Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Schimper

Schimper [Meyers-1905]

... in Heidelberg , unternahm 1824 eine botanische Reise nach Südfrankreich, studierte dann seit 1826 in Heidelberg Medizin und ... ... seiner Befreiung durch die Engländer 1868 nach Tigré zurück. Er veröffentlichte: »Reise nach Algier « (Stuttg. 1834). 3) Wilhelm Philipp ...

Lexikoneintrag zu »Schimper«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 806-807.
Olivenöl

Olivenöl [Meyers-1905]

Olivenöl ( Baumöl ), aus den Früchten ... ... ) gewonnenes fettes Öl, das je nach der Varietät des Ölbaums , Reise der Früchte und Art der Gewinnung von sehr verschiedener Beschaffenheit ist. Reise Oliven geben ein gelbes, süßes, unreife ein grünliches, meist etwas herbes ...

Lexikoneintrag zu »Olivenöl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 42-43.
Zorrilla

Zorrilla [Meyers-1905]

Zorrilla (spr. dsorrillja), 1) (Z. y Moral ... ... ersten Studien bis 1832 in der Adelsschule in Madrid , unternahm dann eine Reise ins Ausland und widmete sich nach seiner Rückkehr, dem Willen des ...

Lexikoneintrag zu »Zorrilla«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 996.
Kohlhase

Kohlhase [Meyers-1905]

Kohlhase (unrichtig Kohlhaas ), Hans , der Held ... ... Novelle » Michael Kohlhaas «, ein Berliner Produktenhändler, geriet auf der Reise nach der Leipziger Messe 1 . Okt. 1532 in Wellaune mit Leuten des ...

Lexikoneintrag zu »Kohlhase«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 246.
Hobhouse

Hobhouse [Meyers-1905]

... Orient begleitete; eine Beschreibung seiner Reise gab er u. d. T.: » Journey into Albania and ... ... vierten Gesang von Byrons » Childe Harold «, der die italienische Reise enthält, begleitete er mit Anmerkungen. Während der Hundert Tage war er ...

Lexikoneintrag zu »Hobhouse«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 393-394.
Rugendas

Rugendas [Meyers-1905]

... der Werke von Bourguignon und auf einer Reise nach Venedig und Rom zum Schlachtenmaler aus. 1695 kehrte er nach ... ... in München , begleitete 1821 Langsdorff als Zeichner und Maler auf dessen Reise nach Brasilien und verweilte 1827–29 teils in Rom, teils in ...

Lexikoneintrag zu »Rugendas«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 242.
Mahlmann

Mahlmann [Meyers-1905]

Mahlmann , Siegfried August , Dichter, geb. 13. ... ... begleitete sodann einen jungen livländischen Edelmann nach Göttingen , machte mit ihm eine Reise durch das nördliche Europa und ließ sich 1798 in Leipzig nieder, ...

Lexikoneintrag zu »Mahlmann«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 104.
Schnaase

Schnaase [Meyers-1905]

Schnaase , Karl , Kunstschriftsteller, geb. 7. Sept. 1798 ... ... 25 in Königsberg und Danzig als Jurist tätig und begann auf einer Reise nach Italien sich Kunststudien zu widmen. 1826 ward er Assessor in ...

Lexikoneintrag zu »Schnaase«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 912.
Golownin

Golownin [Meyers-1905]

... die Franzosen . Er trat 1806 eine Reise um die Welt an, um die Küsten des nordöstlichen Asien ... ... Schulz , Leipz. 1817) sowie sein Bericht über den ersten Teil seiner Reise (Petersb. 1819). Eine zweite Weltumsegelung 1817–19 beschrieb G. ebenfalls ( ...

Lexikoneintrag zu »Golownin«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 116.
Morellet

Morellet [Meyers-1905]

Morellet (spr. -lä), André , franz. Enzyklopädist, ... ... studierte im Jesuitenseminar zu Paris und lehrte an der Sorbonne . Nach einer Reise durch Italien trat er in enge Verbindung mit den Philosophen , ...

Lexikoneintrag zu »Morellet«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 139.
Amerling

Amerling [Meyers-1905]

Amerling , Friedrich , Maler , geb. 14. April ... ... daselbst 14. Jan. 1887, besuchte zuerst die Wiener Akademie , unternahm dann eine Reise nach London und Paris , wo er die Werke von Lawrence ...

Lexikoneintrag zu »Amerling«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 436-437.
Jachmann

Jachmann [Meyers-1905]

Jachmann , 1) Eduard Karl Emanuel , deutscher ... ... 1845 Marineleutnant auf der Korvette Amazone , mit der er seine erste große Reise in fremde Meere machte, 1852 Dezernent in der Marineabteilung des Kriegsministeriums ...

Lexikoneintrag zu »Jachmann«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 122.
Steffani

Steffani [Meyers-1905]

Steffani , Agostino, Abbate , ital. Komponist , geb. ... ... in Venetien , gest. 1730 in Frankfurt a. M. (auf einer Reise), erhielt seine musikalische Ausbildung in Venedig und München (bei Ercole Bernabei ...

Lexikoneintrag zu »Steffani«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 884.
Hojēda

Hojēda [Meyers-1905]

Hojēda ( Ojeda ), Alonso de, span. Entdecker, geb. ... ... Kämpfen gegen die Mauren aus und begleitete Kolumbus 1493 auf seiner zweiten Reise nach Amerika . Durch Kraft und Gewandtheit, aber auch durch hochherzige ...

Lexikoneintrag zu »Hojēda«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 467.
Bahīra

Bahīra [Meyers-1905]

Bahīra , ein syrischer Asket , dessen Bekanntschaft der Prophet Mohammed (s. d.) auf seiner Reise von Mekka nach Syrien in Bostra machte, und der ihn in der Bibel und in der christlichen Lehre unterrichtet haben soll. ...

Lexikoneintrag zu »Bahīra«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 271.
Öhmichen

Öhmichen [Meyers-1905]

Öhmichen , Hugo , Maler , geb. 10. März ... ... auf der Dresdener Akademie , besonders bei J. Hübner , machte dann eine Reise nach Italien und ließ sich 1870 in Düsseldorf nieder, wo er ...

Lexikoneintrag zu »Öhmichen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 1.
Clathrus

Clathrus [Meyers-1905]

Clathrus L . ( Gitterschwamm ), Gattung aus der ... ... aus fleischigen und netzförmig zusammenhängenden Säulen bestehendes Gitter bildet, das bei der Reise nach dem Zerreißen der äußern Peridie sich ausdehnt, hervortritt und die von ihm ...

Lexikoneintrag zu »Clathrus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 178.
Douville

Douville [Meyers-1905]

Douville (spr. duwil'), Jean Baptiste , franz. Abenteurer, ... ... von São Felipe in Benguella in das Innere Afrikas vor und beschrieb diese Reise in » Voyage an Congo et dans l'intérieur de l'Afrique équinoxiale ...

Lexikoneintrag zu »Douville«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 149.
Hecquard

Hecquard [Meyers-1905]

Hecquard (spr. ekár), Hyacinthe , franz. Afrikareisender, gest ... ... war Spahioffizier in Algerien , dann in Senegambien , wo er 1850–51 eine Reise vom Gambia nach Futa Dschallon und von da zum Senegal ausführte ...

Lexikoneintrag zu »Hecquard«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 36.
Preyssl.

Preyssl. [Meyers-1905]

Preyssl . , bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für Joh. Daniel Preyßler , starb als Markscheider und Bergmeister in ... ... »Verzeichnis böhmischer Insekten « ( Prag 1790); »Naturhistorische Beobachtungen auf einer Reise durch den Böhmerwald « (Dresd. 1793).

Lexikoneintrag zu »Preyssl.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 340.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon