Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Hohenbudberg-Kaldenkirchen

Hohenbudberg-Kaldenkirchen [Meyers-1905]

Hohenbudberg-Kaldenkirchen , Dorf im preuß. Regbez. Düsseldorf , Kreis Mörs , am Rhein , mit Rangierbahnhof an der Staatsbahnlinie Oppum - Hochfeld , hat eine kath. Kirche und (1900) 2144 Einw.

Lexikoneintrag zu »Hohenbudberg-Kaldenkirchen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 442.
Alb [3]

Alb [3] [Meyers-1905]

Alb , zwei Nebenflüsse des Rheins in Baden: 1 ) die südliche A., die im Schwarzwald am Südfuß des Feldberges entspringt, ein schönes ... ... die von der Teufelsmühle im nördlichen Schwarzwald kommt und unterhalb Knielingen den Rhein erreicht.

Lexikoneintrag zu »Alb [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 258.
Adel [3]

Adel [3] [Meyers-1905]

Adel (von adhal , das Geschlecht , die Herkunft, ... ... ist. Mißbräuchlich wurde die Zahl der Conti durch die Vererbung des ehemals rein persönlichen Titels der Conti palatini sehr erweitert. Der persönliche A. ...

Lexikoneintrag zu »Adel [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 99-103.
Aare

Aare [Meyers-1905]

Aare (franz. Arole ), der mächtigste schweizer. Nebenfluß des ... ... Limmat , durchbricht, und mündet bei Koblenz (oberhalb Waldshut ) in den Rhein . Die beträchtlichsten Zuflüsse ihres Mittellaufes sind links Saane und Zihl , ...

Lexikoneintrag zu »Aare«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 7-8.
Alaun

Alaun [Meyers-1905]

Alaun (lat. Alumen , Kalialaun ) Al 2 ... ... (konzentrierter A., s. d.), doch kristallisiert A. leicht und ist deshalb leichter rein zu erhalten. Deutschland produziert jährlich etwa 84,000, Österreich 31,000 ...

Lexikoneintrag zu »Alaun«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 256-257.
Ahnen

Ahnen [Meyers-1905]

Ahnen (althochd. ano , mittelhochd. an ), im engsten ... ... betreffenden vier Geschlechter beschworen werden mußten. Die schlesische Ahnenprobe war also eine rein heraldische. Im übrigen Deutschland bediente man sich bei den Ahnenproben der ...

Lexikoneintrag zu »Ahnen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 205-206.
Ahorn

Ahorn [Meyers-1905]

Ahorn ( Acer L ., hierzu Tafel »Ahorn I ... ... französische A. ( A. Monspessulanum L .), im Mittelmeergebiet und am Rhein , mit dreilappigen Blättern, deren Abschnitte meist ganzrandig und stumpf sind, ist ...

Lexikoneintrag zu »Ahorn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 207-208.
Aland [1]

Aland [1] [Meyers-1905]

Aland ( Nerfling , Idus Heck ... ... auch in der Regnitz , Pegnitz , Rednitz und Wörnitz , im Rhein und Main und kommt als unechter Goldfisch für Springbrunnenbassins, Aquarien ...

Lexikoneintrag zu »Aland [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 252.
Afrika

Afrika [Meyers-1905]

... der sich der altägyptische Typus viel weniger rein erhalten hat, ferner die Berber (Taf. I, 10) ... ... und Ball (1870), Noll, v. Fritsch , J. Rein und Koch haben das Land naturwissenschaftlich erforscht und auch Des ...

Lexikoneintrag zu »Afrika«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 133-156.
Aachen

Aachen [Meyers-1905]

Aachen (franz. Aix-la-Chapelle , lat. Aquae ... ... heiligen römischen Reiches freie Stadt« und spielte im Landfriedensbund zwischen Maas und Rhein (1351–87) eine hervorragende Rolle. Von Ludwig dem Frommen bis ...

Lexikoneintrag zu »Aachen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 2-5.
Akkord [1]

Akkord [1] [Meyers-1905]

Akkord (franz. accord , »Übereinstimmung«), in der Musik ... ... (» Traité de l'harmonie «, Par. 1722) wurde an Stelle dieser rein schematischen, an die Bezifferung anlehnenden Akkordbenennung, bei der nicht einmal Zarlinos ...

Lexikoneintrag zu »Akkord [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 227-228.
Abdruck

Abdruck [Meyers-1905]

Abdruck , ein Gebilde , das durch Druck hervorgebracht wird und ein ... ... Zeitschriften stets abgedruckt werden (Urheberrechtsgesetz vom 19. Juni 1901, § 18). Rein tatsächliche Mitteilungen, bei denen auch keine Selbständigkeit der Form und Einkleidung vorliegt, ...

Lexikoneintrag zu »Abdruck«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 21-22.
Albrecht [1]

Albrecht [1] [Meyers-1905]

Albrecht (soviel wie Adalbert oder Albert , »der ... ... Wahl an Adolfs Stelle an und zog mit einem Heer an den Rhein , wo er seinen Gegner 2. Juli bei Göllheim schlug; ...

Lexikoneintrag zu »Albrecht [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 272-279.
Aldehyde

Aldehyde [Meyers-1905]

Aldehyde , eine Klasse chemischer Verbindungen , die aus Alkoholen ... ... , aus denen durch Destillation mit Säuren oder Alkalien der Aldehyd rein gewonnen werden kann. Durch Natriumamalgam werden sie bei Gegenwart von Wasser ...

Lexikoneintrag zu »Aldehyde«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 285.
Alānen

Alānen [Meyers-1905]

Alānen ( Alani , fälschlich Albani ), kein germanisches, sondern ... ... Einfall in Italien teil, gingen mit Vandalen und Sueven über den Rhein und die Pyrenäen und gründeten 411 in Lusitanien ( Portugal ) ...

Lexikoneintrag zu »Alānen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 252.
Alexander [1]

Alexander [1] [Meyers-1905]

... 232–233); als er dann aber am Rhein die Grenze sichern wollte, wurde er 235 in der Nähe von ... ... Georg Friedrich Emil , Prinz von Hessen und bei Rhein , dritter Sohn des Großherzogs Ludwig II. von Hessen- ...

Lexikoneintrag zu »Alexander [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 293-301.
Agincourt [2]

Agincourt [2] [Meyers-1905]

Agincourt (spr. aschängkūr), Jean Baptiste Louis ... ... seinem Hauptwerk die Kunstschöpfungen des Mittelalters bis zur Höhezeit der Renaissance der bisherigen rein archäologischen Behandlungsweise des Gegenstandes zu entziehen und selbständig als Momente von Bedeutung für ...

Lexikoneintrag zu »Agincourt [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 170.
Afterjucken

Afterjucken [Meyers-1905]

Afterjucken ( Pruritus am ), lästige Empfindung am After , die bei Entzündung der äußern Haut (s. Afterfratt , ... ... durch Eingeweidewürmer , die abends Wanderungen unternehmen, auftritt. Ferner kann A. auch rein nervös als echter Pruritus auftreten.

Lexikoneintrag zu »Afterjucken«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 159.
Absatzkrisen

Absatzkrisen [Meyers-1905]

Absatzkrisen nennt man mehr oder weniger umfangreiche Stockungen des Absatzes von ... ... am ordnungsgemäßen Absatz ihrer Waren gehindert sind, letztere sich deshalb aufstauen, wodurch rein örtliche Preissenkungen und Geschäftsstockungen entstehen (lokale A.). Sie treten leicht ein infolge von ...

Lexikoneintrag zu »Absatzkrisen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 51.
Agri decumates

Agri decumates [Meyers-1905]

Agri decumates ( Zehntland ), Landschaft im röm. Germanien ... ... bezeichnet war, die sich von der Donau oberhalb Regensburg bis an den Rhein bei Rheinbrohl zog. In ältester Zeit waren diese Gegenden von Kelten ...

Lexikoneintrag zu »Agri decumates«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 178.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon