Suchergebnisse (61 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Danzig

Danzig [Meyers-1905]

Namen-Register zum ›Plan von Danzig‹. Die Buchstaben und Zahlen zwischen den Linien ... ... ;DE3 Radaune D2,3 Radaunekanal C3 Rähm D3 Rammbau CD2, 3 Rathaus C4 Realgymnasium ...

Tafel zu »Danzig«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906.
Oïdium

Oïdium [Meyers-1905]

Oïdium Link ( Eischimmel , Faulschimmel ), schimmelartige ... ... , ( Milcheischimmel ), das als zarter, flaumiger, weißer Schimmelüberzug auf dem Rahm saurer Milch auftritt und oft irrtümlich mit dem Pilz der Milchsäuregärung ...

Lexikoneintrag zu »Oïdium«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 10-11.
Remonte

Remonte [Meyers-1905]

Remonte (franz., spr. -móngt' oder -mónte), die regelmäßige ... ... , Zucht und Remontierung der Militärpferde aller Staaten (Berl. 1901); Ramm und Baer , Nachrichten aus den hervorragendsten Pferdezucht gebieten des ...

Lexikoneintrag zu »Remonte«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 794.
Glasūr

Glasūr [Meyers-1905]

Glasūr , glas- oder emailartige Masse, die auf Ton- und Metallwaren ... ... Durchziehen ), indem man das seine Glasurmehl mit Wasser zur Konsistenz von fettem Rahm anrührt. In diese Mischung taucht man die schwach gebrannten Tonwaren , die ...

Lexikoneintrag zu »Glasūr«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 10-11.
Amritsar

Amritsar [Meyers-1905]

Amritsar (» Teich der Unsterblichkeit «), Hauptstadt der gleichnamigen ... ... nach Europa ausgeführten Kaschmirschale kommen. – A., 1574 von Guru Ramdas (Ram Dos), dem vierten Apostel der Sikh , gegründet, wurde 1761 von ...

Lexikoneintrag zu »Amritsar«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 458-459.
Kautschuk

Kautschuk [Meyers-1905]

Kautschuk ( Federharz , Gummi , Gummielastikum , Resina ... ... des Anzapfens gebräuchlich. Der ausfließende Milchsaft , der angenehm, nicht unähnlich süßem Rahm schmeckt und genießbar ist, wird in Bechern aus Weißblech gesammelt, ...

Lexikoneintrag zu »Kautschuk«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 786-791.
Idatĭus

Idatĭus [Meyers-1905]

Idatĭus ( Idacius ), Chronikenschreiber, gebürtig aus Spanien , lebte in der zweiten Hälfte des 5. Jahrh. n. Chr. bis um 470 und war ... ... besteht, wobei die Geschichte Spaniens besonders berücksichtigt ist. Herausgegeben ward es von de Ram ( Brüssel 1845).

Lexikoneintrag zu »Idatĭus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 733.
Graubünden

Graubünden [Meyers-1905]

Graubünden ( Bünden , franz. les Grisons , rätoroman ... ... ; die entsprechenden Pozuflüsse heißen Moësa , Calancasca, Maira und Poschiavino. Der Ram, der Bach des Münstertals , fließt zur Etsch ; zum Donaugebiet ...

Lexikoneintrag zu »Graubünden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 247-251.
Kornhäuser

Kornhäuser [Meyers-1905]

Kornhäuser ( Getreidelagerhäuser, Getreidesilos, Elevatoren ; hierzu Tafel »Kornhaus ... ... und Einrichtung der Speicher , besonders der Getreidemagazine (Braunschw. 1886); Ramm , Konstruktion und Betrieb eines einfachen amerikanischen Getreidehauses (Stuttg. 1896 ...

Lexikoneintrag zu »Kornhäuser«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 504-506.
Schaumwein

Schaumwein [Meyers-1905]

Schaumwein ( moussierender Wein , Champagner , fälschlich Sekt ), ... ... Grand mousseux , von denen ersterer am wenigsten Schaum (nur leichten Rahm ) liefert, letzterer dagegen am stärksten schäumt. Gefärbter Champagner heißt Rosé ...

Lexikoneintrag zu »Schaumwein«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 711.
Kunstbutter

Kunstbutter [Meyers-1905]

Kunstbutter , ein Speisefett , das auf Anregung Napoleons III. ... ... . Gegenwärtig wird die aus dem flüssigen Rohstoff und 12 bis 20 Proz. Rahm oder 20–25 Proz. Milch hergestellte Emulsion in dünnen Strahlen in ...

Lexikoneintrag zu »Kunstbutter«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 810.
Milchfehler

Milchfehler [Meyers-1905]

Milchfehler ( Melkfehler ), alle Zustände und Eigenschaften bei ... ... nach dem Melken eintretende Schlikkerigwerden sowie das Nichtbuttern , wobei der Rahm der anscheinend normalen Milch gerinnt, schäumt und sich nicht sammelt, wird ...

Lexikoneintrag zu »Milchfehler«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 806.
Kindermehle

Kindermehle [Meyers-1905]

Kindermehle , Präparate , die als Ersatz der Muttermilch dienen ... ... . Andre haben statt der Milch nur einen Zusatz von Fett ( Rahm oder Butter ) erhalten, die übrigen sind nichts als aufgeschlossene und besonders ...

Lexikoneintrag zu »Kindermehle«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 13-14.
Stenographie

Stenographie [Meyers-1905]

Stenographie Stenographie I. Stenographie II. ... ... b) Systeme mit Vokalstäben. Die erstere Gruppe ist in Deutschland durch Rahm (1847) begründet und von Arends (1850) weiter ausgebildet worden. ...

Tafel zu »Stenographie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909.
Brahmanismus

Brahmanismus [Meyers-1905]

Brahmanismus (vom sanskrit. Brâhmana , »Brahmane«), europäische Bezeichnung der ... ... ihren heiligen Schriften weniger Wert beizulegen. Die Anregung zu dieser Richtung gab Ram Mahun Roy , der Stifter des Vereins Brahmo Samadsch , ...

Lexikoneintrag zu »Brahmanismus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 305-306.
Landwirtschaft [2]

Landwirtschaft [2] [Meyers-1905]

Landwirtschaft , dasjenige Gewerbe , das Pflanzenbau , Tierzucht ... ... Staaten (Berl. 1893); Traugott Müller , Amerikanische Bewässerungswirtschaft (das. 1895); Ramm , Die L. in den Vereinigten Staaten von Nordamerika (Stuttg. ...

Lexikoneintrag zu »Landwirtschaft [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 131-136.
Taschenspieler

Taschenspieler [Meyers-1905]

Taschenspieler ( Prestigiateurs, Prestidigitateurs ), Personen, die verschiedenartige, auf ... ... sind die T. Indiens und Chinas . Auch im alten Griechenland und Ram waren T. früh beliebt; ebenso finden wir sie in Italien , wo ...

Lexikoneintrag zu »Taschenspieler«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 332.
Kinderernährung

Kinderernährung [Meyers-1905]

Kinderernährung . Im Säuglingsalter gibt die Ernährung durch die Milch ... ... Zentrifugierung der vorher mit Wasser oder Molken verdünnten Milch ; der hierbei abzentrifugierte Rahm ist eine vortreffliche Kindernahrung. Durch Zusatz von Labferment ( Pagnin , von ...

Lexikoneintrag zu »Kinderernährung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 8-10.
Hagelversicherung

Hagelversicherung [Meyers-1905]

Hagelversicherung ( Hagelschädenversicherung ), die Versicherung der Feldfrüchte einschließlich der ... ... 1878); Schramm , Der Hagelschaden (4. Aufl., Zürich 1898); Ramm , Die Hagelversicherungsfrage in Württemberg (Tübing. 1885); Kirchhof , ...

Lexikoneintrag zu »Hagelversicherung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 613-615.
Kniegelenkentzündung

Kniegelenkentzündung [Meyers-1905]

Kniegelenkentzündung beim Menschen , s. Gelenkentzündung . Bei Haustieren kann K. akut infolge von Quetschungen , Zerrungen und Verwundungen entstehen. Bei Pferden , namentlich ... ... (s. d.) ähnlich, aber unheilbar. Verrenkung der Kniescheibe s. Ramm .

Lexikoneintrag zu »Kniegelenkentzündung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 172.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon