Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Rochdale

Rochdale [Meyers-1905]

Rochdale (spr. róttsch-dēl), Stadt und Grafschaft im nordwestlichen ... ... drei Brücken führen), 9 km nördlich von Oldham , eine unansehnliche Stadt mit roten Backsteinhäusern, aber in reizender Umgebung gelegen, hat eine stattliche Hauptkirche aus dem 14 ...

Lexikoneintrag zu »Rochdale«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 35.
Mucūna

Mucūna [Meyers-1905]

Mucūna Adans . ( Juckbohne , Juckfasel ), Gattung ... ... Leguminosen , hochwindende, selten aufrechte Kräuter oder Sträucher mit dreizählig gefiederten Blättern, ansehnlichen roten, gelblichgrünen, auch hellgrünen Blüten in achselständigen Trauben oder an der Spitze ...

Lexikoneintrag zu »Mucūna«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 209.
Cleōme

Cleōme [Meyers-1905]

Cleōme L . ( Pillenbaum ), Gattung der Kapparidazeen , häufig drüsige Kräuter oder Halbsträucher mit meist zusammengesetzten Blättern und weißen, gelben oder roten, meist in Trauben stehenden Blüten und einfächeriger, vielsamiger Kapsel . 70 ...

Lexikoneintrag zu »Cleōme«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 190.
Kossīr

Kossīr [Meyers-1905]

Kossīr ( Kosseir ), Distriktshauptort im ägypt. Gouvernorat Keneh , unter 26°7' nördl. Br., am Roten Meer , ehemals wichtig als Ausfuhrhafen für Korn und noch immer als Station der von Keneh ausgehenden Pilgerkarawanen, seit der ...

Lexikoneintrag zu »Kossīr«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 530.
Kalmĭa

Kalmĭa [Meyers-1905]

Kalmĭa L ., Gattung der Erikazeen , kleine, glatte oder rauhbehaarte, niedrige, immergrüne Sträucher mit lanzettförmigen Blättern, napfförmigen, meist roten Blüten, die einzeln oder in traubig-doldenförmigen Blütenständen achselständig oder an der ...

Lexikoneintrag zu »Kalmĭa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 488.
Bac-Ninh

Bac-Ninh [Meyers-1905]

Bac-Ninh , Hauptstadt eines der fünf Verwaltungsbezirke Tongkings , nordöstlich ... ... und China ( Kwangsi ), etwas südlich von dem zum Delta des Roten Flusses ziehenden Kan, mit starkem Fort , dessen Wall gedeckte Räume ...

Lexikoneintrag zu »Bac-Ninh«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 236.
Lamĭum

Lamĭum [Meyers-1905]

Lamĭum L . ( Taubnessel ), Gattung der Labiaten ... ... oder mannigfaltig geschnittenen Blättern und vielblütigen, oberwärts oft gedrängten Scheinquirlen in den Blattachseln, mit roten oder gelben, selten weißen Blüten. Etwa 40 Arten in Europa , Nordafrika ...

Lexikoneintrag zu »Lamĭum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 80.
Eremurus

Eremurus [Meyers-1905]

Eremurus M, Bieb ., Gattung der Liliazeen , ... ... Stauden mit zahlreichen, grundständigen, linealischen Blättern, langen, reichblütigen, dichten Trauben mit roten, gelben oder weißen Blüten auf einfachen, oft mehrere Meter hohen Schäften ...

Lexikoneintrag zu »Eremurus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 31.
Adūlis

Adūlis [Meyers-1905]

Adūlis (jetzt Zulah ), griechische, zur Ptolemäerzeit blühende Hafenstadt am jetzigen Annesleygolf des Roten Meeres , südlich von Massaua , die Elfenbein , Sklaven , Felle und Schildpatt ausführte. Eine zweite Blütezeit erlebte A. unter den Königen ...

Lexikoneintrag zu »Adūlis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 124.
Kennedya

Kennedya [Meyers-1905]

Kennedya Vent ., Gattung der Leguminosen , windende oder ... ... , meist drei, seltener einem oder fünf Blättchen , meist ansehnlichen, seltener kleinen, roten, violetten oder schwärzlichen Blüten in end- oder achselständigen, einfachen oder verzweigten, bisweilen ...

Lexikoneintrag zu »Kennedya«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 835.
Abrōma

Abrōma [Meyers-1905]

Abrōma Jacq . ( Kakaomalve ), Gattung der ... ... Bäumchen mit großen ganzen oder gelappten, behaarten Blättern, end- oder blattgegenständigen Cymen , roten Blüten und häutigen geflügelten Kapseln . Von den beiden bis jetzt bekannten Arten ...

Lexikoneintrag zu »Abrōma«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 50.
Cuphēa

Cuphēa [Meyers-1905]

Cuphēa B. Brown ( Kuphee ), Gattung der Lythrazeen , Kräuter und kleine Sträucher mit ganzen Gegenblättern, roten oder weißen, einzeln oder in Trauben oder Rispen stehenden Blüten ( ... ... dankbarsten blüht C. platycentra Benth ., aus Mexiko , mit röhrenförmigen roten Blüten.

Lexikoneintrag zu »Cuphēa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 374-375.
Tihamā

Tihamā [Meyers-1905]

Tihamā (arab., »niedriges, heißes Land «), der flache, meist ... ... dem Meer und dem innern Hochland , insbes. die Küste des Roten Meeres und hier wieder vornehmlich das niedrige Küstenland des südlichen Hedschaz und ...

Lexikoneintrag zu »Tihamā«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 552.
Blankets

Blankets [Meyers-1905]

Blankets (engl.), geköperter, weißwollener Deckenstoff mit roten eingewebten Kanten , 12 Ketten - und 6 Schußfäden auf 1 cm. Kette Streichgarn 6000 m, Schuß Streichgarn 1500 m auf 1 kg. Die Ware wird kräftig gewalkt und gut ...

Lexikoneintrag zu »Blankets«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 19.
Glaskopf

Glaskopf [Meyers-1905]

Glaskopf , die durch glatte ebene Absonderungsflächen ausgezeichneten, meist radialfaserig struierten Eisenerze ; man unterscheidet braunen G., s. Brauneisenerz , roten G., s. Roteisenstein , gelben G., s. Gelbeisenstein . ...

Lexikoneintrag zu »Glaskopf«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 1.
Africano

Africano [Meyers-1905]

Africano (ital.), schwarzer Marmor mit weißen und roten Flecken und Adern , von der Insel Chios .

Lexikoneintrag zu »Africano«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 133.
Torfīt

Torfīt [Meyers-1905]

Torfīt , poröse Wand - und Fußbodenplatten, etwa vom Aussehen roten Sandsteins , werden in Pissoiren aufgestellt und mit dem antiseptisch wirkenden öligen Torfitextrakt überzogen.

Lexikoneintrag zu »Torfīt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 622.
Kreuzzüge

Kreuzzüge [Meyers-1905]

Kreuzzüge , die von den christlichen Völkern des Abendlandes seit dem ... ... Jahrh. zur Eroberung und Behauptung Palästinas unternommenen Kriegszüge, so genannt von dem roten Kreuz von Zeug , das die Teilnehmer an den Zügen , die ...

Lexikoneintrag zu »Kreuzzüge«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 656-658.
Scharlach [2]

Scharlach [2] [Meyers-1905]

Scharlach ( Scharlachfieber , Scarlatina ), fieberhafte, ansteckende Krankheit , deren Name von dem auffallenden roten Hautausschlag hergenommen ist. Das Krankheitsgift ist noch unbekannt, die als Scharlacherreger beschriebenen Streptokokken sind wohl nur infolge der schon bestehenden Erkrankungen eingedrungen und ...

Lexikoneintrag zu »Scharlach [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 699-701.
Robinĭa

Robinĭa [Meyers-1905]

Robinĭa L . ( Robinie, Schotendorn , Wunderbaum , ... ... gefiederten Blättern, ganzrandigen Blättchen , borstenförmigen, meist dornig werdenden Nebenblättern , weißen oder roten Blüten in achselständigen Trauben und flachen, vielsamigen Hülsen . Sechs Arten ...

Lexikoneintrag zu »Robinĭa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 32.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldsteig

Der Waldsteig

Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon