Suchergebnisse (219 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Psychogenesis

Psychogenesis [Meyers-1905]

Psychogenesis (griech.), die Lehre von der Entwickelung des Seelenlebens ... ... , fehlen Gehörs - und Gesichtssinn fast völlig. Besonders der letztere entwickelt sich relativ langsam. In den ersten Wochen zeigen sich höchstens Wirkungen des Wechsels ...

Lexikoneintrag zu »Psychogenesis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 423-424.
Tarifverträge

Tarifverträge [Meyers-1905]

Tarifverträge ( Tarifvereinbarungen, Tarifgemeinschaften ), gewerbliche , sind Vereinbarungen zwischen ... ... Arbeitgeber sichert der Tarifvertrag vor allem vor der Schmutzkonkurrenz und den Arbeitsstreitigkeiten. Allerdings nur relativ. So ist im Mai 1907 der lange Jahre hindurch gewissenhaft erfüllte Tarifvertrag im ...

Lexikoneintrag zu »Tarifverträge«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 325-326.
Radiotherapie

Radiotherapie [Meyers-1905]

Radiotherapie , die Anwendung von Radiumstrahlen zu Heilzwecken, namentlich bei ... ... solche dienen namentlich die in Joachimsthal in Böhmen gewonnenen Uranpecherzrückstände, die eine relativ bedeutende Radioaktivität besitzen, und das mit diesem Stoff aktivierte Wasser. ...

Lexikoneintrag zu »Radiotherapie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 558-559.
Determinismus

Determinismus [Meyers-1905]

Determinismus (lat.), im allgemeinsten Sinne die metaphysische Lehre , ... ... bei der einmal gegebenen Verfassung der Welt alles Einzelne in derselben zwar (relativ) notwendig sei, daß aber der Schöpfer der Welt auch eine andre ...

Lexikoneintrag zu »Determinismus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 684.
Diaphtherīn

Diaphtherīn [Meyers-1905]

Diaphtherīn ( Qxychinaseptol ) C 24 H 28 SN 2 O 10 ... ... Wirkung ist der der Karbolsäure und des Lysols überlegen. Es ist relativ ungiftig u. wird arzneilich angewendet. Vgl. Stabel , Über Desinfektionswert, ...

Lexikoneintrag zu »Diaphtherīn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 870.
Großbritannien

Großbritannien [Meyers-1905]

Großbritannien ( Great Britain , hierzu Karte »Großbritannien« ), ... ... 1878–1902 die Zahl der Heiraten (von den ungünstigen Jahren 1885–87 abgesehen) relativ dieselbe geblieben ist, die Geburten und Todesfälle aber sehr abgenommen haben. ...

Lexikoneintrag zu »Großbritannien«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 362-419.
Deutsches Volk

Deutsches Volk [Meyers-1905]

Deutsches Volk (hierzu die Karte »Verbreitung der Deutschen in Mitteleuropa« ... ... gezählt werden, im erstgenannten Staat sogar beinahe 1 / 2 Mill. Der relativ deutscheste Teilstaat der Union ist Wisconsin am Westufer des Michigansees mit ...

Lexikoneintrag zu »Deutsches Volk«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 748-754.
Menschenrassen

Menschenrassen [Meyers-1905]

Übersicht der Menschenrassen und Völkerschaften. Die folgende Übersicht soll ein Bild der geographischen ... ... Nase kurz, an der Basis breit, an der Wurzel eingedrückt, immer platyrrhin. Augen relativ klein, tiefbraun oder schwarz. Lippen aufgeworfen, Mund breit, Kinn spitz. Beine ...

Tafel zu »Menschenrassen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908.
Handelsschulen

Handelsschulen [Meyers-1905]

Handelsschulen , eigne Lehranstalten für das Bildungsbedürfnis des Handelsstandes , erscheinen in ... ... verbreiteten. Bis 1895 entstanden in Deutschland 281 eigentliche derartige Fortbildungsschulen , davon die relativ meisten bei guter, staatlicher Organisation und Aussicht (42) im Königreich ...

Lexikoneintrag zu »Handelsschulen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 740-743.
Radioaktivität

Radioaktivität [Meyers-1905]

Radioaktivität , eine von Sklodowska Curie in Paris (1898) eingeführte ... ... 95 Proz. der Gesamtstrahlung. Die βStrahlen werden im magnetischen und elektrischen Feld relativ stark abgelenkt und verhalten sich wie Lenards Kathodenstrahlen . Sie erscheinen als ...

Lexikoneintrag zu »Radioaktivität«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 554-557.
Irrenanstalten

Irrenanstalten [Meyers-1905]

Irrenanstalten ( Irrenhäuser ), Gebäude zur Aufnahme von Geisteskranken, die ... ... während sonst das gemischte System beibehalten wurde, auch nachdem Damerow mit seinen »relativ-verbundenen Heil - und Pflegeanstalten« hervorgetreten war und einige Orte dies System ...

Lexikoneintrag zu »Irrenanstalten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 28-31.
Explosivstoffe

Explosivstoffe [Meyers-1905]

Explosivstoffe , chemische Präparate oder Mischungen, die durch Schlag , ... ... bedingt ihre Wirkung . Man unterscheidet impulsive E., die bei hoher Entzündungstemperatur relativ langsam verbrennen und deshalb zum Treiben von Geschossen, auch zum Sprengen ...

Lexikoneintrag zu »Explosivstoffe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 223-225.
Farbenharmonie

Farbenharmonie [Meyers-1905]

Farbenharmonie , die dem Auge wohltuende Zusammenstellung von Farben . Betrachtet ... ... der Farben muß gesättigt sein und als Leitfarbe vorherrschen, darf aber nur relativ geringe Ausdehnung haben. Von den andern beiden verwendet man zweckmäßig die eine ...

Lexikoneintrag zu »Farbenharmonie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 316-318.
Sünwasserfauna

Sünwasserfauna [Meyers-1905]

Sünwasserfauna (hierzu Tafel »Süßwasserfauna I u. II« ), die ... ... oder diejenige von Sümpfen , die dem Austrocknen ausgesetzt sind. Hier vermögen nur relativ wenige Tierarten dauernd zu leben. Das gleiche ist der Fall in salzigen Seen, ...

Lexikoneintrag zu »Sünwasserfauna«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 216-218.
Ferienkolonien

Ferienkolonien [Meyers-1905]

Ferienkolonien , Veranstaltungen, um schwächlichen Schulkindern bedürftiger Eltern in den Städten während ... ... 12–14jährigen durchschnittlich 2 kg schwerer, doch ist bei den jüngern Kindern die Zunahme relativ größer als bei den ältern. Im allgemeinen wird durch Sommerpflege in geschlossenen ...

Lexikoneintrag zu »Ferienkolonien«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 429-430.
Anthropophagie

Anthropophagie [Meyers-1905]

Anthropophagie (griech., » Menschenfresserei «, auch Kannibalismus , abgeleitet von ... ... Asien sind nur noch die malaiischen Batta auf Sumatra , ein relativ gebildetes Volk mit eigner Literatur, der A. ergeben. Die A. ist bei ...

Lexikoneintrag zu »Anthropophagie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 571-572.
Wohnungssteuer

Wohnungssteuer [Meyers-1905]

Wohnungssteuer ( Mietsteuer ) ist eine Steuer , die vom ... ... nicht im Verhältnis steht zum Einkommen , da die untern Klassen einen relativ viel größern Teil ihres Einkommens für den Wohnungszweck zu opfern haben als die ...

Lexikoneintrag zu »Wohnungssteuer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 719.
Spiritualismus

Spiritualismus [Meyers-1905]

Spiritualismus (lat.), im engern Sinne die im Altertum durch ... ... ( Leibniz ' Monadologie , s. d.), oder endlich so, daß die vielen relativ selbständigen geistigen und körperlichen Individuen (Seelen, Kraftzentren ) als Modifikationen eines gemeinsamen ...

Lexikoneintrag zu »Spiritualismus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 757.
Handfeuerwaffen

Handfeuerwaffen [Meyers-1905]

Handfeuerwaffen (hierzu Tafel »Handfeuerwaffen I-III« ), im Gegensatze ... ... eine gute Gasabdichtung. Sein auf 11 mm verringertes Kaliber ermöglichte die Ausnutzung des relativ starken Ladungsverhältnisses. Schußweite und Rasanz waren, ebenso wie Feuerbereitschaft und ...

Lexikoneintrag zu »Handfeuerwaffen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 748-755.
Röntgenstrahlen

Röntgenstrahlen [Meyers-1905]

Röntgenstrahlen (hierzu die Tafeln »Röntgenapparate« mit Text , und ... ... empfänglich ist, so würde sie eine starke Absorption der ganzen Lichtmischung schon in relativ dünnen Schichten anzeigen, dagegen in dickern Schichten eine der Schichtdicke nicht ...

Lexikoneintrag zu »Röntgenstrahlen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 129-132.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Lotti, die Uhrmacherin

Lotti, die Uhrmacherin

1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.

84 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon