Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) | Bild (mittel) 
Rein

Rein [Meyers-1905]

Rein , 1) Johannes Justus , Geograph, geb. 27. Jan. 1835 in Rauenheim a. M., studierte in Gießen Mathematik und Naturwissenschaften , war 1858 bis 1860 Lehrer am Gymnasium in Reval und wurde, nachdem er Finnland ...

Lexikoneintrag zu »Rein«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 755-756.
Rain [2]

Rain [2] [Meyers-1905]

Rain , 1) Stadt im bayr. Regbez. Schwaben , Bezirksamt Neuburg , am Lech , unweit seiner Mündung in die Donau , und an der Staatsbahnlinie Neuoffingen- Ingolstadt , 421 m ü. M., hat 3 kath. Kirchen , ein Museum ...

Lexikoneintrag zu »Rain [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 577.
Rain [1]

Rain [1] [Meyers-1905]

Rain (Feldrain) , soviel wie Ackerrain (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Rain [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 577.
Rhein [1]

Rhein [1] [Meyers-1905]

Rhein ( Rhenus , franz. Rhin , nach ... ... Niederlande sowie durch den Ludwigskanal mit der Donau , durch den Rhein-Rhonekanal und durch den Rhein-Marnekanal , die beide nach Straßburg führen, mit Süd- und Zentralfrankreich ...

Lexikoneintrag zu »Rhein [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 861-863.
Rhein [2]

Rhein [2] [Meyers-1905]

Rhein , Stadt im preuß. Regbez. Allenstein , Kreis Lötzen , am Rheinischen See, der durch das Talter Gewässer mit dem Spirding-See in Verbindung steht, und an der Kleinbahn Rastenburg -R., 120 m ü. M., hat eine ...

Lexikoneintrag zu »Rhein [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 863.
Valser Rhein

Valser Rhein [Meyers-1905]

Valser Rhein , s. Glenner .

Lexikoneintrag zu »Valser Rhein«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 1002.
Chemisch rein

Chemisch rein [Meyers-1905]

Chemisch rein , s. Chemische Körper .

Lexikoneintrag zu »Chemisch rein«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 921.
Wacht am Rhein

Wacht am Rhein [Meyers-1905]

Wacht am Rhein , Titel eines patriotischen, von M. Schneckenburger 1840 gedichteten, von K. Wilhelm 1854 komponierten Liedes , das im deutsch-französischen Krieg 1870/71 zu ungemeiner Popularität gelangte. Die Originalhandschrift des Liedes ist im Besitz ...

Lexikoneintrag zu »Wacht am Rhein«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 286-287.
Lugnezer Rhein

Lugnezer Rhein [Meyers-1905]

Lugnezer Rhein , s. Glenner .

Lexikoneintrag zu »Lugnezer Rhein«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 833.
Rhein-Rhonekanal

Rhein-Rhonekanal [Meyers-1905]

Rhein-Rhonekanal , Schiffahrtskanal zur Verbindung des Rheins ... ... Nähe der 6,5 km lange Breisacher Zweigkanal die Verbindung mit dem Rhein bei Altbreisach her, während in der Gegend von ... ... lange Hüninger Zweigkanal eine Verbindung mit dem Rhein bei Hüningen herstellt. Ein 1,6 km langer ...

Lexikoneintrag zu »Rhein-Rhonekanal«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 870.
Rhein-Marnekanal

Rhein-Marnekanal [Meyers-1905]

Rhein-Marnekanal , Schiffahrtsstraße in Elsaß-Lothringen , 1838–53 erbaut, verbindet die Ill bei Straßburg mit der Marne bei Vitry. Seine Länge beträgt innerhalb der deutschen Grenze 104,5 km, seine Tiefe 1,6 m. Fünfmal ist ...

Lexikoneintrag zu »Rhein-Marnekanal«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 867-868.
Rhein-Hannoverkanal

Rhein-Hannoverkanal [Meyers-1905]

Rhein-Hannoverkanal , s. Mittellandkanal .

Lexikoneintrag zu »Rhein-Hannoverkanal«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 866.
100538a

100538a [Meyers-1905]

Fig. 1. Querschnitt der neuen deutschen Kanäle zwischen Rhein und Elbe. Auflösung: 1.509 x 352 Pixel ... ... Fig. 1. Querschnitt der neuen deutschen Kanäle zwischen Rhein und Elbe.

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 100538a.
140224a

140224a [Meyers-1905]

Wappen von Mülheim am Rhein. Auflösung: 452 x 511 Pixel Folgende Artikel verwenden ... ... Mülheim Wappen von Mülheim am Rhein.

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 140224a.
Rennsteig

Rennsteig [Meyers-1905]

Rennsteig (Rennstieg, Rennweg , angeblich von Rain , Rein , » Grenze «), im allgemeinen eine vielfach in Deutschland vorkommende alte Benennung (man zählt deren jetzt 121) für Grenzenzwischenkleinern und größern Landgebieten und Volksstämmen; vorzugsweise aber Bezeichnung des Hauptkammes ...

Lexikoneintrag zu »Rennsteig«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 803.
Ort [2]

Ort [2] [Meyers-1905]

Ort , früher am Rhein , in Niederdeutschland und Skandinavien der vierte Teil einer Einheit : für Flüssigkeiten in Niedersachsen 1 / 4 Quartier oder Kanne , so in Hannover = 0,2434 Lit., in Ostfriesland zu ...

Lexikoneintrag zu »Ort [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 142.
Feh

Feh [Meyers-1905]

Feh ( Fäh, Grauwerk ), das Fell des europäischen ... ... verarbeitet), ist oben rot, rotgrau, grau bis schwarzgrau, unten schmutzig weiß bis rein weiß; der Schwanz ist wie der Rücken gefärbt, nur dunkler. ...

Lexikoneintrag zu »Feh«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 378-379.
Wyk

Wyk [Meyers-1905]

Wyk , 1) (W. by Duurstede , spr. weik bei) Stadt in der niederländ. Provinz Utrecht , rechts am Rhein , ist Sitz eines Kantonalgerichts, hat 2 Kirchen , ein schönes Rathaus ...

Lexikoneintrag zu »Wyk«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 804.
Töß

Töß [Meyers-1905]

Töß , ein im voralpinen Gebiete des schweizer. Kantons Zürich entspringender Fluß, der in nordwestlicher Richtung dem Rhein zufließt und fast auf dem ganzen 49 km langen Lauf durch sein enges, waldiges Tal im Dienst industrieller Etablissements steht. Auch ...

Lexikoneintrag zu »Töß«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 633.
Ahr

Ahr [Meyers-1905]

Ahr , linker Nebenfluß des Rheins in der Rheinprovinz , entspringt ... ... Windungen von SW. nach NO. und ergießt sich unterhalb Sinzig in den Rhein . Sie ist 89 km lang. In dem romantischen Tale der A. ...

Lexikoneintrag zu »Ahr«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 208.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Unsühnbar

Unsühnbar

Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.

140 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon