Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Hüningen

Hüningen [Meyers-1905]

... , Kreis Mülhausen , am Rhein , einem Zweig des Rhein -Rhonekanals und an der Eisenbahn St. Ludwig -H. (mit fester Eisenbahnbrücke über den Rhein und Anschluß an ... ... 1679–81 befestigen, später daselbst eine Brücke über den Rhein schlagen und auf dem rechten Ufer ...

Lexikoneintrag zu »Hüningen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 657-658.
Emmerich [1]

Emmerich [1] [Meyers-1905]

Emmerich , Stadt im preuß. Regbez. Düsseldorf , Kreis Rees , am Rhein , Knotenpunkt der preußischen Staatsbahnlinie Oberhausen -E. und der niederländischen Linien Elst-E. und Amsterdam -E., hat eine evangelische, 3 katholische und eine mennonit ...

Lexikoneintrag zu »Emmerich [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 759.
Waldshut

Waldshut [Meyers-1905]

Waldshut , Hauptstadt des badischen Kreises W. (1240 qkm = ... ... Evangelische und 182 Juden ), eine der vier österreichischen Waldstädte, rechts am Rhein , Knotenpunkt der badischen Staatsbahnlinie Mannheim - Konstanz und der schweizerischen Bundesbahnlinie ...

Lexikoneintrag zu »Waldshut«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 335-336.
Scherres

Scherres [Meyers-1905]

Scherres , Karl , Maler , geb. 31. März ... ... zum Landschaftsmaler aus, unternahm 1853 mit seinem Lehrer Behrendsen eine Studienreise nach dem Rhein , der Schweiz und Oberitalien und schuf zunächst einige Bilder nach dort gesammelten ...

Lexikoneintrag zu »Scherres«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 744.
Eltville

Eltville [Meyers-1905]

Eltville ( Elfeld ), Stadt im preuß. Regbez. Wiesbaden , Rheingaukreis , am Rhein , Knotenpunkt der Staatsbahnlinie Frankfurt a. M. – Niederlahnstein und der Eisenbahn E.- Schlangenbad , mit evangelischer und kath. Kirche, Synagoge , ...

Lexikoneintrag zu »Eltville«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 739.
Biebrich

Biebrich [Meyers-1905]

Biebrich (bis 1893 B.- Mosbach ), Stadt im preuß. Regbez. und Landkreis Wiesbaden , am Rhein . Knotenpunkt der Staatsbahnlinien Frankfurt a. M. – Niederlahnstein ... ... . Nach Annahme einiger Forscher ging hier Cäsar zum zweitenmal über den Rhein .

Lexikoneintrag zu »Biebrich«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 830.
Ürdingen

Ürdingen [Meyers-1905]

... Düsseldorf , Landkreis Krefeld , am Rhein , Knotenpunkt der Staatsbahnlinien Oppum - Duisburg - Hochfeld und ... ... 5. und 6. Sept. 1795 die Franzosen unter Kléber den Rhein . Vgl. Stollwerk , Kirchen - und Profangeschichte der Stadt U. ...

Lexikoneintrag zu »Ürdingen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 957.
Obernitz

Obernitz [Meyers-1905]

Obernitz , Hugo von , preuß. General , geb. ... ... Bischofswerder in Ostpreußen , gest. 18. Sept. 1901 in Honnef am Rhein , wurde 1836 Leutnant , kam 1853 zum Generalstab , 1857 zur ...

Lexikoneintrag zu »Obernitz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 867-868.
Büderich

Büderich [Meyers-1905]

Büderich , 1) Flecken im preuß. Regbez. Düsseldorf , Kreis Mörs , am Rhein , der Lippemündung gegenüber, Knotenpunkt der preußischen Staatsbahnlinie Wesel - Venlo und der niederländischen Linie Boxtel – Wesel , hat eine evangelische und ...

Lexikoneintrag zu »Büderich«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 565.
Oberland

Oberland [Meyers-1905]

Oberland , ein allgemeiner geographischer Begriff , der eine südlichere Gegend bezeichnet ... ... und »niedern« Gebiete gesprochen (Kurköln, Hessen ). Im besondern spricht man am Rhein unterhalb Koblenz vom »O.« und »oberländischen Brot «; der ...

Lexikoneintrag zu »Oberland«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 865.
Braubach

Braubach [Meyers-1905]

Braubach , Stadt im preuß. Regbez. Wiesbaden , Kreis St. Goarshausen , am Rhein und an der Staatsbahnlinie Frankfurt a. M. – Niederlahnstein und der Kleinbahn Nastätten - Oberlahnstein , hat 2 evangelische und eine kath. Kirche, Amtsgericht, ...

Lexikoneintrag zu »Braubach«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 346.
Fricktal

Fricktal [Meyers-1905]

Fricktal , das fruchtbare, vom Jura zum Rhein abfallende Gebiet im schweizer. Kanton Aargau , umfaßt die Bezirke Laufenburg (13,417 Einw.) und Rheinfelden (12,726 Einw.). Das Dorf Frick (1900: 938 Einw.) liegt ...

Lexikoneintrag zu »Fricktal«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 102-103.
Triglyph

Triglyph [Meyers-1905]

Triglyph (griech., Dreischlitz ), Teil des Gebälkes der ... ... ist, das mit drei lotrechten Vertiefungen ( Schlitzen ) versehen ist, wahrscheinlich aber nur rein dekorative Bedeutung hat. Die Triglyphen (s. Abbildung a) bilden einen Teil des ...

Lexikoneintrag zu »Triglyph«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 714.
Mostwage

Mostwage [Meyers-1905]

Mostwage ( Mostmesser , Glaukometer, Mustimeter ), ein Aräometer zur Bestimmung des spezifischen Gewichts des Mostes . Die am Rhein übliche M. von Oechsle gibt in ihren Graden das spezifische Gewicht ...

Lexikoneintrag zu »Mostwage«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 182.
Spurinna

Spurinna [Meyers-1905]

Spurinna , 1) Vestricius , röm. Feldherr und lyrischer Dichter ... ... des 1. Jahrh. n. Chr., focht siegreich gegen die Germanen am Rhein und war zweimal Konsul . Vier seinen Namen tragende Gedichte sind ...

Lexikoneintrag zu »Spurinna«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 801.
Sigámber

Sigámber [Meyers-1905]

Sigámber ( Sugamber, Sigambrer ), german. Volksstamm am Rhein zwischen Sieg und Ruhr (s. Karte » Germanien «), fielen zu Cäsars Zeit in Gallien ein, wurden aber von Drusus 12 v. Chr. zur Ruhe gebracht und von ...

Lexikoneintrag zu »Sigámber«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 455.
Wanzenau

Wanzenau [Meyers-1905]

Wanzenau , Flecken im deutschen Bezirk Unterelsaß , Landkreis ... ... Kanton Brumath , an der Ill, die sich 4 km unterhalb in den Rhein ergießt, und an der Eisenbahn Straßburg - Lauterburg , hat eine ...

Lexikoneintrag zu »Wanzenau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 369.
Dog-cart

Dog-cart [Meyers-1905]

Dog-cart (engl.), zweiräderiger, einspänniger, vom Kavalier selbst zu rein sportlichen Zwecken gefahrener Luxuswagen mit einem hintern offenen Raum , in dem ursprünglich Hunde ( dogs ) zur Jagd befördert wurden. Der Vordersitz ist meist zur Erzielung eines guten ...

Lexikoneintrag zu »Dog-cart«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 79.
Sorbīn

Sorbīn [Meyers-1905]

Sorbīn ( Sorbinose, Sorbose ) C 6 H 12 O 6 ... ... Sorbus aucuparia ) der Gärung unterliegt, bildet farblose Kristalle , schmeckt rein süß, löst sich leicht in Wasser, polarisiert nach links, zeigt im allgemeinen ...

Lexikoneintrag zu »Sorbīn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 619.
Weisenau

Weisenau [Meyers-1905]

Weisenau , Dorf in der hess. Provinz Rheinhessen , Kreis Mainz , am Rhein und an der preußisch-hess. Staatsbahnlinie Mainz - Worms , nahe bei Mainz und mit diesem durch eine elektrische Straßenbahn verbunden, hat eine neue evangelische und ...

Lexikoneintrag zu »Weisenau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 492.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon