Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Markolsheim

Markolsheim [Meyers-1905]

Markolsheim , Stadt und Kantonshauptort im deutschen Bezirk Unterelsaß , Kreis Schlettstadt , am Rhein - Rhone - Kanal , 4 km vom Rhein , über den hier eine Schiffbrücke führt, Knotenpunkt der Eisenbahnen ...

Lexikoneintrag zu »Markolsheim«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 322.
Tenktĕrer

Tenktĕrer [Meyers-1905]

Tenktĕrer ( Tenchterer ), german. Völkerschaft auf dem rechten Rheinufer ... ... Niederrhein im Gebiete der Menapier , überschritten im Winter 56/55 den Rhein , wurden aber 55 bei Nimwegen von Cäsar fast vernichtet. 69– ...

Lexikoneintrag zu »Tenktĕrer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 411.
Stolzenfels

Stolzenfels [Meyers-1905]

Stolzenfels , Bergschloß im preuß. Regbez. und Landkreis Koblenz , am linken Rheinufer, über dem Dorf Kapellen , 94 m über dem Rhein , war im Mittelalter häufig die Residenz der Erzbischöfe von ...

Lexikoneintrag zu »Stolzenfels«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 62.
Blutandrang

Blutandrang [Meyers-1905]

Blutandrang ( Kongestion , Blutwallung ), die Überfüllung einzelner Gefäßabschnitte mit Blut , ist rein nervöser Natur oder Begleiter einer Entzündung . Im erstern Fall, z. B. beim B. zum Kopf oder zum Herzen , mit Schwindelanfällen, Angstgefühl und ...

Lexikoneintrag zu »Blutandrang«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 83.
Dammerkirch

Dammerkirch [Meyers-1905]

Dammerkirch (franz. Dannemarie ), Stadt im deutschen Bezirk Oberelsaß , Kreis Altkirch , am Rhein-Rhonekanal (hier mit großem Bassin ) und der Eisenbahn Mülhausen -Altmünsterol, hat eine kath. Kirche, Amtsgericht, Gerberei , Ziegelfabrik, ...

Lexikoneintrag zu »Dammerkirch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 440.
Bingerbrück

Bingerbrück [Meyers-1905]

Bingerbrück , Gemeinde im preuß. Regbez. Koblenz , Kreis Kreuznach , am Einfluß der Nahe in den Rhein , Bingen gegenüber, Knotenpunkt der Staatsbahnlinien Mainz - Koblenz und B.- Kirn , hat eine evangelische und eine kath. Kirche, Fabrikation ...

Lexikoneintrag zu »Bingerbrück«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 884.
Kilomēter

Kilomēter [Meyers-1905]

Kilomēter (abgek. km), Wegmaß , = 1000 m oder = 3186,2 rhein. Fuß = 3078,4 Par. Fuß = 3280,9 engl. Fuß = 0,1347 geogr. Meile . Über die auf das K. sich beziehenden Einheiten im ...

Lexikoneintrag zu »Kilomēter«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 903-904.
Trifōrium

Trifōrium [Meyers-1905]

Trifōrium (lat.), eigentlich Drillingsbogen, eine in gotischen Kirchen in ... ... (s. Abbildung a b), die anfangs wirklich nach außen geöffnet, später zu rein dekorativem Zweck auf die äußere Mauerfläche aufgesetzt war. Triforium. ...

Lexikoneintrag zu »Trifōrium«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 714.
Infinitīv

Infinitīv [Meyers-1905]

Infinitīv (lat.), diejenige Form des Zeitworts , welche dessen Begriff rein und unvermischt, ohne Rücksicht auf die Nebenbeziehungen der Person oder der Personen und der Modalität , die sonst im Zeitwort (z. B. in »ich schreibe«) gegenüber dem I. ...

Lexikoneintrag zu »Infinitīv«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 823.
Rheinhausen

Rheinhausen [Meyers-1905]

Rheinhausen , Dorf, zur Gemeinde Hochemmerich gehörig, im preuß. Regbez. Düsseldorf , Kreis Mörs , links am Rhein , den Hütten von Duisburg gegenüber, mit Station R.-Friemersheim ...

Lexikoneintrag zu »Rheinhausen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 866.
Weißenthurm

Weißenthurm [Meyers-1905]

Weißenthurm , Dorf im preuß. Regbez. und Landkreis Koblenz , am Rhein und an der Staatsbahnlinie Köln - Koblenz , Neuwied gegenüber, hat ... ... des französischen Generals Hoche , der hier 1797 mit einer Armee den Rhein überschritt.

Lexikoneintrag zu »Weißenthurm«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 500.
Schierstein

Schierstein [Meyers-1905]

Schierstein , Dorf im preuß. Regbez. und Landkreis Wiesbaden , am Rhein , an der Staatsbahnlinie Hochheim a. M.- Horchheim und der elektrischen Straßenbahn S.- Mainz , 98 m ü. M., hat eine evangelische und eine kath. Kirche, Synagoge , ...

Lexikoneintrag zu »Schierstein«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 757.
Aufsteckung

Aufsteckung [Meyers-1905]

Aufsteckung , in manchen Gegenden soviel wie Zwangsversteigerung von Grundstücken . Der Ausdruck hängt mit dem z. B. am Rhein und in Bremen noch üblichen Brauch zusammen, wonach bei der Versteigerung ...

Lexikoneintrag zu »Aufsteckung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 100.
Wittenweier

Wittenweier [Meyers-1905]

Wittenweier , Dorf im badischen Kreis Offenburg , Amt Lahr , am Rhein , hat eine evang. Kirche und (1905) 478 Einw. – Bei W. siegte 30. Juli 1638 Herzog Bernhard von Weimar über die Kaiserlichen unter ...

Lexikoneintrag zu »Wittenweier«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 702.
Pfaffendorf

Pfaffendorf [Meyers-1905]

Pfaffendorf , Dorf im preuß. Regbez. und Landkreis Koblenz , am Rhein , Koblenz gegenüber, hat eine evangelische und eine kath. Kirche, Weinbau und (1905) 2704 Einw., davon 640 Evangelische .

Lexikoneintrag zu »Pfaffendorf«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 679.
Vorderrhein [1]

Vorderrhein [1] [Meyers-1905]

Vorderrhein , s. Rhein , S. 861.

Lexikoneintrag zu »Vorderrhein [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 258.
Rheumatismus

Rheumatismus [Meyers-1905]

Rheumatismus (v. griech. rhein , fließen, Fluß, Gliederreißen ) , Krankheiten , die unter mehr oder weniger heftigen Schmerzen der Gelenke und Muskeln bei oft wenig auffallenden anatomischen Störungen in den genannten Organen verlaufen. Eine wichtige Rolle ...

Lexikoneintrag zu »Rheumatismus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 874-876.
Mennonīten

Mennonīten [Meyers-1905]

Mennonīten ( Taufgesinnte , niederländ. Doopsgezinden ), nach Menno ... ... Sekte . Ihre Normalschrift, Mennos »Fundamentbuch« (1539), sucht ohne mystischen Beisatz eine rein evangelische Ansicht und Behandlung des Christentums festzuhalten, verwirft den Eid, den ...

Lexikoneintrag zu »Mennonīten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 601-602.
Ludwigshafen

Ludwigshafen [Meyers-1905]

Ludwigshafen , 1) (L. am Rhein ) Bezirksamtsstadt im bayr. Regbez. Pfalz , am linken Ufer des Rheins , Mannheim gegenüber (s. den Stadtplan von Mannheim in Bd. 13), mit dem es durch eine feste Eisenbahnbrücke und ...

Lexikoneintrag zu »Ludwigshafen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 794.
Leuchtorgane

Leuchtorgane [Meyers-1905]

Leuchtorgane , die Einrichtungen bei manchen Tieren zur Ausstrahlung eignen ... ... Tintenschnecken , Manteltiere , Fische etc.) mit der Eigenschaft ausgerüstet, entweder rein willkürlich oder auf Reiz einen grünlichen oder bläulichen, oft sehr intensiven Schimmer ...

Lexikoneintrag zu »Leuchtorgane«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 471-472.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Naubert, Benedikte

Die Amtmannin von Hohenweiler

Die Amtmannin von Hohenweiler

Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.

270 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon