Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Badische Weine

Badische Weine [Meyers-1905]

Badische Weine , die auf der badischen Bergstraße , im ... ... als gesund, muß aber jung getrunken werden. Sein Geschmack , besonders der des roten, erinnert an die südlichen Weine . Der beste ist der rote Meersburger ...

Lexikoneintrag zu »Badische Weine«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 260.
Chromoxydsalze

Chromoxydsalze [Meyers-1905]

Chromoxydsalze ( Chromsalze , Chromisalze ) entstehen, indem 2 Atome ... ... beim Erhitzen grün und die grünen Lösungen nach dem Erkalten rot. Nur die roten Lösungen geben Kristalle (blaue oder violette, im durchfallenden Licht rote ...

Lexikoneintrag zu »Chromoxydsalze«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 125.
Blutendes Brot

Blutendes Brot [Meyers-1905]

Blutendes Brot ( Speisenblut ), eine seit den ältesten Zeiten vom Aberglauben stark ausgebeutete Erscheinung , die in dem Auftreten blutroter Flecke auf ... ... Sie wird hervorgebracht durch den Bacillus prodigiosus Flügge , der einen roten Farbstoff bildet.

Lexikoneintrag zu »Blutendes Brot«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 92.
Aquarellmalerei

Aquarellmalerei [Meyers-1905]

Aquarellmalerei (franz. Peinture à l'aquarelle , ital. Acquerello ... ... bei ihren Wandgemälden. Sie überzogen die Wandfläche mit Stuck, zeichneten darauf die Umrisse in roten vertieften Linien , grundierten mit weißer Farbe und kolorierten die einzelnen Teile. ...

Lexikoneintrag zu »Aquarellmalerei«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 643-645.
Chrysanthĕmum

Chrysanthĕmum [Meyers-1905]

Chrysanthĕmum L . ( Goldblume ), Gattung der Kompositen ... ... Japan , das in zahlreichen Varietäten mit weißen, gelben, orangefarbenen, braunen, roten, schwärzlich purpurfarbenen, auch zweifarbigen Blüten kultiviert wird (s. Abbild., S. 135 ...

Lexikoneintrag zu »Chrysanthĕmum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 135-136.
Deutsche Farben

Deutsche Farben [Meyers-1905]

Deutsche Farben . Die alte deutsche Reichssturmfahne bestand aus einem ... ... verehrte, oder das alte Reichsbanner, dessen goldenes Feld häufig auch von einem roten Streifen durchzogen war, den Ausschlag gegeben, ist streitig. Die bald ...

Lexikoneintrag zu »Deutsche Farben«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 690.
Chrysobalănus

Chrysobalănus [Meyers-1905]

Chrysobalănus L . ( Beerenzwetsche ), Gattung der Rosazeen ... ... Südamerika und Westafrika, mit kurzgestielten, glänzenden Blättern und rundlich-ovalen, pflaumengroßen, gelben, roten oder schwarzen Steinfrüchten , die angenehm süß zusammenziehend schmecken und roh, gekocht oder ...

Lexikoneintrag zu »Chrysobalănus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 137.
Arabische Wüste

Arabische Wüste [Meyers-1905]

Arabische Wüste , Landstrich in Mittel - und Oberägypten zwischen Nil ... ... Ägypter Aphanit und Diorit , vom Dschebel Dukhan in der Nähe des Roten Meeres prächtigen roten Porphyr , beim Dschebel Fatire Granit und Kupfer , beim ...

Lexikoneintrag zu »Arabische Wüste«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 662.
China-Denkmünze

China-Denkmünze [Meyers-1905]

China-Denkmünze , eine 1901 von Kaiser Wilhelm II. ... ... Verdienst um-die Expedition nach China «. Sie wird an orangefarbenem, weißgerändertem, mit roten und schwarzen Streifen durchzogenem Bande getragen.

Lexikoneintrag zu »China-Denkmünze«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 56-57.
Agatharchĭdes

Agatharchĭdes [Meyers-1905]

Agatharchĭdes , griech. Grammatiker des 2. Jahrh. v. Chr., ... ... und der Diadochen bis auf seine Zeit behandelte, eine Beschreibung des Roten Meeres und der angrenzenden Länder in fünf Büchern u.a. ...

Lexikoneintrag zu »Agatharchĭdes«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 163.
Calatrāvaorden

Calatrāvaorden [Meyers-1905]

Calatrāvaorden , span. Ritterorden , gestiftet 1158 von Sancho III., ... ... linken Seite, das Ordenszeichen in einem hängenden Rhombus aus Gold mit dem roten Lilienkreuz an ponceaurotem Bande . Der Orden hat außer dem Großmeister ...

Lexikoneintrag zu »Calatrāvaorden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 695.
Criegern-Thumitz

Criegern-Thumitz [Meyers-1905]

Criegern-Thumitz , Friedrich Konstanz von, geb. ... ... die Spitze des Landesververeins verwundeter und kranker Krieger. An der Gründung des Roten Kreuzes hatte er hervorragenden Anteil, wurde 1869 Vertreter Sachsens im ...

Lexikoneintrag zu »Criegern-Thumitz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 345-346.
Becquerelstrahlen

Becquerelstrahlen [Meyers-1905]

Becquerelstrahlen ( Uranstrahlen ), unsichtbare Strahlen , welche Ähnlichkeit ... ... schwarz), Papier wird unter ihrem Einfluß brüchig, gelber Phosphor verwandelt sich in roten, Chlorophyll bleicht aus, Bakterien werden in ihrem Wachstum gehemmt, ...

Lexikoneintrag zu »Becquerelstrahlen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 541-542.
Bertolds I. Orden

Bertolds I. Orden [Meyers-1905]

Bertolds I. Orden , badischer Orden , als eine Erweiterung ... ... und der dreigezackten Herzogskrone in den Winkeln (Fig. 1). Auf dem roten Mittelschilde steht die überkrönte, goldene Namenschiffre des Großherzogs : » F. W. ...

Lexikoneintrag zu »Bertolds I. Orden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 734-735.
Buntblätterigkeit

Buntblätterigkeit [Meyers-1905]

Buntblätterigkeit , das Auftreten andrer Farben als der grünen auf Blättern. ... ... Chlorophyll stellenweise oder völlig weiß (panaschiert) erscheinen. Nach Stahl sind die roten und weißen Flecke auf den Blättern vieler in wasserreicher Atmosphäre lebenden ...

Lexikoneintrag zu »Buntblätterigkeit«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 607.
Beugung des Lichtes

Beugung des Lichtes [Meyers-1905]

... Gangunterschied je zweier Nachbarbündel eine ganze Wellenlänge des roten Lichtes beträgt. In dieser Richtung müssen sich daher sämtliche Bündel ... ... Seite in einer Entfernung , die dem Gangunterschied einer ganzen Wellenlänge dieses roten Lichtes entspricht, eine schmale rote Linie R' dann ... ... , d. h. ebenso wie eine Mischung von roten und gelben Strahlen . In der Musik nennen ...

Lexikoneintrag zu »Beugung des Lichtes«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 777-780.
Aluminiumlegierungen

Aluminiumlegierungen [Meyers-1905]

Aluminiumlegierungen , Verbindungen und Mischungen des Aluminiums mit andern Metallen ... ... , und bei 5 Proz. ist die Legierung goldfarben, bei 3 Proz. dem roten Golde vergleichbar. Siliciumgehalt beeinträchtigt die Farbe . Bei 140° nehmen die ...

Lexikoneintrag zu »Aluminiumlegierungen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 399-400.
Abzeichen, politische

Abzeichen, politische [Meyers-1905]

Abzeichen, politische , Zeichen, durch die sich äußerlich die Glieder ... ... Blutfarbe« Rot als Abzeichen der Sozialdemokraten und extrem radikalen Parteien (der » Roten «). Auch die Tracht , der Schnitt des Haares , des ...

Lexikoneintrag zu »Abzeichen, politische«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 68.
Amīcus und Amēlius

Amīcus und Amēlius [Meyers-1905]

Amīcus und Amēlius , ein berühmtes Freundespaar der mittelalterlichen Sage . Sie ... ... (hrsg. von Kölbing , das.), einer keltischen Fassung in dem sogen. Roten Buche von Hergest. Vgl. Kölbing in den » Beiträgen ...

Lexikoneintrag zu »Amīcus und Amēlius«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 438.
Abzeichen, militärische

Abzeichen, militärische [Meyers-1905]

Abzeichen, militärische , Unterscheidungszeichen an der Bekleidung für Waffengattungen ... ... Obermatrosen darunter; Exerziermeister Granate mit zwei solchen Winkeln ; Rohrmeister roten Torpedo mit Winkel darunter; Torpedoinstrukteure den Torpedo mit zwei Winkeln ...

Lexikoneintrag zu »Abzeichen, militärische«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 68.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gedichte. Ausgabe 1892

Gedichte. Ausgabe 1892

Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.

200 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon