Suchergebnisse (219 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bergrecht

Bergrecht [Meyers-1905]

Bergrecht , der Inbegriff der auf den Bergbau bezüglichen Rechtsnormen. Solche ... ... der Lagerstätte hinaus in die Breite erweitert wird. Das Längenfeld ist nur relativ bestimmt, und seine Lage ist abhängig von dem ungewissen Verhalten der Lagerstätte. ...

Lexikoneintrag zu »Bergrecht«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 679-684.
Ecuadōr

Ecuadōr [Meyers-1905]

Ecuadōr (s. Karte bei Artikel » Peru «), südamerikan. Republik ... ... Jahreszeiten , den Sommer ( verano ), vom Juni bis November , die relativ trockne Zeit, in der auf den Hochebenen schönes Wetter herrscht, aber ...

Lexikoneintrag zu »Ecuadōr«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 359-362.
Viehzucht

Viehzucht [Meyers-1905]

Viehzucht ( Tierzucht ), die von bestimmten Grundsätzen geleitete und ... ... Bewegung und bedeutender Temperatureinflüsse gesteigerten Stoffwechsel gehemmt wurde. Das frühreife Tier ist relativ groß, im allgemeinen sein, hat einen weiten, großen Rumpf (breite ...

Lexikoneintrag zu »Viehzucht«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 148-152.
Gletscher

Gletscher [Meyers-1905]

Gletscher (hierzu Tafel I»Gletscher « mit 4 Kärtchen, und ... ... des Himalaja etc. zählen, langgestreckte Eisströme von verhältnismäßig geringer Breite mit relativ nicht großen Firnfeldern; die norwegischen , ausgezeichnet durch ungeheure, ganze Hochplateaus bedeckende ...

Lexikoneintrag zu »Gletscher«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 27-31.
Malarĭa

Malarĭa [Meyers-1905]

Malarĭa (v. ital. mala aria , »schlechte Luft «, ... ... Nymphen entwickeln. Die Gewässer, in denen viel Sumpfpflanzen wachsen, sind im Sommer relativ kühl und im Winter warm, und daher können die Larven sehr ...

Lexikoneintrag zu »Malarĭa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 160-163.
Haustiere

Haustiere [Meyers-1905]

Haustiere (hierzu Karte »Verbreitung der wichtigsten Haussäugetiere« ), zahme Tiere ... ... verstanden. Das Kamel , sowohl Dromedar als Trampeltier , hat einen relativ beschränkten Verbreitungsbezirk als Haustier. Das Dromedar wird besonders von Arabern gezüchtet; es ...

Lexikoneintrag zu »Haustiere«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 898-901.
Atomismus

Atomismus [Meyers-1905]

Atomismus (vom griech. Atom , das »Unteilbare«), die in ... ... in keiner Weise zusammengesetzt und also auch absolut unteilbar , oder daß sie nur relativ einfach sind, insofern keine physikalische oder chemische Kraft eine Zerlegung derselben, ...

Lexikoneintrag zu »Atomismus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 58-60.
Kautschuk

Kautschuk [Meyers-1905]

Zur Tafel ›Kautschukpflanzen I u. II‹. Tafel I. Fig. 1. ... ... etwa zehn Arten dieser Gattung bewohnen Hinterindien und den Malaiischen Archipel, es sind große, relativ dickstämmige Lianen des Urwaldes, die aber niemals in Masse an einem Ort auftreten, ...

Tafel zu »Kautschuk«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907.
Fettsucht

Fettsucht [Meyers-1905]

... zwar nicht eine absolut sehr reichliche, jedoch relativ zu groß in Anbetracht eines geringen Stoffumsatzes. Dies trifft besonders zu bei ... ... von denen die Bantingkur besonders bekannt ist. Bei derselben wird unter relativ reichlicher Eiweißzufuhr die Aufnahme von Fett und Kohlehydrat auf das äußerste ...

Lexikoneintrag zu »Fettsucht«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 492-493.
Archángel [1]

Archángel [1] [Meyers-1905]

... sogen. Murmanskischen Küste (s. d.), relativ milde: das Meer friert nicht zu. Die mittlere Jahrestemperatur ... ... ist von geringer Bedeutung; vorherrschend ist dabei die Brandwirtschaft , bei der aber relativ gute Ernten erzielt werden. Gebaut wird Gerste , Roggen , ...

Lexikoneintrag zu »Archángel [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 699-700.
Wieliczka

Wieliczka [Meyers-1905]

Wieliczka (spr. wjelitschka), Stadt in Galizien , 242 m ü ... ... bezeichnet werden. Das reinste, das sogen. Szybiker Salz (Schachtsalz), nimmt die relativ tiefste, das Spizasalz die nächst höhere und das sogen. Grünsalz die höchste Lage ...

Lexikoneintrag zu »Wieliczka«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 600-601.
Störungen

Störungen [Meyers-1905]

Störungen ( Perturbationen ), in der Astronomie die durch die ... ... fast ausschließlich von der Sonne her, die von den Planeten verursachten sind relativ gering. Die bemerkenswertesten S. des Mondes sind: die von Ptolemäos ...

Lexikoneintrag zu »Störungen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 69-70.
Dyskrasie

Dyskrasie [Meyers-1905]

Dyskrasie (griech., Blutkrankheit ), »fehlerhafte Mischung« der Körpersäfte, ... ... auf einer Beimengung von dem Körper fremden Bestandteilen beruhen, wurde nur in relativ seltenen Fällen bestätigt. Sie entsprang der falschen Vorstellung , daß dem Blut ...

Lexikoneintrag zu »Dyskrasie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 325-326.
Capefigue

Capefigue [Meyers-1905]

Capefigue (spr. kapsĭgh'), Baptiste Honoré Raymond , franz. Schriftsteller, ... ... Philippe - Auguste « (1829; 3. Aufl. 1842, 2 Bde.), die relativ noch den meisten Wert hat; » Histoire de la Restauration et ...

Lexikoneintrag zu »Capefigue«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 746-747.
Totwasser

Totwasser [Meyers-1905]

Totwasser ( totes Wasser ), eine von nordischen, besonders skandinavischen Seeleuten ... ... Niveauschwankungen der Grenzwellen entsprechende Energiemenge vermindert die Fahrt des Schiffes ; die relativ zum ganzen Schiff unveränderliche Lage der Wellen hebt dessen Steuerfähigkeit auf ...

Lexikoneintrag zu »Totwasser«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 642-643.
Modalität

Modalität [Meyers-1905]

Modalität (v. lat. modus ), im allgemeinen die Art und ... ... man jedoch von apodiktischer Gewißheit besonders dann, wenn ein Urteil nicht bloß relativ , sondern (wie in der Mathematik ) wegen des axiomatischen Charakters seiner ...

Lexikoneintrag zu »Modalität«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 11.
Frankreich

Frankreich [Meyers-1905]

Frankreich (lat. Franco - Gallia , franz. la ... ... Grundbesitzverhältnissen sowie infolge der hohen Besteuerung , der Steigerung der Arbeitslöhne , der relativ bedeutenden Transportspesen, des mangelhaften Kreditwesens , endlich bei den durch die internationale ...

Lexikoneintrag zu »Frankreich«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 845-898.
Algerĭen

Algerĭen [Meyers-1905]

Algerĭen (hierzu Karte »Algerien, Marokko und Tunis« ), franz. ... ... im Frühjahr. 3) Die Sahara , mit sehr heißen Sommern und relativ kühlen Wintern , sehr großer Trockenheit; Regenmenge am größten im Mai. Die ...

Lexikoneintrag zu »Algerĭen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 318-325.
Metallzeit

Metallzeit [Meyers-1905]

Metallzeit (hierzu die Tafeln »Kultur der Metallzeit I-IV« ), ... ... in eine ältere und jüngere Hallstattperiode eingeteilt wird, die Metallurgie bereits eine relativ hohe Entwickelungsstufe erreicht hatte, und daß die Völker Mitteleuropas damals eine entschiedene Vorliebe ...

Lexikoneintrag zu »Metallzeit«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 679-687.
Graubünden

Graubünden [Meyers-1905]

... Engadin 1000 bis 1800 m), die relativ kleine Gipfelhöhe, die im allgemeinen sanften Böschungen und ihre vorherrschende Bekleidung ... ... Schneelinie (in der Silvretta 2750 m, im Bernina 2950 m), die relativ kleine Gletscherfläche von nur 395 qkm (5 Proz.) und die hohe Lage ...

Lexikoneintrag zu »Graubünden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 247-251.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Prinzessin Brambilla

Prinzessin Brambilla

Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.

110 Seiten, 4.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon