Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Rüdesheim

Rüdesheim [Meyers-1905]

... Niederwaldes (s. d.) und am Rhein , Bingen gegenüber, Knotenpunkt der Staatsbahnlinie Hochheim - Horchheim ... ... man Karl d. Gr. zuschreibt), Hinterhaus und Rottland . Am Rhein liegt die noch bewohnte Nieder - oder Brömserburg (jetzt ...

Lexikoneintrag zu »Rüdesheim«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 231.
Bacharach

Bacharach [Meyers-1905]

Bacharach , Stadt im preuß. Regbez. Koblenz , Kreis St. Goar , links am Rhein , an der Staatsbahnlinie Mainz - Koblenz , 81 m ü. M., hat eine evang. Kirche (Pfeilerbasilika aus dem 12. Jahrh.), eine kath. Kirche ...

Lexikoneintrag zu »Bacharach«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 229-230.
Günderode

Günderode [Meyers-1905]

... Juli 1806 in Winkel am Rhein , trat 1797 in das Cronstettensche evangelische Damenstift zu Frankfurt a. ... ... Schwermut und machte ihrem Leben freiwillig ein Ende, indem sie sich im Rhein ertränkte (vgl. » Friedrich Creuzer und Karoline v. ...

Lexikoneintrag zu »Günderode«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 521.
Ettenheim

Ettenheim [Meyers-1905]

Ettenheim , Amtsstadt im bad. Kreis Freiburg , am Ettenbach, am Kalenberg und an der Eisenbahn Rhein -Ettenheimmünster, 195 m ü. M., hat eine evangelische und eine kath. Kirche, Synagoge , Realgymnasium , Amtsgericht, Forstamt , Zigarren ...

Lexikoneintrag zu »Ettenheim«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 144-145.
Meiderich

Meiderich [Meyers-1905]

Meiderich (jetzt Duisburg -Meiderich ), Stadt (seit 1894) im ... ... Ruhrort , zwischen Emscher und Ruhr und nahe deren Mündung in den Rhein , Knotenpunkt der Staatsbahnlinien Oberhausen - Ruhrort und Ruhrort - Mülheim ...

Lexikoneintrag zu »Meiderich«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 549-550.
Säckingen

Säckingen [Meyers-1905]

Säckingen , Bezirksamtsstadt im bad. Kreis Waldshut , rechts am Rhein , über den hier eine gedeckte Brücke führt, Knotenpunkt der Staatsbahnlinien Mannheim - Konstanz und Schopfheim -S. sowie mit Station Stein -S. der Linien Brugg ...

Lexikoneintrag zu »Säckingen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 407.
Gernsheim

Gernsheim [Meyers-1905]

Gernsheim , Stadt in der hess. Provinz Starkenburg , Kreis Groß-Gerau , am Rhein , Knotenpunkt der Preußisch-Hessischen Staatsbahnlinien Darmstadt - Worms und Goldstein- Mannheim , hat Wälle und Gräben , eine evangelische u. eine kath. ...

Lexikoneintrag zu »Gernsheim«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 658.
Rheinberg

Rheinberg [Meyers-1905]

Rheinberg , 1) Stadt im preuß. Regbez. Düsseldorf , Kreis Mörs, 2 km vom Rhein und mit diesem durch den 3,3 km langen, 2,3 m tiefen Rheinberger Kanal verbunden, an der Staatsbahnlinie Rheinhausen -Friemersheim- ...

Lexikoneintrag zu »Rheinberg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 864.
Neuenburg [2]

Neuenburg [2] [Meyers-1905]

Neuenburg , 1) Stadt im bad. Kreis Lörrach , Amt Müll heim, am Rhein und an der Staatsbahnlinie Müll heim-N. ( Anschluß an die Eisenbahn Mülhausen -Banzenheim), hat eine neue kath. Pfarrkirche , ...

Lexikoneintrag zu »Neuenburg [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 546.
Vallendar

Vallendar [Meyers-1905]

Vallendar , Stadt im preuß. Regbez. und Landkreis Koblenz , am Rhein und an der Staatsbahnlinie Deutzerfeld- Horchheim sowie an einer elektrischen Straßenbahn, hat eine neue gotische evangelische und eine kath. Kirche, Synagoge , ein altes gräflich Wittgensteinsches Schloß (jetzt ...

Lexikoneintrag zu »Vallendar«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 999.
Rheinfels

Rheinfels [Meyers-1905]

Rheinfels , große Ruine einer ehemaligen Festung im preuß. Regbez. Koblenz , am Rhein , über St. Goar , 1245 vom Grafen Diether III von Katzenelnbogen (s. d.) erbaut, fiel mit der ganzen Grafschaft 1479 an ...

Lexikoneintrag zu »Rheinfels«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 865-866.
Pisĭdes

Pisĭdes [Meyers-1905]

Pisĭdes , Georgios , byzantin. Dichter, aus Pisidien , unter ... ... , alle in iambischen Trimetern verfaßt, sind teils historisch, teils philosophisch-theologisch und rein dogmatisch. Die drei historischen behandeln des Heraklios Kämpfe gegen die Perser, ...

Lexikoneintrag zu »Pisĭdes«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 910.
Nöggerath

Nöggerath [Meyers-1905]

Nöggerath , Johann Jakob , Geognost, geb. 10. ... ... Commissaire des mines des Ourth- Departements , 1815 Bergkommissar des Roer -, Rhein - und Mosel - Departements , 1816 Mitglied des Oberbergamtes in Bonn ...

Lexikoneintrag zu »Nöggerath«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 728.
Rufidschi

Rufidschi [Meyers-1905]

Rufidschi ( Rufidji, Rufiji, Lufidschi ), 1) großer, den Rhein an Länge übertreffender Fluß in Deutsch-Ostafrika , entsteht aus der Vereinigung des an der schmälsten Stelle 68 m breiten, streckenweise schiffbaren Ulanga mit dem Luwego (beide vom Livingstonegebirge ...

Lexikoneintrag zu »Rufidschi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 238.
Ferrēra

Ferrēra [Meyers-1905]

Ferrēra (»Eisenhüttental«), der untere, dem Schams zu gelegene ... ... eine Reihe wilder, waldbedeckter Felsschluchten und enger Talkessel, aus denen der Averser Rhein hervorbricht, um dem Hinterrhein zuzueilen. Die romanischen Bewohner der beiden kleinen ...

Lexikoneintrag zu »Ferrēra«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 454.
Nierstein

Nierstein [Meyers-1905]

Nierstein , Dorf in der hess. Provinz Rhein henen. Kreis Oppenheim , am Rhein und an der preußisch -hessischen Staatsbahnlinie Mainz - Worms , hat eine evangelische und eine kath. Kirche, eine Schwefelquelle, ein altes römisches Bad (Sironabad ...

Lexikoneintrag zu »Nierstein«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 682.
Worringen

Worringen [Meyers-1905]

Worringen , Flecken im preuß. Regbez. und Landkreis Köln , am Rhein und an der Staatsbahnlinie Köln - Zevenaar , hat eine schöne kath. Kirche, Ziegelbrennerei, Kettenschmiederei, eine Dampfmühle , Fisch -, besonders Salmfang, Schiffahrt und (1905) 6316 ...

Lexikoneintrag zu »Worringen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 753.
Prünellen

Prünellen [Meyers-1905]

Prünellen ( Brunellen , Brignoles ) , große, süße, geschälte ... ... wurden zuerst aus Brignolles in den Handel gebracht, kommen jetzt aber auch vom Rhein , aus der Pfalz , aus Bamberg , aus Italien und ...

Lexikoneintrag zu »Prünellen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 413.
Globe, Le

Globe, Le [Meyers-1905]

Globe, Le (spr.globb', »der Globus , Erdball«), ... ... , bis sie 1830 in den Händen des Pierre Leroux zu einem rein politischen (und zwar Saint -Simonistischen) Blatt wurde. Vgl. Ziesing ...

Lexikoneintrag zu »Globe, Le«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 39.
Mattiaker

Mattiaker [Meyers-1905]

Mattiaker ( Mattiāci ), eine zu den Katten gehörige german. Völkerschaft , zwischen Rhein , Main und Lahn wohnhaft und den Römern frühzeitig unterworfen. Sie besaßen in ihrem Lande Silberbergwerke. Daselbst befanden sich auch berühmte heiße Quellen , die ...

Lexikoneintrag zu »Mattiaker«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 444.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon