »Cicĕro [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 145-147.
Bernhard [1]

Bernhard [1] [Meyers-1905]

Bernhard , 1) Graf von Anhalt und Herzog ... ... abwechselnd im Haag und in Weimar . Sein während einer 1825–26 unternommenen Reise durch Nordamerika geführtes Tagebuch veröffentlichte H. Luden (Weim. 1828, ...

Lexikoneintrag zu »Bernhard [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 715-717.
Andrássy

Andrássy [Meyers-1905]

Andrássy (spr. andrāschi) von Csík - Szent -Király ... ... als Honvéd bei Pákozd , flüchtete dann ins Ausland und unternahm eine Reise nach Ostindien und China , die er in einem von ihm selbst ...

Lexikoneintrag zu »Andrássy«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 499-501.
Birnbaum [1]

Birnbaum [1] [Meyers-1905]

Birnbaum ( Pirophŏrum Med ., hierzu Tafel »Birnen ... ... Güte verschiedene Birnsorten und unterscheidet nach Lucas Sommerbirnen , die ihre vollkommene Reise am Baum erlangen und vor Ende Oktober vollständig fleischreif sind; Herbstbirnen ...

Lexikoneintrag zu »Birnbaum [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 899-900.
Campbell [2]

Campbell [2] [Meyers-1905]

... » New monthly magazine «. Nach einer zweiten Reise nach Deutschland (1818) veröffentlichte er seine » Specimens of the ... ... und in den beiden folgenden Jahren zu ihrem Lord - Rektor . Eine Reise nach Algier gab Anlaß zu den » Letters from the South ...

Lexikoneintrag zu »Campbell [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 724-725.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Die Reise nach Braunschweig

Die Reise nach Braunschweig

Eine Reisegruppe von vier sehr unterschiedlichen Charakteren auf dem Wege nach Braunschweig, wo der Luftschiffer Blanchard einen spektakulären Ballonflug vorführen wird. Dem schwatzhaften Pfarrer, dem trotteligen Förster, dem zahlenverliebten Amtmann und dessen langsamen Sohn widerfahren allerlei Missgeschicke, die dieser »comische Roman« facettenreich nachzeichnet.

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon