Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bülbüls

Bülbüls [Meyers-1905]

Bülbüls ( Kurzfußdrosseln , Fruchtdrosseln , Pycnonotidae Rchb ... ... , der Schopfbülbül ( P. jocosus L .), mit weißem Gesicht , roten, beweglichen Wangenfedern und spitzem Schopf, in Asien , kommen in den europäischen ...

Lexikoneintrag zu »Bülbüls«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 582.
Dänemark

Dänemark [Meyers-1905]

Dänemark (hierzu Karte »Dänemark« ), das kleinste der drei skandinavischen ... ... Pferdekopf ( Lauenburg ). Rückenschild (s. Tafel): geviertet; 1) im goldenen, mit roten Herzen bestreuten Felde drei gekrönte blaue Löwen (Dänemark); 2) ...

Lexikoneintrag zu »Dänemark«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 476-489.
Budapest

Budapest [Meyers-1905]

Budapest (spr. budapescht, hierzu der Stadtplan mit Registerblatt), ... ... -, Johannes -, Margit- und Ladislausspital), das Spital des Vereins vom Roten Kreuz , die Poliklinik , das Spital der Unheilbaren, 4 ...

Lexikoneintrag zu »Budapest«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 557-562.
Blutegel

Blutegel [Meyers-1905]

Blutegel ( Discophori , Hirudinei ), Gruppe der Ringelwürmer , langgestreckte ... ... sechs rostroten Längsbinden auf dem Rücken , und der ungarische B., mit vier roten oder braunen Längsbinden, sind. Er war früher in ganz Europa , dem ...

Lexikoneintrag zu »Blutegel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 88-89.
Bischoff

Bischoff [Meyers-1905]

Bischoff , 1) Gottlieb Wilhelm , Botaniker, geb. 1797 ... ... Liberalismus »Die Freidenker « (das. 1866), »Die Schwarzen und die Roten « ( Mainz 1868), »Fortschrittlich« (das. 1870). Im gleichen Geist ...

Lexikoneintrag zu »Bischoff«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 904-905.
Cerĕus

Cerĕus [Meyers-1905]

... dünnen, schlanken Ästen , kurzen Stacheln , roten, bis 8 cm langen Blüten und kugeligen, dunkel purpurrötlichen, mit borstigen ... ... der zahlreichen Aste festhält, und wird auch häufig an Häusern gezogen. Die roten, unbewehrten Früchte von der Größe eines Gänseeies sind wohlschmeckend ... ... Dec ., mit ziemlich aufrechtem Stamm , großen roten Blüten, die 3–4 Tage geöffnet bleiben, und ...

Lexikoneintrag zu »Cerĕus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 843-844.
Cassĭa

Cassĭa [Meyers-1905]

Cassĭa L . ( Kaffie ), Gattung der Leguminosen , ... ... bis zum Somalland , an den Ufern und auf den Inseln des Roten Meeres , auch in Arabien , im nordwestlichen Indien , kultiviert in ...

Lexikoneintrag zu »Cassĭa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 796-797.
Anämīe

Anämīe [Meyers-1905]

... zeigt eine gleichmäßige Abnahme des Hämoglobingehalts und der Zahl der roten Blutkörperchen , nur nach Blutungen kann ... ... die meist tödlich endigt. Der Blutbefund ergibt eine beträchtliche Verminderung der Zahl der roten Blutkörperchen , außerdem pflegen die roten Blutkörperchen in der Form verändert zu sein, es finden sich sehr ...

Lexikoneintrag zu »Anämīe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 479-480.
Cordĭa

Cordĭa [Meyers-1905]

Cordĭa Plum . ( Kordie , Brustbeerbaum ), Gattung ... ... Westindien heimischer, immergrüner Baum mit länglich-eirunden, spitzigen, rauhen Blättern, großen roten Blüten und birnförmigen, süßen, schleimigen, genießbaren Früchten , C. Gerascanthus ...

Lexikoneintrag zu »Cordĭa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 280-281.
Bernburg

Bernburg [Meyers-1905]

Bernburg , Kreisstadt im Herzogtum Anhalt , früher Hauptstadt der ... ... Felsen über der Saale liegt und mit seinem nördlichen Turm (dem Roten Turm oder sogen. Eulenspiegel ) weithin sichtbar ist; ferner das ...

Lexikoneintrag zu »Bernburg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 714.
Breisgau

Breisgau [Meyers-1905]

Breisgau ( Brisgau, Brisachgau ), im Mittelalter einer der größten ... ... 137,000 Einw. Gegenwärtig zum Großherzogtum Baden gehörig, dessen Wappen er mit einem roten, ausgerichteten, goldgekrönten Löwen in silbernem Feld vermehrt hat, umschließt er ...

Lexikoneintrag zu »Breisgau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 372-373.
Bratianu

Bratianu [Meyers-1905]

Bratianu , 1) Demeter , rumän. Politiker , geb. ... ... mit des Fürsten Karl von Hohenzollern Regierungsantritt als Führer der Roten ( Liberalen ) größern Einfluß. Vom März 1867 bis Ende 1868 gehörte ...

Lexikoneintrag zu »Bratianu«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 345.
Azalĕa

Azalĕa [Meyers-1905]

Azalĕa L . ( Azalie, Felsenstrauch ), Gruppe der Erikazeengattung ... ... indica L ., ein niedriger, reichverzweigter Strauch mit immergrünen, lanzettlichen Blättern und roten Blüten, ist mit mehreren andern Arten seit alter Zeit in China als ...

Lexikoneintrag zu »Azalĕa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 209.
Baranetz

Baranetz [Meyers-1905]

Baranetz ( Barometz , Boranetz , Pflanzenschaf ), nach einem ... ... besteht. Diese Droge ist ca. 30 cm lang, dick, fleischig, enthält reichlich roten Saft und ist dicht mit glänzenden, goldbraunen Spreuschuppen bedeckt. Mit einiger Nachhilfe ...

Lexikoneintrag zu »Baranetz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 364.
Alliance [2]

Alliance [2] [Meyers-1905]

Alliance (franz., spr. -āngß), altes franz. ... ... König, Dame , Bube und Fahne (diese ist in den roten Farben die Neun , in den schwarzen die Drei ).

Lexikoneintrag zu »Alliance [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 347.
Belgĭen

Belgĭen [Meyers-1905]

Belgĭen (hierzu Karte »Belgien« ), das kleinste, aber am ... ... , hinter dem Schilde zwei sich kreuzende Zepter , unten im schwarz geränderten, roten Bande die Devise: » L'union fait la force «, den ...

Lexikoneintrag zu »Belgĭen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 592-605.
Brasilien

Brasilien [Meyers-1905]

Brasilien ( Vereinigte Staaten von B., hierzu die Karten ... ... vom wahren Kreuz «); den Namen B. erhielt es erst später von dem roten Farbholz Caesalpina brasiliensis oder Pao do Brazil , d. h. ...

Lexikoneintrag zu »Brasilien«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 331-342.
Bolivĭa

Bolivĭa [Meyers-1905]

Bolivĭa (s. Karte »Argentinien, Chile etc.«), Republik ... ... einem von Gold über Blau geteiltem Rahmen umzogen, der oben in roten Lettern den Namen » BOLIVIA «, unten neun goldne Sterne zeigt ( ...

Lexikoneintrag zu »Bolivĭa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 177-181.
Apfelbaum

Apfelbaum [Meyers-1905]

Apfelbaum ( Malus Tourn ., hierzu Tafel »Apfelsorten ... ... –12 Jahren. Südtirol und Oberitalien liefern die zu den Taubenäpfeln gehörenden weißen und roten Rosmarinäpfel und den Edelroten, die nur in diesem südlichen Klima ihre Vollkommenheit ...

Lexikoneintrag zu »Apfelbaum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 612-614.
Dämmerung

Dämmerung [Meyers-1905]

Dämmerung (lat. Crepusculum ), die Helligkeit , welche die ... ... und noch von stärker gerötetem gebeugten Licht umgeben erscheinen; indem sich nun die roten Aureolen benachbarter Punkte übereinander lagern, wird sich dem direkten Licht jenes ...

Lexikoneintrag zu »Dämmerung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 440-442.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Reuter, Christian

Der ehrlichen Frau Schlampampe Krankheit und Tod

Der ehrlichen Frau Schlampampe Krankheit und Tod

Die Fortsetzung der Spottschrift »L'Honnête Femme Oder die Ehrliche Frau zu Plissline« widmet sich in neuen Episoden dem kleinbürgerlichen Leben der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«.

46 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon