Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Spiraea

Spiraea [Meyers-1905]

Spiraea L . ( Spier , Spierstrauch, Spierstaude ), ... ... , Sträucher und Kreuter mit nebenblattlosen, einfachen, meist sägezähnigen Blättern und kleinen weißen oder roten Blüten in traubigen oder rispigen Blütenständen . Von den etwa 40 Arten in ...

Lexikoneintrag zu »Spiraea«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 755.
Rabenau

Rabenau [Meyers-1905]

Rabenau , Stadt und Luftkurort in der sächs. Kreish. Dresden , Amtsh. Dresden - Altstadt , unweit der Roten Weißeritz , im Rabenauer Grund und an der Staatsbahnlinie Hainsberg -Kipsdorf, 311 m ü. M., hat eine evang. Kirche, eine ...

Lexikoneintrag zu »Rabenau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 538.
Hodeida

Hodeida [Meyers-1905]

Hodeida ( Hodêda ), befestigte türk. Stadt in der arabischen Landschaft Jemen , an der Küste des Roten Meeres , mit einer Reede und 25,000 Einw. H. ist Mittelpunkt der Ausfuhr von Kaffee (1897 für 10 ...

Lexikoneintrag zu »Hodeida«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 408.
Kamaran

Kamaran [Meyers-1905]

Kamaran , kleine Inselgruppe im Roten Meer , an der arabischen Küste , 130 qkm groß, unter britischer Hoheit . Die ärmliche Fischerbevölkerung (100 Einw.) lebt in sieben kleinen, elenden Dörfern. Albuquerque besetzte K. 1513 nach seinem unglücklichen Angriff auf ...

Lexikoneintrag zu »Kamaran«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 501.
Drapeau

Drapeau [Meyers-1905]

Drapeau (franz., spr. drapō), Fahne , Banner , Panier (s. Fahne ). D. blanc , in Frankreich die weiße Fahne ... ... Restauration von 1814 und 1815; D. rouge ist die Fahne der roten Republik .

Lexikoneintrag zu »Drapeau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 176.
Akăba

Akăba [Meyers-1905]

Akăba ( Akabet el Misrîe ), türk. Hasenart mit Kastell ... ... der äußersten Spitze des Meerbusens von A., des nordöstlichen Armes des Roten Meeres , und am Südende des Wadi el Arabah, an der ...

Lexikoneintrag zu »Akăba«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 217.
Kunfuda

Kunfuda [Meyers-1905]

Kunfuda , Hauptort eines Liwa in Türkisch- Arabien , Wilajet Asir am Roten Meere , der Hafen ist nur für mittlere arabische Schiffe zugänglich.

Lexikoneintrag zu »Kunfuda«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 803.
Arafale

Arafale [Meyers-1905]

Arafale , Küstenplatz in der ital. Kolonie Eritrea , an der Annesleybucht des Roten Meeres , seit 1885 von Italien besetzt.

Lexikoneintrag zu »Arafale«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 663.
Sauakin

Sauakin [Meyers-1905]

Sauakin , ägypt. Stadt am Roten Meer , s. Suakin .

Lexikoneintrag zu »Sauakin«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 630.
Erythräa

Erythräa [Meyers-1905]

Erythräa (ital. Eritrēa ), ital. Kolonie am Roten (Erythräischen) Meer , im N. und O. von Abessinien , umfaßt den Küstenstrich von Ras Kasar (18°2' nördl. Br.) bis Kap Dumeirah (an der Grenze gegen ...

Lexikoneintrag zu »Erythräa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 83.
Bayreuth [2]

Bayreuth [2] [Meyers-1905]

Bayreuth ( Baireuth , lat. Baruthum), unmittelbare Stadt, ... ... des bayr. Regierungsbezirks Oberfranken und des ehemaligen Fürstentums B., am Roten Main , 340 m ü. M., ist Knotenpunkt der Staatsbahnlinien ...

Lexikoneintrag zu »Bayreuth [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 514-515.
Dianthus

Dianthus [Meyers-1905]

Dianthus L . ( Nelke ), Gattung aus der ... ... meist ausdauernde, oft halbstrauchige Kräuter mit meist grasartig schmalen, oft blaugrünen Blättern, schönen, roten oder weißen, häufig wohlriechenden Blüten in lockern oder gedrängten endständigen Blütenständen und ...

Lexikoneintrag zu »Dianthus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 869.
Schminke

Schminke [Meyers-1905]

Schminke , rote und weiße Präparate , mit denen man die ... ... Wismutchlorid oder -Nitrat, mit Karmin , Karthamin , mehr aber mit künstlichen roten Farbstoffen und trägt sie mit einer Puderquaste (Schwanenpelz) auf die Haut ...

Lexikoneintrag zu »Schminke«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 907-908.
Midĭan

Midĭan [Meyers-1905]

Midĭan ( Madian ), Land im nordwestlichen Arabien , am Roten Meer , unter Ismail Pascha vorübergehend ägyptisch, seit 1887 wieder türkisch, reicht vom Meerbusen von Akabah bis zur Hafenstadt El Widsch, mit unbestimmter Grenze nach O. Es ...

Lexikoneintrag zu »Midĭan«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 773-774.
Blemmyer

Blemmyer [Meyers-1905]

Blemmyer , Name eines Nomadenvolkes, das nach griechischen Berichten in alter Zeit das Land südlich von Ägypten zwischen dem Nil und dem Roten Meer , zeitweise auch Unternubien bewohnte und den Ägyptern durch räuberische Einfälle häufig ...

Lexikoneintrag zu »Blemmyer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 52.
Dschidda

Dschidda [Meyers-1905]

Dschidda ( Dschedda ), Stadt in der arab. Landschaft ... ... , zwei Tagereisen westlich von Mekka , liegt in wüstenhafter, quellenloser Umgebung am Roten Meer . D. hat ungepflasterte, breite Straßen und hohe, gut ...

Lexikoneintrag zu »Dschidda«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 233.
Albizzia

Albizzia [Meyers-1905]

Albizzia Durazz ., Gattung der Leguminosen , unbewehrte Bäume oder ... ... doppelt gefiederten Blättern und zahlreichen kleinen oder wenigen großen Blättchen , weißen, gelben oder roten Blüten in kugeligen Köpfchen oder zylindrischen Ähren und breiten, geraden, flachgedrückten ...

Lexikoneintrag zu »Albizzia«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 271.
Assabbai

Assabbai [Meyers-1905]

... , Bucht an der Südwestküste des Roten Meeres , unter 12°50´ nördl. Br. und 38°10´ ... ... und italienische Dampfer mit Massaua und andern Häfen des Roten Meeres , durch Kabel mit Massaua und Perim in ...

Lexikoneintrag zu »Assabbai«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 886-887.
Anamirta

Anamirta [Meyers-1905]

Anamirta Colebr ., Gattung der Menispermazeen , großblätterige Schlingsträucher im ... ... Fischkörner oder Kockelskörnerstrauch ), mit lederartigen Blättern, kleinen weißen Blüten und beerenartigen roten Steinfrüchten . Diese ( Kockels -, Fisch -, Läusekörner , ...

Lexikoneintrag zu »Anamirta«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 480.
Mutianus

Mutianus [Meyers-1905]

Mutianus , Konrad (eigentl. Mut, mit dem Beinamen Rufus wegen seines roten Haares ), Humanist, geb. 15. Okt. 1471 zu Homberg im Regbez. Kassel , gest. 30. März 1526 in Gotha , besuchte die ...

Lexikoneintrag zu »Mutianus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 331.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Tschechow, Anton Pawlowitsch

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon